In der neuen Ausgabe von »Kunst trifft Comedy« nimmt die Komikerin Cordula Stratmann die Klassische Moderne in Augenschein. Wieso müssen Frauen zum Abmalen ausgezogen werden? Das war nur eine ihrer Fragen an die Kunst.
Was passiert, wenn Comedians auf unsere Kunstwerke treffen? In »Kunst trifft Comedy« laden wir interessante Persönlichkeiten aus der Comedy-Szene in die Staatsgalerie Stuttgart ein. Die Comedians nehmen Sie mit auf einen ganz eigenen Rundgang durch das Museum und zeigen neue und amüsante Zugänge zur Kunst.
Inspiriert von unserer Ausstellung zu Alison Knowles fragen wir in dem Ferienworkshop, was Fluxus-Kunst ausmacht und wie sehr sie doch mit dem Alltäglichen verwurzelt ist. Es wartet ein abwechslungsreiches Angebot auf alle, die neugierig sind und mitmachen wollen – ob Zines gestalten, eine Wortcollage erstellen, ein Fluxus-Manifest zu formulieren oder ein Spiel zu entwickeln. Nach einer Führung werden wir selbst kreativ. Bitte denken Sie an ein kleines Vesper und etwas zu trinken.
Fluxus Workshop für alle! Di 6.6., Mi 7.6., Do 8.6., Fr 9.6. I jeweils von 10.15 – 13.15 Uhr I 12 € pro Termin | 8 bis 10 Jahre
Darüberhinaus gibt es in den Ferien bei uns noch mehr zu erleben:
Handpuppenführung Di 6.6., Do 8.6. I jeweils von 14.00 – 15.30 Uhr I kostenfrei | 6 bis 10 Jahre
Unterwegs mit der Museumstasche Mi 7.6., Fr 9.6. I 14.00 – 17.00 Uhr I kostenfrei | 13 bis 15 Jahre
Diskutiert! Über Diversität und Rollenbilder. Queerness, Alter und neue Ikonen am 15.6.
Ausgehend von Shermans fotografischem Werk greifen wir in dieser Diskussionsreihe aktuelle Fragen nach Fashion und Fotografie, Genderzuordnung, Stereotypen und neuen Ikonen auf. Cindy Shermans jahrzehntelanges Spiel mit Rollen und Identitäten, hinter denen sie in ihren Werken selbst verschwindet, trifft mehr denn je den Nerv der Zeit. Unterschiede und neue Selbstentwürfe werden enttabuisiert und wollen stärker als jemals zuvor akzeptiert und gelebt werden. Über Queerness, Alter und neue Ikonen diskutiert Moderatorin Marie-Christine Werner von SWR2 mit Drag Queen Vava Vilde, der Foto- und Filmkünstlerin Monica Menez und der Kunsthistorikerin Dr. Dorothee Höfert von der Kunsthalle Mannheim. Das Gespräch wird aufgezeichnet. In Zusammenarbeit mit SWR2. Freier Eintritt mit Ticket für die Sammlung oder für die Ausstellung (Bitte beachten Sie, der Besuch der Ausstellungen ist nur vor der Veranstaltung möglich, die Ausstellungsräume schließen um 20.00 Uhr.).
Am 1. Juli wird Stuttgart zum Epizentrum der elektronischen Musik: An diesem Tag findet das SYNCHRONIZE FESTIVAL statt, welches elektronische Musikkultur, Kunst und Kulinarik verbindet – und das 15 Stunden lang! Erst als Open Air, dann indoor. Das Festival findet vor und in der Stuttgarter Staatsgalerie statt – und damit in einem einzigartigen Rahmen. Der Startschuss fällt mit den ersten Beats ab 14 Uhr unter freiem Himmel. Dort wird bis Sonnenuntergang in sommerlicher Open-Air-Atmosphäre gefeiert, bevor es ab 22 Uhr drin bis 5 Uhr weitergeht. Die Location spiegelt die musikalische Ausrichtung des Festivals wider: elektronische Musik in all ihren Facetten und mit Blick in die Zukunft. Diese wird auf der Main Stage zelebriert – von und mit internationalen Szenegrößen, aufstrebenden Talenten und lokalen DJ-Helden. Dazu gibt es Live-Performances und viel Action, die für einen erhöhten Entertainment-Faktor sorgen werden. Lineup: GHEIST (live), Ninetoes, Super Flu u.v.m. Sa 1.7. | 14.00 - 5.00 Uhr | 25 € Early Bird (ausverkauft), 35 € Vorverkauf Tickets
Unsere Ausstellung »Cindy Sherman – Anti-Fashion« können Sie überall und jederzeit digital besuchen. Bewegen Sie sich frei in unserem 360° Rundgang und entdecken Sie die Fotografien der Künstlerin im Detail.
Am 2. April hat ARTE mit Blick auf den 50. Todestag von Picasso dem großen Künstler eine ganze halbe Stunde gewidmet. In der Sendung »Twist« ist unter anderem ein Beitrag aus der Staatsgalerie Stuttgart zu sehen. Dafür war Eric Gauthier mit einigen Tänzerinnen und Tänzern bereits im März im Haus. Seine Tanzkompanie Gauthier Dance hat sich von Picassos Figurengruppe »Die Badenden« in Raum 31 im OG der Neuen Staatsgalerie inspirieren lassen und dafür eine eigene Choreografie entwickelt. Sie finden die ganze Sendung in der Arte Mediathek, der Beitrag aus der Staatsgalerie ist ab Minute 19:35 zu sehen.
Mit der Unterstützung der Freunde der Staatsgalerie Stuttgart e.V. konnten wir im letzten Jahr unsere Sammlung um ein Werk der Künstlerin Ulla von Brandenburg erweitern. Die Installation »Maskiert und vor allem – verschwiegen« wird ab sofort in unserer Sammlungspräsentation dem »Triadischen Ballett« von Oskar Schlemmer gegenübergestellt. Das Werk der Künstlerin reagiert direkt auf den ersten Akt des »Triadischen Balletts«, den Schlemmer in »heiter-burlesker « Stimmung konzipierte. Gelbe Stoffbahnen mit Schatten menschlicher Figuren treffen auf Kostüme, geometrische Objekte sowie tanzende Körper und werfen einen aktuellen Blick auf Schlemmers historisches Ballett.
Ab März 2023 zieht ein neues Projekt in unser Schauatelier Wüstenrot Stiftung: Das Altarbild »Disputatio des heiligen Thomas von Aquin mit den Heiligen Markus und Ludwig von Toulouse« von Vittore Carpaccio wird dort ein Jahr lang kunsttechnologisch untersucht und restauriert. Die Tafel entstand für den Thomasaltar der Dominikanerkirche San Pietro Martire auf Murano und gehört zu den Meisterwerken der Sammlung »Barbini-Breganze«, die König Wilhelm I 1852 in Venedig erwarb. Die Restaurierungsmaßnahmen dienen dem Erhalt dieses bedeutenden Werks, das über die Jahrhunderte unterschiedliche Schäden erlitten hat. Die Untersuchungsergebnisse sollen zudem Informationen zu historischen Materialien und Techniken der venezianischen Malerei liefern.
Besuchen Sie unser Schauatelier und erleben Sie Restaurierung live! Jeden Mittwoch haben Sie die Möglichkeit, den Prozess im Schauatelier Wüstenrot Stiftung in unserer Sammlung live zu verfolgen. Der Eintritt in unsere Sammlung ist Mittwochs übrigens frei.
Ob Ausstellung, Konzert oder Workshop: Mit dem »Bildungspass Kultur« erleben Schülerinnen und Schüler im aktuellen Schuljahr vier Mal gratis eine Veranstaltung im Staatstheater Stuttgart, im Kunstmuseums Stuttgart und bei uns. Der Bildungspass Kultur möchte Schülerinnen und Schüler dazu anregen, Eigeninitiative zu entwickeln und Angebote wahrzunehmen, die sie persönlich interessieren. Nach erfolgreicher Präsentation ihrer Erfahrungen und Erkenntnisse an der Schule erhalten sie für ihre Teilnahme am Ende des Schuljahres eine Bescheinigung.
Der Bildungspass startet in diesem Schuljahr zunächst als Pilotprojekt mit bis zu 250 Schülerinnen und Schülern. Eine Kooperation zwischen dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und den vier Kulturinstitutionen.
Mehr Informationen zum Bildungspass finden Sie hier.
Seit 2020 veröffentlichen wir einmal jährlich den »Stirling«, unser Jahresmagazin, das kostenlos für Sie bei uns im Foyer ausliegt. »Was bewegt uns als Museum heute?« und »Was möchten wir für Sie, liebe Besucherinnen und Besucher, bewegen?« Diese Fragen haben wir uns in Anlehnung an unsere große Ausstellung »Moved by Schlemmer« für die diesjährige Ausgabe gestellt. So ist ein Heft entstanden, das auf vielfältige Weise Einblick gewährt: in unsere Räume, die Sammlung, und das, was wir hinter den Kulissen für Sie in Bewegung bringen. Visuell inszeniert wurde unser Leitthema von Fotograf Alwin Maigler mit Balletttänzerinnen und -tänzern aus Stuttgart. Freuen Sie sich auf sein bewegendes Fotoessay und auf Artikel, die unter anderem Einsichten in Themen wie Klimaschutz, unseren Besucherservice, die Erfahrungen unserer Guides, die Zukunft der Museen und natürlich die laufenden Ausstellungen geben.
Unser Stirling 3 liegt rechtzeitig zum Höhepunkt von »Moved by Schlemmer« mit unserem Tanz- und Performancefestival ab dem 20.9. für Sie bei uns bereit. Greifen Sie zu und nehmen Sie gerne auch ein weiteres Exemplar für Ihre Familie und Freunde mit! Hier geht es zur digitalen Ausgabe und zu Stirling 1 und 2.
Wir freuen uns über ein neues Werk in unserer Sammlung: »Power Plants« von Hito Steyerl. Die 2019 entstandene Videoskulptur ist auf Gerüststrukturen installiert und umfasst mehrere Videos, die auf LED-Bildschirmen und -laufzeilen zu sehen sind. Stellen Sie sich einen Garten der Zukunft vor, in dem Pflanzen ganz besondere und manchmal eigentümliche Kräfte haben. Diesen utopischen Garten hat die Künstlerin in ihren Videos mit KI basierten, digitalen Animationen kreiert. Die speziellen Kräfte der Pflanzen und Blumen werden in den Texten beschrieben, dazu erhält man Ratschläge und Rezepte zur therapeutischen Anwendung.
Die Mehrkanal-Videoinstallation ist ab Dienstag den 12.7. in Raum 45 in unserer Sammlung im Dialog mit Naturbildern der niederländischen Malerei zu sehen.
Wir haben mit unserer interaktiven Erzählung »Im Dunkeln – ein Leuchten« den Grimme Online Award 2022 in der Kategorie »Kultur und Unterhaltung« gewonnen! Das digitale Vermittlungsangebot entstand letztes Jahr im Rahmen der Ausstellung »Trotz allem. Fred Uhlman – ein jüdisches Schicksal« und gibt Einblicke in die bewegte Lebensgeschichte des Künstlers. Ilona Hoppe, zuständig für die Digitale Vermittlung an der Staatsgalerie, über die Konzeption der digitalen Anwendung: »Fred Uhlman, seine Werke und das Schicksal seiner Familie stehen stellvertretend für das Schicksal vieler Opfer des Holocausts und des Zweiten Weltkriegs. Unser Ziel war es, diese Werke nicht einfach nur digital darzustellen, sondern in die heutige Lebens- und Medienwelt zu transportieren. Die interaktive Erzählung zeigt, dass Geschichte(n) im Digitalen nicht immer nur laut, sondern auch sehr leise sein können und genau dadurch intensiv erzählt und persönlich erlebt werden können.«
Bereits seit 2001 zeichnet das Grimme-Institut qualitativ hochwertige Online-Angebote zur Vermittlung von Informationen, Wissen und Kultur aus. Dieses Jahr wurden über 800 Bewerbungen eingereicht. Die neun Preisträger in fünf Kategorien wurden gestern verkündet. Wir freuen uns sehr dabei zu sein und sind stolz auf die Auszeichnung!
Seit 1.6. hat unsere Rotunde etwas Besonderes zu bieten: die Skulptur »Untitled (Tongue on Floor)« von Judith Hopf, die wir im letzten Jahr erworben haben. Die lange, rote Zunge ist als Verlängerung des nach unten führenden Treppengeländers auf dem Boden installiert. So scheint es fast, als strecke die Treppe allen die Zunge heraus. Diese bewusst provokant gewählte Platzierung wurde nicht nur in Anlehnung an den unkonventionellen Stirling-Bau gewählt, sie zielt auch darauf ab, Besucherinnen und Besucher zu verwirren. Wir laden Sie ein, einmal dort vorbeizugehen und sich auf einen inneren Dialog mit dem Werk Hopfs einzulassen.
Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen.
Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tools »Matomo« eine anonymisierte Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen.
Sie können Ihr Einverständnis jederzeit auf der Datenschutz-Seite ändern, anderenfalls gilt es für zwölf Monate.
Website-Analyse-Cookies von Matomo
Analyse-Cookies erfassen Informationen anonymisiert. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Zum Tracking und Analyse verwenden wir die Webanalyse-Software Matomo.
Bezeichnung
Anbieter
Gültigkeitsdauer
Typ
Bezeichnung
_pk_id
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
13 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt
Dieser Cookie enthält eine eindeutige jedoch anonymisiert Matomo-interne Besucher-ID zur Erkennung wiederkehrender Besucher.
Die _pk_id ist eine ID die erlaubt zu überprüfen, welche Routen der Website-Besucher geklickt hat. Dafür wird ein generierter Identifier verwendet. Anhand dieser ID können http Requests zueinander verknüpft und entsprechende Statistiken über z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer eines Nutzers auf der Website und gelesene Seiten erzeugt werden.
Bezeichnung
_pk_ref
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
6 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt
Wird verwendet um zu tracken, von welcher Website der anonymisierte Benutzer auf die Website oder Unterseiten gekommen ist. Die Speicherung der jeweiligen URL erfolgt als String, welche den Referer, also die Website von der die jeweilige Seite aufgerufen wurde, in einem Cookie angibt um daraus entsprechende Statistiken erstellen und analysieren zu können.
Bezeichnung
_pk_ses
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
1 Tag.
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt
Das Session Cookie von Matomo wird verwendet um die Seitenanforderungen des Besuchers während der Sitzung zu verfolgen. Das Cookie wird nach dem Ablauf jeder Sitzung (Website-Besuch), spätestens nach einem Tag automatisch gelöscht. Ein Personenbezug ist über dieses Cookie nicht herstellbar. Die Cookies werden für Zwecke der Erstellung von nicht unmittelbar personenbezogenen Nutzerstatistiken verwendet (pseudonyme Nutzungsprofile).
Bezeichnung
_pk_testcookie
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
Session
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt
integer wert - Ein von matomo angelegtes Testcookie um zu überprüfen, ob die Cookie-Funktionalität und Cookie-Einstellungen der Website und die Zugriffseinstellungen für Matomo richtig gesetzt sind