Stirling Digital
Seit 2020 veröffentlichen wir einmal im Jahr den Stirling, ein Magazin mit Beiträgen über unser Haus und über aktuelle Diskurse im Museumskontext. Alle bisherigen Magazine liegen zur kostenlosen Mitnahme für Sie in unserem Foyer aus. Auf dieser Seite können Sie die Magazine auch online lesen.
Stirling 5 »Was macht ein Museum zum Meisterwerk?«

Wie macht man ein Meisterwerk klimafit? Diese Frage steht im Zentrum der aktuellen Ausgabe unseres Jahresmagazins Stirling 5. Zum 40. Jahrestag des ikonischen Stirling-Baus werfen wir nicht nur einen Blick zurück auf seine Entstehung und die bedeutenden Jahre seit 1984, sondern wagen auch einen Blick nach vorn: Welche Veränderungen sind nötig, um die Neue Staatsgalerie nachhaltig zu sanieren und zukunftsfähig zu gestalten?
Im Magazin finden Sie spannende Einblicke in die Herausforderungen der postmodernen Museumsarchitektur, persönliche Erinnerungen an James Stirling und neue Überlegungen zur Balance zwischen Denkmalpflege und Klimaschutz. In einem umfassenden Interview spricht Direktorin Prof. Dr. Christiane Lange über die bevorstehende grüne Sanierung, die in enger Abstimmung mit dem Amt Vermögen und Bau Baden-Württemberg geplant wird.
Der Stirling 5 ist ab sofort kostenlos in der Staatsgalerie erhältlich.
Stirling 4 »Wie machen wir das Museum klimafreundlich?«

Wie machen wir das Museum klimafreundlich?
»Kann es so etwas wie ein »grünes Museum« überhaupt geben?« und »Was soll das sein – ein Museum das sein Dach begrünt, das seine Räume mit Ökostrom klimatisiert oder dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nur noch mit dem Fahrrad zur Arbeit kommen?«
Der Stirling 4 versucht Antworten auf diese Fragen zu finden und unterschiedliche Sichtweisen aufzuzeigen. So diskutiert unsere Direktorin Prof. Dr. Christiane Lange im Dialog mit dem Direktor des Städel Museums, Philipp Demandt, über Tiefenströmungen des Wandels. Neben einem Artikel über »die nächste Mobilität« von Mobilitätsforscher Stefan Carsten und einem Gespräch zwischen unserem kaufmännischen Geschäftsleiter Dirk Rieker und Jacob Bilabel, Leiter Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit, über Transformation als Teamsport gewähren mehrere Beiträge Einsichten in aktuelle Themen der Staatsgalerie. Anders als in bisherigen Ausgaben weicht der Fotoessay spannenden Illustrationen vom Stuttgarter Illustrator Axel Pfaender.
Die neue Ausgabe unseres Stirlings ist ab sofort kostenlos im Museum erhältlich – und digital:
Stirling 3 »Was bewegt das Museum?«

»Was bewegt uns als Museum heute?« und »Was möchten wir für Besucherinnen und Besucher bewegen?« Diese Fragen hat sich die Staatsgalerie in Anlehnung an »Moved by Schlemmer« anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Triadischen Balletts für die dritte Ausgabe des Stirlings gestellt. So ist ein Heft entstanden, das auf vielfältige Weise Einblick gewährt: in die Sammlung, die laufenden und zukünftigen Ausstellungen, aber auch hinter die Kulissen, in die Werkstätten und Arbeitsräume. Visuell inszeniert wurde das Leitthema von Fotograf Alwin Maigler mit Balletttänzerinnen und -tänzern aus Stuttgart. Neben seinem Fotoessay gewähren mehrere Artikel Einsichten in aktuelle Themen der Staatsgalerie.
So berichtet der kaufmännische Leiter Dirk Rieker über Green Culture und Klimaschutz in Kultureinrichtungen – ein Thema, bei dessen Umsetzung die Staatsgalerie seit vielen Jahren eine Vorreiterrolle einnimmt. Im Trialog diskutieren Christiane Lange, Direktorin der Staatsgalerie, Susanne Pfeffer, Direktorin des Museums für Moderne Kunst in Frankfurt, und Frédéric Bußmann, Generaldirektor der Kunstsammlungen Chemnitz, über die Museen der Gegenwart und darüber, was sie in die Zukunft trägt. Weitere Beiträge geben unter anderem Einblicke in ungewöhnliche Erfahrungen des Bereichs Vermittlung und zeigen, wie Guides bei Führungen auf ungewöhnliche und immersive Weise den Besucherinnen und Besuchern Kunst und Kunstwerke zugänglich machen.
Die neue Ausgabe unseres Stirlings erscheint zum Ausklang der Ausstellung »Moved by Schlemmer«. Sie ist ab sofort kostenlos im Museum erhältlich – und hier digital:
Stirling 2 »Wie kommt die Gegenwart ins Museum?«

Mit »Stirling 2« legen wir eine neue Ausgabe unseres Magazins vor, dessen Wesen die Betrachtung der Veränderung ist. Im Fokus diesmal: die Gegenwart! Wie kommt die Gegenwart ins Museum? Wie kann ein Museum mit Kunst aus acht Jahrhunderten Gegenwart in all ihrer Komplexität und Vielfalt überhaupt in die Arbeit einbinden? Ein Magazin voll von Erwartungen, Erklärungen, Ansprüchen und Realitäten. Begleitet werden die Beiträge von einem Fotoessay der Stuttgarter Fotografin Julia Sang Nguyen. Sie hat sich vom Museum wegbewegt, um Gegenwart bei unseren Besucherinnen und Besucher Zuhause zu porträtieren. Ein Magazin, das einmal mehr eine Momentaufnahme eines herausfordernden Museumsalltages ist. Gewiss ist nur eines: die Veränderung hat begonnen.
Stirling 1 »Wem gehört das Museum?«

Nichts ist konstanter als der Ruf nach Veränderung. Auch und gerade bei den Museen. Mit »Stirling 1« legen wir erstmals ein Magazin auf und stellen gleich in der ersten Ausgabe die Fragen aller Fragen »Wem gehört das Museum?«. Wir geben zu: Diese große Frage kann auch unser neues Magazin nicht abschließend beantworten. Aber die ausführlichen Texte, Interviews und Statements sind gemeinsam mit dem Fotoessay des Stuttgarter Fotografen Oliver Kröning eine spannende Lesereise in das Innenleben der Staatsgalerie. Frei von allen Attitüden wird nach oben gespült, wie komplex Veränderung im Museum ist. Und dass dieser Weg ein gemeinsamer und spannender ist.