Barrierefreiheit
Team
Sie benötigen Unterstützung für Ihren Besuch bei uns in der Staatsgalerie? Hier finden Sie eine Reihe an grundlegenden Informationen zur Barrierefreiheit, die Ihnen helfen, Ihren Besuch und Aufenthalt in der Staatsgalerie zu planen.
Gerne steht Ihnen auch unser Führungsservice zur Seite, wenn es um individuelle Fragen oder Zugänge geht. Für alle grundsätzlichen Anfragen, Anregungen und Kooperationen zu Inklusion und Barrierefreiheit wenden Sie sich gerne an unser Team barrierefreie Besuchererfahrung.
Barrierefreie Besuchererfahrung
Anna Arnold T +49 711 470 40-472
Susanne Kohlheyer T +49 711 470 40-470
barrierefrei@staatsgalerie.bwl.de
Führungsannahme und Buchung:
T +49 711 470 40-451
fuehrungsservice@staatsgalerie.bwl.de
Eintrittspreise
Für Ihren Eintritt zahlen Sie bei Vorlage eines Behindertenausweises (mit einer Beeinträchtigung ab 50 %) jeweils den ermäßigten Eintrittspreis für die Sammlung und die Sonderausstellungen. Ihre eingetragene Begleitperson erhält freien Eintritt in die Sammlung und die Sonderausstellung.
Zugang

Der Aufzug vor dem Kammertheater, der zum Haupteingang der Staatsgalerie an der Konrad-Adenauer-Straße führt, ist aktuell defekt. Wir sind bemüht, mit den Zuständigen für den Aufzug eine Lösung zu finden. Sollten Sie Hilfe benötigen, um mit Rollstuhl oder Rollator die Rampe bis zum Eingang der Staatsgalerie zu überwinden, rufen Sie bitte an der Infotheke an. Diese ist dienstags bis sonntags von 10 bis 16.30 Uhr sowie donnerstags von 10 bis 19.30 Uhr unter +49 711 47040-228 für Sie erreichbar.
Mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichen Sie uns am einfachsten mit der Buslinie 40. Vom Hauptbahnhof aus fahren Sie nur eine Haltestelle bis zur Alten Staatsgalerie. Der Eingang in das Museum befindet sich in der Neuen Staatsgalerie, dem Stirling-Bau. Über einen treppenfreien Aufgang erreichen Sie die Terrasse des Stirling-Baus und somit den Eingang. Ebenerdig erreichen Sie auch einen Aufzug auf der Höhe des Kammertheaters.
Mit dem Auto fahren Sie bitte über die Konrad-Adenauer-Straße in die Tiefgarage »Staatsgalerie«. Von dort erreichen Sie die Terrasse des Stirling-Baues mit dem Eingang entweder über den treppenfreien Aufgang oder über den Aufzug auf der Höhe des Kammertheaters.
Ohne Verkehrsmittel erreichen Sie uns vom Hauptbahnhof Stuttgart in ca. 15 Minuten auf barrierefreien Wegen. Wir empfehlen den Weg über die Königstraße. Überqueren Sie die Ampelanlage am zentralen Hauptausgang des Bahnhofs und bewegen Sie sich dann von der Königstraße nach links durch die Theaterpassage in Richtung Eckensee. Dort zwischen Opernhaus und Landtag gelangen Sie per Ampelanlage über die Konrad-Adenauer-Straße. Wenden Sie sich dann nach links und bewegen Sie sich entlang der Konrad-Adenauer-Straße bis zur Staatsgalerie.
Barrierefreiheit im Gebäude
Die Staatsgalerie umfasst drei große Architekturen (Alte Staatsgalerie, Stirling-Bau und Steib-Bau), die miteinander verbunden sind. Die Sammlungs- und Ausstellungsräume verteilen sich über die drei Gebäude auf zwei Stockwerken, die jeweils mit Aufzügen erreichbar sind.
Leitsystem
Der Eingang ist auf der Terrasse des Stirling-Baus. Im Eingangsbereich des Foyers befindet sich der ‚Treffpunkt Inklusion‘ mit Informationen rund um das Thema Barrierefreiheit. Sie finden dort auch einen taktilen Gebäudeplan des Museums mit Informationen in Brailleschrift. Schildchen in Brailleschrift leiten an Treppen, Türen und Aufzügen durch unser weitläufiges Haus.
Mit dem Kauf der Eintrittskarte erhält jede Besucherin und jeder Besucher einen Plan zur Gebäudestruktur mit relevanten Informationen zum Wegeleitsystem einschließlich Aufzügen und Sanitäranlagen. Im Erdgeschoss der Alten Staatsgalerie befindet sich eine behindertengerechte Toilette. Gerne stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort bei Fragen zur Verfügung.
Unterstützung Rollstühle, Rollatoren, Besucherstühle

