Sehr geehrter Herr Graf! Nach dem Empfang Ihrer erfreulich umfangreichen Antwort...

D4E8587ED1504078BB5FC818F6F33D41
D4E8587ED1504078BB5FC818F6F33D41
D4E8587ED1504078BB5FC818F6F33D41
D4E8587ED1504078BB5FC818F6F33D41
D4E8587ED1504078BB5FC818F6F33D41
D4E8587ED1504078BB5FC818F6F33D41
D4E8587ED1504078BB5FC818F6F33D41
D4E8587ED1504078BB5FC818F6F33D41
D4E8587ED1504078BB5FC818F6F33D41
D4E8587ED1504078BB5FC818F6F33D41
D4E8587ED1504078BB5FC818F6F33D41
D4E8587ED1504078BB5FC818F6F33D41
D4E8587ED1504078BB5FC818F6F33D41
D4E8587ED1504078BB5FC818F6F33D41
D4E8587ED1504078BB5FC818F6F33D41
D4E8587ED1504078BB5FC818F6F33D41
D4E8587ED1504078BB5FC818F6F33D41
D4E8587ED1504078BB5FC818F6F33D41

Worum es geht

Beschreibung

Das Archiv Oskar Schlemmer verwahrt in den Beständen einen Briefwechsel zwischen Schlemmer und Klaus Graf von Baudissin, damaliger Direktor des Museum Folkwang in Essen. Kurzzusammenfassung: Schlemmer versteht die ablehnende Haltung gegenüber Otto Meyer-Amden nicht. Die Schweizer Künstler könnten Lösungen zur Herausbildung einer nationalen Kunst liefern. Schlemmer weiß nicht, warum er als Konstruktivist verfemt ist. Er vertrete eine andere Kunstauffassung als Graf von Baudissin.

Text

Haben Sie Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Kontaktieren Sie uns