Cedon Museumsshop
T +49 711 518 891-86
F +49 711 518 891-87
staatsgalerie@ cedon.de
www.cedon.de
Der Lockdown wurde verlängert, sodass auch unser Museum weiterhin geschlossen bleibt. Es entfallen alle Führungen und Veranstaltungen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bis auf weiteres keine Buchungen annehmen und unseren Webshop vorübergehend deaktivieren.
Für Rückerstattungen melden Sie sich bitte mit den Angaben Ihrer Buchung und Ihrer Bankverbindung unter sgs_controlling@
staatsgalerie.bwl.de.
Bitte bleiben Sie gesund und besuchen Sie uns gerne digital!
10.00 – 17.00 Uhr
Abendöffnung
Donnerstags 10.00 – 20.00 Uhr
Montags geschlossen
Nutzen Sie die Möglichkeit, die Staatsgalerie auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten zu besuchen:
Di – So: 9.00 – 10.00 Uhr
Di, Mi, Fr – So: 17.00 – 19.00 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldung über unseren Führungsservice
T +49 711 470 40-452/-453
sgs_fuehrungsservice@staatsgalerie.bwl.de.
Nutzen Sie ein ganz besonderes Angebot:
Im Graphik-Kabinett können Sie sich jeden Donnerstag Zeichnungen und Druckgraphiken Ihres persönlichen Lieblingskünstlers aus unserer Graphischen Sammlung vorlegen lassen. Stöbern Sie gerne vorab in unserer »Sammlung Digital«.
Do 15.00 – 20.00 Uhr
Mo – Do 10.00 – 14.00 Uhr und auf Anfrage
Bitte melden Sie Ihren Besuch in der Bibliothek an: bibliothek@ staatsgalerie.bwl.de
In den kommenden zwei Jahren finden bei uns umfangreiche Sanierungsmaßnahmen sowohl im Außen- als auch im Innenraum statt. Zuerst wird der Hof der Alten Staatsgalerie saniert, dann folgen bauliche Maßnahme zur Steigerung der Einbruchssicherung sowie die Sanierung der Klimaanlagen. Jede dieser Maßnahmen ist sehr wichtig. Es geht nicht nur um den Erhalt der Bausubstanz, sondern vor allem auch um den langfristigen Erhalt der Kunstwerke sowie um eine kontinuierliche Optimierung unseres Energie- und Umweltmanagements.
Für Besucherinnen und Besucher ergeben sich je nach Baufortschritt immer weiter neue Situationen und Anforderungen. An dieser Stelle informieren wir Sie über die gesamte Dauer der Maßnahmen zeitaktuell.
Das Ziel der Sanierung ist die Instandsetzung des gesamten Hofbereiches der Alten Staatsgalerie.
Durch die Baumaßnahmen werden wir einen Großteil der Sammlung aus den Sammlungsräumen in die Depots verlagern. Hintergrund sind mögliche Erschütterungen der Werke durch ein Vibrieren der Wände im Zusammenhang mit Stoßarbeiten. Folgende Sammlungsbereiche sind somit von März – Oktober 2021 nicht zu besichtigen: Altdeutsche Malerei und Altniederländische Malerei. Auch bitten wir Sie um Verständnis, dass während der Bauphase immer wieder Baulärm entstehen wird, der eventuell auch Ihren Besuch beeinträchtigen wird.
Weitere Einschränkungen wird es in der ersten Bauphase nicht geben. Der Zutritt in die Staatsgalerie ist ganz normal gegeben. Über das aktuelle Ausstellungsprogramm können Sie sich hier informieren.
7 € / 5 €
inkl. Graphik-Kabinett
Mittwochs freier Eintritt in die Sammlung
Freier Eintritt in Sammlung und Sonderausstellungen für:
Ermäßigungen
Wir gewähren für unterschiedliche Besucherinnen und Besucher Ermäßigungen und freien Eintritt. Details entnehmen Sie bitte dieser Liste:
Sie benötigen Unterstützung für Ihren Besuch bei uns in der Staatsgalerie? Hier finden Sie eine Reihe an grundlegenden Informationen zur Barrierefreiheit, die Ihnen helfen, Ihren Besuch und Aufenthalt in der Staatsgalerie zu planen.