Bei Bedarf stehen Ihnen im Foyer nach Reservierung über barrierefrei@staatsgalerie.bwl.de Rollstühle und Rollatoren kostenlos zur Ausleihe zur Verfügung. Bitte fragen Sie bei kurzfristigem Bedarf an der Garderobe danach. Eigene Gehilfen wie Gehstöcke, Krücken oder Rollatoren dürfen Sie selbstverständlich mitführen. Nicht erlaubt sind jedoch Walking- oder Wanderstöcke.
Bei vorheriger Anmeldung können wir Ihnen auch eine Begleitperson zur Verfügung stellen.
Um sich während des Besuchs ausruhen zu können, empfehlen wir die kostenlose Ausleihe von tragbaren Besucherstühlen. Bitte fragen Sie an der Garderobe danach.
Assistenzhunde

Für Menschen mit Behinderung sind Assistenzhunde, für die ein Nachweis erbracht wird, als Begleithunde für den Besuch der Sammlungs- und Ausstellungsräume zugelassen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Barrierefreie Filmreihen
Unsere Filmreihe in Einfacher Sprache
Unsere Filmreihe in Gebärdensprache
Die Kunstgeschichte in der Staatsgalerie ist über 700 Jahre alt.
Es gibt viele Meisterwerke aus aller Welt.
Es gibt Bilder zur Kunst der Moderne.
Es gibt Bilder der Alten Meister, wie zum Beispiel dem Künstler Ratgeb.
Es gibt auch italienische Kunstwerke wie zum Beispiel vom Künstler Tiepolo.
Die Blauen Pferde von Franz Marc gehören zur Klassischen Moderne.
Auch die Figuren von Schlemmer gehören dazu.
Es gibt auch Kunstwerke aus der jetzigen Zeit.
Unsere Expertinnen stellen die Höhepunkte in einer neuen Filmreihe vor.
Unsere Filme sind auf YouTube auch in Deutscher Gebärdensprache (DGS) verfügbar. Diese Maßnahme unterstreicht unser Bestreben, Kunst für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen und unsere Türen für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen zu öffnen. Wir sind stolz darauf, einen Beitrag zur Förderung von Vielfalt und Inklusion in der kulturellen Landschaft zu leisten.
Die Staatsgalerie spiegelt über 700 Jahre Kunstgeschichte wieder und beherbergt Meisterwerke aus aller Welt, darunter Werke der Alten Meister wie Ratgeb und italienische Kunstwerke von Tiepolo. Auch die Blauen Pferde von Franz Marc und die Figuren von Schlemmer, die zur Klassischen Moderne gehören, sind Teil unserer Sammlung. Unsere Expertinnen und Experten erklären in unseren Filmen die Höhepunkte aus verschiedenen Epochen und unseren Sonderausstellungen.
Barrierefreie Programmangebote
Es ist uns ein großes Anliegen, die Staatsgalerie für alle Menschen barrierefrei zu gestalten und unsere Programme entsprechend weiterzuentwickeln. Daher bieten wir Tastführungen genauso an wie etwa Führungen in leichter Sprache oder aber mit Übersetzung in Deutscher Gebärdensprache. Unser barrierefreies Programm finden Sie hier: