Unsere Jubiläumsausstellung »Moved by Schlemmer« zu 100 Jahre Triadischem Ballett können Sie überall und jederzeit digital besuchen. Bewegen Sie sich frei in unserem 360° Rundgang und entdecken Sie die raumgreifenden Installationen der drei Künstlerinnen Ulla von Brandenburg, Kalin Lindena und Haegue Yang. Außerdem erfahren Sie zusätzliche Informationen zu den Figurinen des Triadischen Balletts.
Wir laden Sie ein zu einem ganz besonderen Schlemmer-Abend in der Staatsgalerie. Schon ein Jahr vor der Uraufführung des Triadischen Balletts war ihr Schöpfer, der Stuttgarter Künstler Oskar Schlemmer, von Walter Gropius ans Bauhaus in Weimar berufen worden. Der spätere Leiter der Bühnenwerkstatt prägte diese Schule der Moderne wie kaum ein anderer. Eingerahmt von einer Piano Performance von Katinka von Richter und einer Intervention mit Kostümen des Triadischen Balletts gehen wir Fragen zur unabgeschlossenen Entwicklung und zur Gegenwärtigkeit dieser legendären Bühnenarbeit nach. Mit Torsten Blume von der Bauhaus Stiftung Dessau, der Kuratorin Dr. Susanne Kaufmann-Valet und Nicolas Flessa, Leiter der Abteilung Kommunikation der Staatsgalerie. Anschließend gibt es Drinks und Canapés. In Kooperation mit der Bauhaus Stiftung Dessau.
Mi 1.6. | 18.00 – 22.00 Uhr, Einlass ab 17.30 Uhr | 45 € / 40 € für Mitglieder der Freunde, inkl. ein Schlemmer-Getränk
Unsere interaktive Erzählung »Im Dunkeln – ein Leuchten« zur Ausstellung »Trotz allem. Fred Uhlman – ein jüdisches Schicksal« wurde für den Grimme Online Award nominiert. Von über 800 eingereichten Online-Angeboten wurden am 27.4. die 27 nominierten Projekte bekannt gegeben. Wir freuen uns sehr, dass unsere interaktive Erzählung in der Kategorie »Kultur und Unterhaltung« dabei ist!
Das digitale Vermittlungsangebot begleitet die Lebensgeschichte des Künstlers Fred Uhlman und bringt dessen Werke wortwörtlich ans Licht: Zeichnungen aus der Reihe »Captivity« und Fotografien geben Einblicke in die Zeitgeschichte sowie die Biografie von Fred Uhlman. Sie beleuchten kunsthistorische Aspekte über stimmungsvollen Ton, Bild und eine besondere Art der Interaktion.
Mit dem Grimme Online Award werden seit 2001 vom Grimme-Institut qualitativ hochwertige Online-Angebote ausgezeichnet. In vier Kategorien werden insgesamt maximal acht Preise vergeben. Eine unabhängige Nominierungskommission und Jury bewerten sowohl inhaltliche, funktionale als auch gestalterische Aspekte.
Im Rahmen des Grimme Online Awards wird außerdem ein Publikumspreis verliehen. Helfen Sie uns den Publikumspreis zu gewinnen! Bis zum 16.6. können Sie online für uns abstimmen: www.grimme-online-award.de/voting
Vom 25. bis 29.5. findet der Deutsche Katholikentag erstmals in Stuttgart statt. Auch wir sind an ein paar Programmpunkten beteiligt:
Kunst trifft Religion. Auf-brechen, Durch-blicken, Mit-teilen Erfahrungen mit der Kunst eröffnen Perspektiven für das Leitwort des diesjährigen Deutschen Katholikentags: »leben teilen«. Auf unterschiedlichste Weise können sie das eigene Leben bereichern. Welche Art von Gewinn hält Kunst bereit? Wie gelingt Begegnung mit einem zunächst rätselhaften Bild? Museumspädagogin Judith Welsch-Körntgen, Kirchenrat i.R. Reinhard Lambert Auer und Pfarrer Eberhard Schwarz führen bei diesem Gespräch Seh-Experimente an ausgewählten Werken aus verschiedenen Epochen der Kunstgeschichte durch. Do 26.5. | 16.00 – 17.00 Uhr Ticket
Oratorienkonzert zur Grauen Passion Unter dem Eindruck der Altarbildtafeln von Hans Holbein d. Ä. aus unserer Sammlung hat der Stuttgarter Musiker Klaus Dreher 2017 die Passionsgeschichte über Textfragmente einer mittelhochdeutschen Passionsharmonie vertont. Im Rahmen des Deutschen Katholikentages 2022 wird das Werk in der Markuskirche aufgeführt. Holbeins Bilder werden während der Aufführung großflächig projiziert. Sa 28.5. | 20.30 – 22.00 Uhr | Markuskirche Stuttgart Ticket
Führung zur Grauen Passion mit Ulla Groha M.A. anlässlich des Oratorienkonzerts Fr 27.5. | 11.00 – 12.00 Uhr, 15.30 – 16.30 Uhr | 5 € / 2,50 € Ticket
Leitung ist weiblich. Frauen in Kirche, Kultur und Politik Prof. Dr. Christiane Lange, Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart, spricht im Rahmen des Deutschen Katholikentags in Stuttgart mit Dorothea Kliche-Behnke MdL, stellv. Fraktionsvorsitzende und stellv. Landesvorsitzende der SPD, und Dr. Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken über Frauen in Führungspositionen. Sa 28.5. | 14.30–15.00 Uhr | Schillerplatz
Ab Sonntag, den 3.4., können Sie uns wieder ohne Zugangsbeschränkungen besuchen. Die 3G-Regelung entfällt und das Tragen einer FFP2-Maske beim regulären Ausstellungsbesuch ist nicht mehr vorgeschrieben. Wir empfehlen Ihnen jedoch eine Maske zu tragen, um sich und andere damit zu schützen. Bei Führungen gilt weiterhin die Maskenpflicht in unserem Museum, ebenso bei Veranstaltungen, wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann.
Anlässlich ihres 65. Geburtstages zeigen wir vom 26.3. bis 2.10. eine kleine Auswahl von Gemälden der Künstlerin Karin Kneffel in unserer Sammlung. Im Mittelpunkt steht ihr monumentales Werk ohne Titel, das wir erst im vergangenen Jahr erworben haben. Hier geht es zu der Neuerwerbung.
Gemeinsam mit der Künstlerin haben wir eine Präsentation entwickelt, die das Gemälde inhaltlich und motivisch im Œuvre von Karin Kneffel verortet. Deutlich wird dabei Kneffels Vorliebe für das Erproben von malerischen Möglichkeiten: Ornamente und Spiegelungen realisiert sie mit größter Präzision in einem langwierigen Prozess, der bis zu vier Malschichten auf mehrfach grundierter Leinwand umfassen kann.
Einer der geheimnisvollsten Altäre der Staatsgalerie Stuttgart zieht in unser Schauatelier Wüstenrot Stiftung: Der Ehninger Altar. Lange wurde vermutet, das Retabel sei eine Stiftung der kunstsinnigen Pfalzgräfin Mechthild anlässlich der Renovierung der Pfarrkirche in Ehningen. Neuere Forschungen zweifeln an diesem Entstehungskontext und der damit verbundenen Datierung auf 1476.
Unsere Restauratorinnen werden den Ehninger Altar in den kommenden Monaten umfassend kunsttechnologisch untersuchen und restaurieren. Besuchen Sie unser Schauatelier und seien Sie dabei, wenn sie das ein oder andere Rätsel des Altars zu lösen versuchen. Jeden Mittwoch haben Sie die Möglichkeit, den Prozess im Schauatelier Wüstenrot Stiftung in unserer Sammlung live zu verfolgen. Der Eintritt in unsere Sammlung ist Mittwochs übrigens frei.
Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen.
Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tools »Matomo« eine anonymisierte Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen.
Sie können Ihr Einverständnis jederzeit auf der Datenschutz-Seite ändern, anderenfalls gilt es für zwölf Monate.
Website-Analyse-Cookies von Matomo
Analyse-Cookies erfassen Informationen anonymisiert. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Zum Tracking und Analyse verwenden wir die Webanalyse-Software Matomo.
Bezeichnung
Anbieter
Gültigkeitsdauer
Typ
Bezeichnung
_pk_id
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
13 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt
Dieser Cookie enthält eine eindeutige jedoch anonymisiert Matomo-interne Besucher-ID zur Erkennung wiederkehrender Besucher.
Die _pk_id ist eine ID die erlaubt zu überprüfen, welche Routen der Website-Besucher geklickt hat. Dafür wird ein generierter Identifier verwendet. Anhand dieser ID können http Requests zueinander verknüpft und entsprechende Statistiken über z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer eines Nutzers auf der Website und gelesene Seiten erzeugt werden.
Bezeichnung
_pk_ref
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
6 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt
Wird verwendet um zu tracken, von welcher Website der anonymisierte Benutzer auf die Website oder Unterseiten gekommen ist. Die Speicherung der jeweiligen URL erfolgt als String, welche den Referer, also die Website von der die jeweilige Seite aufgerufen wurde, in einem Cookie angibt um daraus entsprechende Statistiken erstellen und analysieren zu können.
Bezeichnung
_pk_ses
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
1 Tag.
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt
Das Session Cookie von Matomo wird verwendet um die Seitenanforderungen des Besuchers während der Sitzung zu verfolgen. Das Cookie wird nach dem Ablauf jeder Sitzung (Website-Besuch), spätestens nach einem Tag automatisch gelöscht. Ein Personenbezug ist über dieses Cookie nicht herstellbar. Die Cookies werden für Zwecke der Erstellung von nicht unmittelbar personenbezogenen Nutzerstatistiken verwendet (pseudonyme Nutzungsprofile).
Bezeichnung
_pk_testcookie
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
Session
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt
integer wert - Ein von matomo angelegtes Testcookie um zu überprüfen, ob die Cookie-Funktionalität und Cookie-Einstellungen der Website und die Zugriffseinstellungen für Matomo richtig gesetzt sind