Gerne steht Ihnen auch unser Führungsservice zur Seite, wenn es um individuelle Fragen oder Zugänge geht. Für alle grundsätzliche Anfragen, Anregungen und Kooperationen zu Inklusion und Barrierefreiheit wenden Sie sich gerne an unsere Beauftragte für Inklusion, Frau Anke Bächle.
Kontakt Führungsservice
Di – Fr 10.00 – 15.00 Uhr
T +49 711 470 40-452
sgs_fuehrungsservice@ staatsgalerie.bwl.de
Kontakt Beauftragte Inklusion
Anke Bächle
T +49 711 470 40-451
anke.baechle@ staatsgalerie.bwl.de
Eintrittspreise
Für Ihren Eintritt zahlen Sie bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweises (mit einer Beeinträchtigung ab 50 %) jeweils den ermäßigten Eintrittspreis für die Sammlung (5 €) und die Sonderausstellungen (10 €). Ihre eingetragene Begleitperson erhält freien Eintritt in die Sammlung und die Sonderausstellung.
Die Staatsgalerie ist barrierefrei zugänglich.
Anfahrt öffentlich:
Mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichen Sie uns am einfachsten mit der Buslinie 40, vom Hauptbahnhof aus fahren Sie nur eine Haltestelle bis zur Alten Staatsgalerie. Der Eingang in das Museum befindet sich in der Neuen Staatsgalerie, dem Stirling-Bau. Über einen treppenfreien Aufgang erreichen Sie die Terrasse des Stirling-Baus und somit den Eingang. Ebenerdig erreichen Sie auch einen Aufzug auf der Höhe des Kammertheaters.
Anfahrt Auto:
Mit dem Auto fahren Sie bitte über die Konrad-Adenauer-Straße in die Tiefgarage »Staatsgalerie«. Von dort erreichen Sie die Terrasse des Stirling-Baues mit dem Eingang entweder über den treppenfreien Aufgang oder über den Aufzug auf der Höhe des Kammertheaters.
Zu Fuß:
Zu Fuß erreichen Sie uns vom Hauptbahnhof Stuttgart in ca. 15 Minuten auf barrierefreien Wegen. Wir empfehlen den Weg über die Königstraße, also die Ampelanlage am zentralen Hauptausgang des Bahnhofs, dann von der Königstraße nach links durch die Theaterpassage in Richtung Eckensee und dort zwischen Opernhaus und Landtag über die Konrad-Adenauer-Straße per Ampelanlage. Wenden Sie sich dann nach links entlang der Konrad-Adenauer-Straße bis zur Staatsgalerie.
Die Staatsgalerie Stuttgart umfasst drei große Architekturen (Alte Staatsgalerie, Stirling-Bau und Steib-Bau), die miteinander verbunden sind. Die Sammlungs- und Ausstellungsräume verteilen sich über die drei Gebäude auf zwei Stockwerken, die jeweils mit Aufzügen erreichbar sind.
Der Eingang ist auf der Terrasse des Stirling-Baues. Mit dem Kauf der Eintrittskarte erhält jeder Besucherin und jeder Besucher einen Plan zur Gebäudestruktur mit relevanten Informationen zum Wegeleitsystem einschließlich Aufzügen und Sanitäranlagen. Gerne stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort bei Fragen zur Verfügung. Barrierefreie Toiletten befinden sich im Erdgeschoss der Alten Staatsgalerie und im Stirling-Bau.
Rollstühle und Rollatoren
Bei Bedarf stehen Ihnen im Foyer Rollstühle und Rollatoren kostenlos zur Ausleihe zur Verfügung. Bitte fragen Sie an der Garderobe danach.
Bei vorheriger Anmeldung können wir Ihnen auch eine Begleitperson zur Verfügung stellen, wenn Sie eine besondere Beeinträchtigungen wie Sehbehinderung, Gehunsicherheit oder Demenz haben.
Besucherstühle tragbar
Um sich während des Rundganges immer mal wieder ausruhen zu können, empfehlen wir die kostenlose Ausleihe von tragbaren Besucherstühlen. Bitte fragen Sie an der Garderobe danach.
