Die Überreichung des Buchs (zu: Der Weisskunig)

Worum es geht

Beschreibung

Der »Weisskunig« ist die romanhaft erzählte Biographie Kaiser Maximilians I. von Habsburg (1459-1519). Er schildert seine dynastische Herkunft, Erziehung, Hochzeit, Kriege und die Regierung seiner Länder. Stets auf die Person Maximilians bezogen, jedoch mit verschlüsselten Namen, berichtet der Text nicht in Form einer Geschichtschronik, sondern im Sinne eines idealen Herrscherbildes von der Be­währung des ritterlichen Helden. Das Bild des thronenden Herrschers folgt dem ikonographischen Typus für Maximilian I., es stellt jedoch Karl V. (1500-1558; reg. 1516) dar, um 1514 Erbkönig von Spanien und Prinz von Aragon. An ihn richtet sich auch der Text der Widmung. Mit der überreichenden Person, an der Tonsur als Kleriker kenntlich, ist Melchior Pfinzing (1481-1535) gemeint, Probst von Sankt Sebald in Nürnberg, der Re­dakteur der endgültigen Fassung des »Theuerdank« war und auch die Aufsicht über den Druck des »Weisskunig« haben sollte. (Eine Aufschrift auf dem Probedruck des Holzschnitts im Codex G in Boston nennt ihn namentlich.) Die Szene bezieht sich also auf ein künftiges Ereignis: die Überreichung und Ver­breitung des »Weisskunig« nach dem Tode Maximilians I. Die Widmung, die dem Bild gegenüberstehen sollte, be­nennt die Funktion, die das Buch für die Enkel des Kaisers und Erben seiner Macht haben sollte: das »Gedächtnis« an die Taten und Schriften zu bewahren und in der Regierung zu unterweisen. Das Blatt stammt aus der Stiftung des Industriellen, Sammlers und Mäzens Max Kade (1882-1967): Er wanderte 1904 nach New York aus, gründete dort 1909 ein pharmazeutisches Unternehmen und erwarb die Herstellungs- und Vertriebsrechte für den Hustensirup Pertussin. Die von ihm 1944 ins Leben gerufene Max Kade-Foundation betätigte sich am Wiederaufbau in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Max Kade selbst förderte in Stuttgart den Neubau der Mensa und der Universitätsbibliothek. Als Privatmann war Kade ein passionierter Sammler altdeutscher, altniederländischer und altitalienischer Graphik. Bei seinen mehrfachen Besuchen in Stuttgart ließ er sich immer wieder von Erwin Petermann (1904-1989), bis 1963 Leiter der Graphischen Sammlung und bis 1969 Direktor der Staatsgalerie, beraten. Nachdem die Max Kade-Foundation bereits 1953 223 Blätter Altmeister-Graphik gestiftet hatte, folgte 1955 die einzigartige Folge von 120 Frühdrucken der Holzschnitte von Hans Burgkmair d. Ä. (1473-1531), Leonhard Beck (um 1480-1542) und Hans Schäufelein (1480/85-1538/40) zum »Weisskunig«, der unvollendeten Roman-Biographie Kaiser Maximilians I. (1459-1519). Deren erstmalige vollständige Publikation 1956 förderte Kade ebenso.]

Text

Haben Sie Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Kontaktieren Sie uns