Carpaccio, Bellini und die Frührenaissance in Venedig

Vittore Carpaccio (um 1460/65–1525/26) ist einer der bedeutendsten Maler der Frührenaissance in Venedig. Er inszeniert seine farbenprächtigen und detailreichen Bilderzählungen vor der pittoresken Kulisse der Lagunenstadt oder den exotischen Landschaften des Nahen Ostens. Lebensnah charakterisierte Figuren bevölkern seine Werke. Um 1500 zählt er zu den meist beschäftigten Malern in Venedig und konkurriert mit heute weitaus berühmteren Meistern wie Giovanni Bellini (um 1435–1516). Wie also gelingt es Carpaccio, seine einzigartige Stellung als Chronist venezianischen Lebens zu behaupten?

Ausgehend von dieser Frage widmet die Staatsgalerie Carpaccio zum ersten Mal in Deutschland eine Ausstellung und stellt einige seiner wichtigsten Gemälde ausgewählten Werken von Giovanni Bellini gegenüber. Ergänzt wird die Präsentation durch Arbeiten weiterer Künstler, die zwischen 1465 und 1525 in Venedig tätig sind, darunter Gentile Bellini und Lorenzo Lotto.

Zwei Hauptwerke von Carpaccio befinden sich im Besitz der Staatsgalerie und werden im Vorfeld der Ausstellung restauriert und untersucht: Die monumentale Altartafel mit der »Disputation des heiligen Thomas von Aquin mit den Heiligen Markus und Ludwig von Toulouse« (1507) zeigt, wie Carpaccio Bilderfindungen der Bellini-Werkstatt aufgreift und mit neuen, erzählerisch reizvollen Kompositionen experimentiert. Hingegen verdeutlicht das »Martyrium des heiligen Stephanus« (1520) aus dem Zyklus für die Stephanus-Bruderschaft in Venedig, welche Faszination die Kulturen des östlichen Mittelmeerraums auf Carpaccio und seine Zeitgenossen ausüben.

Mit rund 50 Gemälden und Arbeiten auf Papier, darunter herausragende Leihgaben aus Venedig, Florenz, Madrid und Washington, führt die Ausstellung vor Augen, wie sich Carpaccio durch seine höchst originelle Malweise als einer der erfolgreichsten Künstler der Frührenaissance in Venedig positioniert. 

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft der Botschaft der Italienischen Republik in Deutschland.

Pressematerial zum Download

Pressebilder zum Download

Bild
Gemälde "Madonna mit Kind" von Giovanni Bellini, 1465-1470

Carpaccio: Pressebild 1 / 12

Giovanni Bellini, Madonna mit Kind, 1465-1470, Rijksmuseum. J.W.E. vom Rath Bequest, Amsterdam
Bild
Das Gemälde "Porträt der Caterina Cornaro, Königin von Zypern" von Gentile Bellini, ca. 1500

Carpaccio: Pressebild 2 / 12

Gentile Bellini, Porträt der Caterina Cornaro, Königin von Zypern, ca. 1500, Szépművészeti Múzeum / Museum of Fine Arts, Budapest
Bild
Gemälde "Madonna mit Kind und Johannesknaben" von Vittore Carpaccio, ca. 1500

Carpaccio: Pressebild 3 / 12

Vittore Carpaccio, Madonna mit Kind und Johannesknaben, ca. 1500, Städel Museum, Frankfurt am Main
Bild
Gemälde "Porträt einer Frau, die ein Buch hält" von Vittore Carpaccio, 1500-1505

Carpaccio: Pressebild 6 / 12

Vittore Carpaccio, Bildnis einer Frau mit Buch, um 1500-1505, Denver Art Museum, Schenkung der Samuel H. Kress Foundation
Bild
Gemälde "Geburt der Jungfrau Maria" von Vittore Carpaccio, ca. 1502/03

Carpaccio: Pressebild 5 / 12

Vittore Carpaccio, Geburt Mariens (Albanesi-Zyklus), um 1502/03, Fondazione Accademia Carrara, Bergamo
Bild
Zeichnung eines Brustbilds eines aufschauenden Jünglings, ca. 1500

Carpaccio: Pressebild 4 / 12

Venezianischer Meister, Brustbild eines aufschauenden Jünglings, um 1500, Städel Museum, Frankfurt am Main
Bild
Gemälde "Der heilige Thomas von Aquin mit den Heiligen Markus und Ludwig von Toulouse" von Vittore Carpaccio, 1507

Carpaccio: Pressebild 8 / 12

Vittore Carpaccio, Der heilige Thomas von Aquin mit den Heiligen Markus und Ludwig von Toulouse, 1507, Staatsgalerie Stuttgart
Bild
Gemälde "Jungfrau Maria" von Vittore Carpaccio, 1505

Carpaccio: Pressebild 7 / 12

Vittore Carpaccio, Lesende Maria, um 1505–1510, National Gallery of Art, Washington, Samuel H. Kress Collection
Bild
Gemälde "Der heilige Georg und der Drache sowie vier Szenen des Martyriums des heiligen Georg" von Vittore Carpaccio, 1516

Carpaccio: Pressebild 10 / 12

Vittore Carpaccio, Der heilige Georg und der Drache sowie vier Szenen des Martyriums des heiligen Georg, 1516, Abbazia di San Giorgio Maggiore - Benedicti Claustra Onlus
Bild
Gemälde "Flucht nach Ägypten" von Vittore Carpaccio, ca. 1515

Carpaccio: Pressebild 9 / 12

Vittore Carpaccio, Die Flucht nach Ägypten, um 1516-1518, National Gallery of Art, Washington, Andrew W. Mellon Collection
Bild
Gemälde "Martyrium des heiligen Stephanus" von Vittore Carpaccio, 1520

Carpaccio: Pressebild 11 / 12

Vittore Carpaccio, Martyrium des heiligen Stephanus (Stephanus-Zyklus), 1520, Staatsgalerie Stuttgart
Bild
Carpaccios Gemälde "Der heilige Georg und der Drache" von Ai Weiwei mit Lego nachgestellt

Carpaccio: Pressebild 12 / 12

Ai Weiwei, Ohne Titel (Der heilige Georg und der Drache), 2022