Für Menschen mit Einschränkungen sind Assistenzhunde, für die ein Nachweis erbracht wird, als Begleithunde für den Besuch der Sammlungs- und Ausstellungsräume zugelassen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Regelmäßig bieten wir öffentliche Führungen durch die Sammlung und Ausstellungen für Menschen mit Einschränkungen an. Über die aktuellen Termine informiert Sie unser monatliches Programmheft, unser Online-Kalender und telefonisch unser Führungsservice. Dort nimmt man auch gerne Ihre Anmeldung entgegen.
Gerne können Sie mit entsprechendem Vorlauf auch eine private Führung für sich oder eine Gruppe buchen. Es gelten die allgemeinen Führungsgebühren.
Kontakt Führungsservice
Di – Fr 10.00 – 15.00 Uhr
T +49 711 470 40-452
sgs_fuehrungsservice@ staatsgalerie.bwl.de
aufgrund der Covid-19 Pandemiekönnen wir Ihnen aktuell keine Audioguides aushändigen. Den Audioguide zur Sammlung können Sie sich jedoch aktuell kostenlos auf Ihr Smartphone downloaden.
Unser Angebot an Audioguides kann Ihren individuellen Besuch unterstützen.
Zur Auswahl stehen:
- Multimedia-Guide Gebärdensprache 5 €
- Audioguide Highlights der Sammlung 5 €
- Audioguide Sonderausstellungen 5 €
- Audioguide Provenienzforschung 5 €
- Audioguide Kinder 2,50 €
Staatsgalerie Stuttgart
Konrad-Adenauer-Str. 30 - 32
70173 Stuttgart
T +49 711 470 40-0
F +49 711 236 99 83
sgs_info@
staatsgalerie.bwl.de
Eingang
Konrad-Adenauer-Str. 30
Wenn Sie vom Hauptbahnhof zu Fuß gehen möchten (ca. 12 min.) nehmen Sie den Ausgang Königstraße und wenden sich direkt nach rechts am i-Punkt der Stadt Stuttgart vorbei Richtung Oberer Schlossgarten / Schauspielhaus. Folgen Sie dem ausgeschilderten barrierefreien Weg durch den Schlossgarten zur Konrad-Adenauer-Straße.
Dort führt eine Ampel auf die andere Straßenseite. In etwa 80 Metern rechts finden Sie den Eingang der Staatsgalerie mit barrierefreiem Zugang.
Nachdem Sie den Oberer Schlossgarten erreicht haben, durchqueren Sie diesen in Richtung Opernhaus. Zwischen Landtag und Oper führt Sie ein breiter Fußweg zu einer Fußgängerunterführung. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite können Sie bereits das postmoderne Architekturensemble mit dem Haus der Geschichte, der Musikhochschule und dem Kammertheater sehen, zu dem auch die Staatsgalerie gehört. Nachdem Sie auf der anderen Straßenseite angekommen sind, wenden Sie sich nach links, vorbei an den großen Wasserbecken. Nach ca. 100 m führt auf der rechten Seite die Rampe zum Eingang des Museums.
Fahren Sie bis zur Haltestelle „Staatsgalerie“ (ca. 6 Minuten Fußweg; derzeit nicht barrierefrei!)
Bus: 40, 42
Stadtbahnen: U1, U2, U4, U9, U14
Wenden Sie sich nach links, entlang an der Willy-Brandt-Straße, über die große Kreuzung. Hier können Sie das Gebäude des Altbaus bereits sehen. Folgen Sie der Beschilderung geradeaus, an der Konrad-Adenauer-Straße entlang, bis Sie auf der linken Seite die Fußgängerrampe bzw. -treppe zum Museumseingang erreichen.
oder alternativ „Charlottenplatz“ ( ca. 8 Minuten Fußweg)
Stadtbahn: U5, U6, U7, U12, U15
Nehmen Sie bitte den Ausgang „Schlossgarten“ und folgen Sie dem Fußweg vorbei am Landtag zur Fußgängerunterführung an der Oper. Auf der anderen Straßenseite wenden Sie sich nach links zur Staatsgalerie. Nach etwa 100 m haben Sie den Aufgang zum Museumseingang erreicht.
Die Staatsgalerie liegt unweit des Stuttgarter Hauptbahnhofs.
Vom Hauptbahnhof können Sie die Staatsgalerie in ca. 12 Minuten zu Fuß erreichen, oder Sie fahren eine Haltestelle mit Bus oder Stadtbahn zur Haltestelle „Staatsgalerie“.
