Der Dudelsackpfeifer

Worum es geht

Beschreibung

Albrecht Dürers Kupferstich eines Dudelsackspielers von 1514 ist als Gegenstück zum »Tanzenden Bauernpaar« (Inv. Nr. A 3422) aus demselben Jahr angelegt. Der gegen einen mächtigen Baumstamm gelehnte Musiker scheint mit seinem Instrument dem wild tanzenden Paar auf dem anderen Blatt aufzuspielen. Wie das tanzende Paar ist auch der Dudelsackspieler vor einem ungestalteten, blattweißen Hintergrund dargestellt, welcher seiner Figur einen skulpturalen Charakter verleiht. So wurde in der jüngeren Forschung darauf hingewiesen, dass die formale Anlage seiner Figur auf Praxiteles’ berühmte Skulptur »Flöte spielender Satyr« zurückzuführen ist. Während jedoch das antike Bildwerk einen wohlförmigen nackten Jüngling mit Querflöte darstellt, zeigt Dürer in seinem Stich einen alten bärtigen Mann mit zotiger Sackpfeife. So verbirgt der Künstler sein schönes Vorbild auf ironische Weise im hässlichen Gewand des Bäuerlichen – und beweist gleichwohl seine künstlerische Meisterschaft im Kupferstich.

Text

Haben Sie Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Kontaktieren Sie uns