Sehr geehrter Herr Schlemmer! Darf ich Sie versichern, dass ...

78264F20BC9B432DB8C3E33D646312D9
78264F20BC9B432DB8C3E33D646312D9
78264F20BC9B432DB8C3E33D646312D9
78264F20BC9B432DB8C3E33D646312D9
78264F20BC9B432DB8C3E33D646312D9
78264F20BC9B432DB8C3E33D646312D9
78264F20BC9B432DB8C3E33D646312D9
78264F20BC9B432DB8C3E33D646312D9
78264F20BC9B432DB8C3E33D646312D9
78264F20BC9B432DB8C3E33D646312D9
78264F20BC9B432DB8C3E33D646312D9
78264F20BC9B432DB8C3E33D646312D9
78264F20BC9B432DB8C3E33D646312D9
78264F20BC9B432DB8C3E33D646312D9
78264F20BC9B432DB8C3E33D646312D9

Worum es geht

Beschreibung

Das Archiv Oskar Schlemmer verwahrt in den Beständen einen Briefwechsel zwischen Schlemmer und Klaus Graf von Baudissin, damaliger Direktor des Museum Folkwang in Essen. Kurzzusammenfassung: Die jungmännliche Bewegung passt nach Einschätzung von Baudissin nicht zum Nationalsozialismus. Erst in etwa zehn Jahren werde Baudissin in der Lage sein, eine NS-Kunst zu definieren, weil die Inhalte aus der Politik noch fehlen. Er versucht, Schlemmer für die Herausbildung einer NS-Kunst zu gewinnen. Dazu beschreibt er den eigenen Weg zum Nationalsozialismus.

Text

Haben Sie Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Kontaktieren Sie uns