Stuttgart wird von verschiedenen Fernbuslinien angefahren, u.a. von FlixBus, DeinBus.de, Hellö, Berlin Linien Bus, Eurolines, MeinFernbus oder Postbus. Von deren Haltestellen kommen Sie wie folgt zur Staatsgalerie:
Wir empfehlen aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens, der Großbaustelle S21 und den beschränkten Parkmöglichkeiten die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Parkgaragen:
Staatsgalerie Stuttgart, Haus der Geschichte, Landtag, Schlossgarten Weitere Informationen zu den Parkmöglichkeiten finden Sie bei der Parkraumbewirtschaftung unter www.pbw.de
Zwischen dem Haus der Geschichte und der Staatsgalerie finden Sie eine Haltebucht für Reisebusse.
Informationen zu Busparkplätzen erhalten Sie unter www.stuttgart-tourist-de
Der Stuttgarter Flughafen (STR) wird von vielen namhaften Fluggesellschaften angeflogen.
Von dort gelangen Sie mit der S-Bahn S2 (Richtung Schorndorf) oder S3 (Richtung Backnang) in ca. 30 Minuten direkt zum Hauptbahnhof Stuttgart. Folgen Sie anschließend zu Fuß der Ausschilderung durch den Schlossgarten oder steigen Sie auf Bus bzw. Stadtbahn um.
Buchen Sie Ihre individuelle Führung online. Wählen Sie dazu aus unserem breiten Angebot unter anderem für
Gerne nehmen wir Ihre Buchungen auch persönlich entgegen. Für alle Gruppen ab 10 Personen ist eine Terminvereinbarung erforderlich. Bitte melden Sie Ihre Gruppe an, auch wenn Sie keine Führungen buchen möchten. Für unsere öffentlichen Führungen und Veranstaltungen können Sie sich direkt an der Kasse oder in unserem Ticketshop ein Ticket sichern. Eine Anmeldung von Einzelpersonen für öffentliche Führungen ist leider nicht möglich.
Buchungs- und Stornobedingungen
Preisübersicht
Hinweis:
Öffentliche Gruppenbesuche und Führungen sind aktuell bis max. 9 Personen erlaubt.
Wenn Sie sich dafür interessieren, wenden Sie sich bitte an unseren Führungsservice unter sgs_fuehrungsservice@staatsgalerie.bwl.de
sgs_fuehrungsservice@ staatsgalerie.bwl.de
T +49 711 470 40-452 / -453
Dienstags bis Freitags von 10.00 – 15.00 Uhr (in den Ferien 10.00 – 13.00 Uhr)
Nutzen Sie ein ganz besonderes Angebot:
Im Graphik-Kabinett können Sie sich jeden Donnerstag Zeichnungen und Druckgraphiken Ihres persönlichen Lieblingskünstlers aus unserer Graphischen Sammlung vorlegen lassen. Stöbern Sie gerne vorab in unserer »Sammlung Digital«.
Do 15.00 – 20.00 Uhr
Staatsgalerie Stuttgart
Graphik-Kabinett (in der Sammlung)
Konrad-Adenauer-Straße 30-32
70182 Stuttgart
Do 15.00 – 20.00 Uhr
Ja, Sie können an der Kasse einen Multimediaguide in deutscher Sprache erwerben.
Folgende Audioführungen bieten wir durch unsere Sammlung an:
Zu großen Sonderausstellungen ist ebenfalls eine Audioführung erhältlich. Der Multimedia Guide kostet 5 € für Erwachsene, 2,50 € für Kinder und entstand in Zusammenarbeit mit Antenna InternationalTM.
Das Fotografieren bzw. Filmen in der Staatsgalerie ist in der Sammlung für private Zwecke erlaubt. Bitte beachten Sie folgende Regelungen:
Bitte melden Sie sich schriftlich an. Teilen Sie uns die Größe des Teams mit, die Anzahl an Equipment, Räume oder Orte (im Innen- wie Außenraum), an denen gefilmt / fotografiert werden soll und für welchen Zweck die Aufnahmen verwendet werden. Für die Bearbeitung Ihrer Anfrage ist mindestens eine Woche Vorlauf einzuplanen. Genehmigungen können erst nach eingehender Prüfung erteilt werden.
