Angespannte Zustände

Untertitel
Sammlungspräsentation Gegenwart
Laufzeit
16.3.2021 – 6.8.2023
Beschreibung

Seit einiger Zeit prägen angespannte Zustände unseren Alltag. Ob es sich um Ausgangssperren, Gewalt oder der Suche nach der eigenen Identität handelt, wir sind ständig dabei, uns neu zu orientieren. Auf die Verletzlichkeit und Verwirrung, die in Kontrollen, Rassendiskriminierung und Ausgrenzung stecken, nehmen Künstlerinnen und Künstler Bezug. Sie stellen die Unsicherheit und Instabilität, die wir täglich erleben, in ihren Werken dar.

Die neue Sammlungspräsentation konfrontiert zeitgenössische Positionen aus der privaten Sammlung Scharpff-Striebich mit Werken aus dem 20. Jahrhundert aus dem eigenen Bestand der Staatsgalerie, die erst durch den retrospektiven Blick eine solche Aktualität gewinnen und die Komplexität und Widersprüchlichkeit unserer Gesellschaft hervorheben.

Künstlerinnen und Künstler

Zu sehen sind Werke u.a. von Kathryn Andrews, Giovanni Anselmo, Phyllida Barlow, Bernd und Anna Blume, Victor Burgin, Julian Charrière, Cameron Clayborn, Jesse Darling, Tacita Dean, Mark Dion, Jadé Fadojutimi, Ximena Garrido-Lecca, Jochen Gerz, Asta Gröting, Rebecca Horn, Marguerite Humeau, Sergej Jensen, Rashid Johnson, Edward Kienholz, Kapwani Kiwanga, Jürgen Klauke, Simone Leigh, Zoe Leonard, Teresa Margolles, Hermann Nitsch, Marcel Odenbach, Yoko Ono, Barbara Probst, Arnulf Rainer, Sterling Ruby, Anke Röhrscheid, Katharina Sieverding, Timur Si-Qin, Kiki Smith, Pia Stadtbäumer, Diamond Stingily, Rosemarie Trockel, Anna Uddenberg und Ambera Wellmann.

In Kooperation mit dem Offenen Depot der Sammlung Scharpff-Striebich. Wir danken Carolin Scharpff-Striebich für die aktive Weiterführung des Offenen Depots.

Bild
Logo der Sammlung Scharpff Striebich

3 Fragen an Dr. Alessandra Nappo

Welche Ausdrucksformen sind charakteristisch für die Epoche?

»Im Vergleich zu anderen Kunstepochen zeichnet sich »Zeitgenössische Kunst« durch eine große Vielfalt an Ausdrucksformen aus. Seit den 1960er-Jahren haben sich Performance, Happening und Fluxus als Formen der Aktionskunst etabliert. Es handelt sich um flüchtige Formen, bei denen der Körper der Künstler zum zentralen Bestandteil des Werks wird. In den 1960er- und 1970er-Jahren experimentieren Künstlerinnen und Künstler mit fotografischen Techniken, zum Teil als Reaktion auf die abstrakte Malerei und in einer Zeit, in der die Aktion von großer Brisanz war. Als weitere mediale Erweiterung dieser Zeit ist die Entstehung von Videos zu nennen, für die Nam June Paik als Pionier gilt. Im Laufe der Zeit haben sich die künstlerischen Formen so vermischt, dass es heute manchmal schwer zu definieren ist, mit welchem Medium eine Künstlerin oder ein Künstler arbeitet: Es handelt sich oft um multimediale Werke oder raumgreifende Installationen, die Skulptur, Video, Fotografie und andere Medien umfassen.«

Gibt es Themen, die für die Kunstepoche typisch sind? 

»Nicht nur die Kunstformen, sondern auch die Themen seit den 1960er-Jahren zeichnen sich durch eine große Vielfältigkeit aus. Allerdings kann man eine sozialkritische Perspektive als roten Faden erkennen. Mehrere künstlerische Positionen seit den 1960er- und 1970er- Jahren wie Edward Kienholz, Yoko Ono, Jürgen Klauke oder Katharina Sieverding – um nur einige in der Sammlung zu nennen – beschäftigen sich mit gesellschaftlich brisanten Themen, die uns heute immer noch umtreiben: Soziale Ungerechtigkeit, Rassismus, Gewalt, Ausgrenzung, sexuelle Identität, Naturausbeutung.«

Welches ist ihr Lieblingswerk?

»Da ich in den letzten Monaten mit der neuen Sammlungspräsentation »Angespannte Zustände« intensiv beschäftigt war, würde ich ein in dieser Präsentation ausgestelltes Werk nennen: die »Torsione« (Drehung) von Giovanni Anselmo. Das Entstehungsdatum der Plastik (1968) macht sie zu einer Inkunabel der italienischen »Arte Povera«. In dem Werk ist die Spannung im Material eingefangen: Die mit einem Ring an der Wand befestigten Flanellstoffbahnen wurden durch die Kraft mehrerer Personen solange gedreht, bis sie keine weitere Verwindung mehr zulassen. Die aufgewendete Energie wird im Objekt gespeichert und regelrecht spürbar. Wir können so erahnen, wie viel Anstrengung und gemeinsame Kraft nötig ist, um einen Zustand grundlegend zu verändern. Jeden Moment könnte sich der Stoff jedoch abwickeln und sich die Spannung entladen.«

Ausstellungskatalog

Bild
Cover des Ausstellunsgkatalogs mit ausgeschnittenem Kunstwerk hinter dem der Ausstellungstitel platziert ist.

Der zweisprachige Katalog zur Ausstellung beinhaltet Statements aller Künstler und ist zudem reich bebildert mit den Werken aus der Ausstellung.

Erhältlich im Museumsshop für 24,90 €
 Museumsshop 

und im Buchhandel für für 34,90 €
 Hirmerverlag