Mit der Unterstützung der Freunde der Staatsgalerie Stuttgart e.V. konnten wir im letzten Jahr unsere Sammlung um ein Werk der Künstlerin Ulla von Brandenburg erweitern. Die Installation »Maskiert und vor allem – verschwiegen« wird ab sofort in unserer Sammlungspräsentation dem »Triadischen Ballett« von Oskar Schlemmer gegenübergestellt. Das Werk der Künstlerin reagiert direkt auf den ersten Akt des »Triadischen Balletts«, den Schlemmer in »heiter-burlesker « Stimmung konzipierte. Gelbe Stoffbahnen mit Schatten menschlicher Figuren treffen auf Kostüme, geometrische Objekte sowie tanzende Körper und werfen einen aktuellen Blick auf Schlemmers historisches Ballett. Die Neupräsentation in der Sammlung wird am 2.4. live von zwei Performances begleitet, die von der Künstlerin Ulla von Brandenburg in Auseinandersetzung mit dem »Triadischen Ballett« erarbeitet wurden. Um 12.30 Uhr und um 15.30 Uhr findet jeweils eine Einführung mit der Kuratorin Dr. Susanne Kaufmann-Valet statt (3 €, Treffpunkt Foyer).
Performance zu »Maskiert und vor allem – verschwiegen« mit Laurence Mayor, Giuseppe Molino, Benoit Résillot in Kooperation mit der Staatsoper Stuttgart So 2.4. | 13.00 und 16.00 Uhr | im Sammlungseintritt enthalten
Erinnern Sie sich noch an unser Video mit Teddy zu Kunst trifft Kunst? Was passiert, wenn Comedians auf Kunstwerke Alter Meister treffen? In unserer neuen Videoreihe »Kunst trifft Comedy« laden wir interessante Persönlichkeiten aus der Comedy-Szene auf ein Rendezvous in der Staatsgalerie Stuttgart ein. In den Kurzfilmen nehmen sie die Zuschauerinnen und Zuschauer auf ihren ganz eigenen Rundgang durchs Museum mit und zeigen neue und erheiternde Zugänge zur Kunst. In der ersten Folge besucht uns Dodokay. Dominik Kuhn ist Produzent, Komiker und Sprachkünstler. Bekannt wurde er 2006 unter dem Pseudonym »Dodokay« durch seine zunächst bei YouTube veröffentlichten Neusynchronisationen in Schwäbisch – logisch, dass er die alten Meister auch dementsprechend interpretiert!
Ab März 2023 zieht ein neues Projekt in unser Schauatelier Wüstenrot Stiftung: Das Altarbild »Disputatio des heiligen Thomas von Aquin mit den Heiligen Markus und Ludwig von Toulouse« von Vittore Carpaccio wird dort ein Jahr lang kunsttechnologisch untersucht und restauriert. Die Tafel entstand für den Thomasaltar der Dominikanerkirche San Pietro Martire auf Murano und gehört zu den Meisterwerken der Sammlung »Barbini-Breganze«, die König Wilhelm I 1852 in Venedig erwarb. Die Restaurierungsmaßnahmen dienen dem Erhalt dieses bedeutenden Werks, das über die Jahrhunderte unterschiedliche Schäden erlitten hat. Die Untersuchungsergebnisse sollen zudem Informationen zu historischen Materialien und Techniken der venezianischen Malerei liefern.
Besuchen Sie unser Schauatelier und erleben Sie Restaurierung live! Jeden Mittwoch haben Sie die Möglichkeit, den Prozess im Schauatelier Wüstenrot Stiftung in unserer Sammlung live zu verfolgen. Der Eintritt in unsere Sammlung ist Mittwochs übrigens frei.
Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen.
Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tools »Matomo« eine anonymisierte Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen.
Sie können Ihr Einverständnis jederzeit auf der Datenschutz-Seite ändern, anderenfalls gilt es für zwölf Monate.
Website-Analyse-Cookies von Matomo
Analyse-Cookies erfassen Informationen anonymisiert. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Zum Tracking und Analyse verwenden wir die Webanalyse-Software Matomo.
Bezeichnung
Anbieter
Gültigkeitsdauer
Typ
Bezeichnung
_pk_id
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
13 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt
Dieser Cookie enthält eine eindeutige jedoch anonymisiert Matomo-interne Besucher-ID zur Erkennung wiederkehrender Besucher.
Die _pk_id ist eine ID die erlaubt zu überprüfen, welche Routen der Website-Besucher geklickt hat. Dafür wird ein generierter Identifier verwendet. Anhand dieser ID können http Requests zueinander verknüpft und entsprechende Statistiken über z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer eines Nutzers auf der Website und gelesene Seiten erzeugt werden.
Bezeichnung
_pk_ref
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
6 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt
Wird verwendet um zu tracken, von welcher Website der anonymisierte Benutzer auf die Website oder Unterseiten gekommen ist. Die Speicherung der jeweiligen URL erfolgt als String, welche den Referer, also die Website von der die jeweilige Seite aufgerufen wurde, in einem Cookie angibt um daraus entsprechende Statistiken erstellen und analysieren zu können.
Bezeichnung
_pk_ses
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
1 Tag.
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt
Das Session Cookie von Matomo wird verwendet um die Seitenanforderungen des Besuchers während der Sitzung zu verfolgen. Das Cookie wird nach dem Ablauf jeder Sitzung (Website-Besuch), spätestens nach einem Tag automatisch gelöscht. Ein Personenbezug ist über dieses Cookie nicht herstellbar. Die Cookies werden für Zwecke der Erstellung von nicht unmittelbar personenbezogenen Nutzerstatistiken verwendet (pseudonyme Nutzungsprofile).
Bezeichnung
_pk_testcookie
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
Session
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt
integer wert - Ein von matomo angelegtes Testcookie um zu überprüfen, ob die Cookie-Funktionalität und Cookie-Einstellungen der Website und die Zugriffseinstellungen für Matomo richtig gesetzt sind