Ihre Anfrage richten Sie bitte an presse@. staatsgalerie.de
Wir gewähren für unterschiedliche Besucherinnen und Besucher Ermäßigungen und freien Eintritt. Details entnehmen Sie bitte dieser Liste (gültig ab 1.4.2019).
Leider bieten wir keine Gutscheine an. Sie können aber in unserem Ticketshop oder an der Kasse Eintrittskarten und Veranstaltungstickets im Vorverkauf erwerben. Eintrittskarten für die Sammlung sind ab Kauf ein Jahr gültig. Tickets für Sonderausstellungen gelten für die gesamte Laufzeit der Ausstellung. Führungs- und Veranstaltungstickets sind nur für den gebuchten Termin gültig. Alle Tickets sind frei übertragbar. Bitte beachten Sie, dass bei ermäßigten Tickets der entsprechende Nachweis beim Einlass vorzuzeigen ist.
Möchten Sie einen Gutschein für das Sortiment des Museumsshops erwerben, wenden sie sich bitte an CEDON.
Das ist leider nicht möglich. Sie können aber in unserem Ticketshop Tickets für Führungen und Veranstaltungen im Vorverkauf erwerben. Diese sind nur für den gebuchten Termin gültig. Alle Tickets sind frei übertragbar. Bitte beachten Sie, dass bei ermäßigten Tickets der entsprechende Nachweis beim Einlass vorzuzeigen ist.
Aus Sicherheitsgründen ist es nicht gestattet, in unseren Ausstellungsräumen zu essen, zu trinken, große Taschen, Rucksäcke, Schirme oder Gepäckstücke mit sich zu führen (größer Din A4). Im ganzen Museum ist es nicht erlaubt Tiere mit sich zu führen (ausgenommen Service-Hunde).
Sie können Ihre Jacken, Mäntel, Schirme und Taschen an unserer beaufsichtigten Garderobe gegen Gebühr (1 €) abgeben. Bitte beachten Sie, dass die Garderobe in Ausnahmefällen nicht besetzt ist. Außerdem steht Ihnen eine begrenzte Anzahl Schließfächer gegen Pfand zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen für größere Gepäckstücke die Schließfächer am Hauptbahnhof zu benutzen.
Für Schulkassen oder Gruppen mit viel Gepäck bieten wir geräumige, abschließbare Gepäckgitterwagen an.
Sie dürfen in unseren Ausstellungsräumen zeichnen. Bitte beachten Sie, dass nur Bleistifte und Holzbuntstifte gestattet sind. Wenn Sie mit Ölfarben arbeiten möchten, bspw. als Kopist, wenden Sie sich bitte mit Ihrer Anfrage inkl. Terminwunsch an presse@. staatsgalerie.de
Bitte planen Sie für die Beantwortung Ihrer Anfrage mindestens 10 Werktage ein.
Eine Führung in Eigenregie ist nach Terminvereinbarung möglich. Bitte beachten Sie die max. Gruppengröße von 25 Personen. Dies gilt auch für Schulklassen; größere Gruppen bitten wir zu teilen. Bei Gruppen ab 10 Personen ist der Einsatz unserer Kopfhöreranlage obligatorisch (gilt nicht für Schulklassen). Der Preis beträgt 25 €.
Gruppen ab 10 Personen:
Sammlung: ermäßigt
Sonderausstellung: ermäßigt
Bitte melden Sie Ihren Gruppenbesuch vorab bei unserem Führungsservice an.
Gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises erhalten Studierende, Auszubildende und Teilnehmer an Freiwilligendienste wie folgt Nachlass:
Sammlung: frei
Sonderausstellung: ermäßigt
(Ausnahme: angemeldete Gruppen im Seminarverband erhalten ebenfalls freien Eintritt)
Gegen Vorlage eines gültigen Schwerbehindertenausweises mit einer Beeinträchtigung ab 50 %:
Sammlung: ermäßigt
Sondereinstellung: ermäßigt
Ihre eingetragene Begleitperson (B) erhält freien Eintritt in die Sammlung und Sonderausstellung.
Gegen Vorlage eines gültigen Tickets (auch Wochen-, Monats- und Jahrestickets)
Sammlung: ermäßigt
Sonderausstellung: ermäßigt
Gegen Vorlage einer aktuellen SWR2 Kulturkarte:
Sammlung: frei
Sonderausstellung: ermäßigt
Weitere Regelungen für freien Eintritt und Ermäßigungen: