Worum es geht
Auf der Suche nach der symbolhaft vereinfachten Form fand Alexander Archipenko während seines langen und experimentierfreudigen Schaffens immer wieder zum Motiv des Torsos zurück. Der berühmte „Flache Torso“, der sowohl in Bronze (vgl. Inv. Nr. P 210) als auch in Marmor in mehreren Fassungen existiert, wird vom Künstler in seiner vorwiegend selbst verfaßten Monographie unter dem Kapitel „Line“ („Linie“) und folgendem Motto geführt: „The amplification of the frontal view of this sculpture is achieved by the reduction of the profile to a very narrow shape“. Diese Bevorzugung der Frontalansicht auf Kosten der Tiefenräumlichkeit steht auch hinter Archipenkos reliefartigen Skulpto-Malereien und den farbigen Skulpturen, die ab 1912 Eingang in sein Werk finden und die er vor allem wegen der Schattenwirkungen als lebendiger und vielschichtiger empfindet als reine Malerei bzw. monochrome Skulptur. Im Rückblick sollte er übrigens darauf bestehen, daß - entgegen der landläufigen Interpretation - der Kubismus, den er bei seiner Ankunft in Paris kennenlernte, weder hinter diesen farbigen Arbeiten noch überhaupt hinter seiner mitunter stark kristallinen Formauffassung stehe. Vielmehr sei es allgemein die Jahrtausende alte künstlerische Tradition geometrischer Reduktion, die ihn inspiriere. Dies ist insofern wichtig, als auch der „Flache Torso“ - Archipenko datiert die Bronzefassung auf 1914; die frühesten Exemplare des Marmortorsos werden meist ins Jahr 1915 (?) platziert - sowohl in seinem formalen Purismus als auch in seiner überindividuellen Auffassung vorklassisch-kykladischer Skulptur auffallend nahe steht. Dem synthetischen Verständnis des Künstlers entspricht dabei, daß er die frontale Symmetrie der Kykladen-Idole durch tänzerische Dynamisierung, achsiale Verschiebungen und besonders im oberen Rumpf- und Schulterbereich vorgenommene Abstraktionen mit Gestaltungsmöglichkeiten anderer, dh. modernerer, Zeiten verschmilzt. [IC]
Haben Sie Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?