Allegorie auf den Frieden von Aix-la-Chapelle (Aachen) 1748

Worum es geht

Beschreibung

Der König Frankreichs thront auf Wolken, ein Putto hält ihm einen Olivenzweig als Sinnbild des Friedens entgegen, Viktoria wird ihn mit dem Lorbeerkranz krönen und Fama verkündet mit der Trompete seinen Ruhm. Rechts unterhalb steht als Herrschaftssymbol eine spitze Pyramide, Putti tragen ein Wappen mit den französischen Lilien. Im Hintergrund erscheinen majestätische Bauten, der Ausblick auf den Hafen mit Segelschiffen sowie Arbeiter mit Waren, die zeigen, dass der Handel wieder blüht. Links unterhalb hat der Gott des Krieges, noch mit dem Blitz in der Hand, bereits Rüstung und Waffen abgelegt, die Personifikationen der unterlegenen Städte haben ihre Schlüssel abgegeben. Auch liegen links unten ein Kanonenrohr und Kugeln. Der Friedensschluss von Aix-la-Chapelle (Aachen) am 18.10.1748 beendete den Österreichischen Erbfolgekrieg. Michel-François Dandré-Bardon variierte das Thema in mehreren Zeichnungen, darunter zwei in Stuttgart (Inv. Nr. C 1819, C 1820; Chol 1987, Nr. 116-124; Rosenberg 2001, Nr. 37-48; vgl. Paris, Louvre, Inv. Nr. 26041: La Paix de 1748 - Louvre Collections ; Wien, Albertina, Inv. Nr. 23693: https://sammlungenonline.albertina.at/#/query/b2aa5ced-68d6-4e81-99dc-6… ). Zudem existiert eine Ölskizze in Aix-en-Provence (Chol 1987 Nr. 67). In der Abfolge der Entwürfe steht unser Blatt dem der Sammlung Prat in Paris am nächsten (Rosenberg 2001, Nr. 46). Genauer beschrieben hat der Künstler die Darstellung in zwei seiner Zeichnungen: »Louis XV. donne la Paix à l’Europe, en détruisant par son pouvoir touts les projets de la Discorde« sowie »Louis XV. force ses enemis à demander la paix & sacrifie ses conquetes au repos de l'europe & au bonheur de ses peuples« (ebd., Nr. 39, 48). Auch die Signatur auf der Letzteren »Dandré-Bardon - pictor et auctor massiliensis fecit« lässt darauf schließen, dass das Thema in einen Stich umgesetzt werden sollte, was jedoch nicht geschah. Zwei der Blätter sind zudem auf den 1.7.1748 datiert (ebd., Nr. 42, 43).

Text

Haben Sie Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Kontaktieren Sie uns