Ihr Besuch in der Staatsgalerie

Öffnungszeiten

10.00 – 17.00 Uhr

Abendöffnung
Donnerstags 10.00 – 20.00 Uhr

Montags geschlossen

(Letzter Einlass ins Museum ist 30 Min vor Ende der Besuchszeit.)

Feiertage

Sonderöffnungszeiten

Mit unserem Sonderöffnungs-Ticket können Sie unsere Sammlung oder die Sonderausstellungen auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten besuchen:

Zeitfenster für die Sonderöffnung: 9.00 - 10.00 Uhr und 17.00 - 19.00 Uhr

Am Vormittag können Sie über 10.00 Uhr hinaus im Museum verweilen und am Abend können Sie vor 17.00 Uhr Ihren Besuch starten.

In der Sammlung ist das Ticket bereits ab 50 € buchbar, für Sonderausstellungen ab 100 € (Preis gilt für bis zu 10 Personen inkl. Eintritt; keine Führung inbegriffen).

 

Für mehr Informationen und für die Anmeldung kontaktieren Sie bitte unseren Führungsservice.

Aktuelle Informationen

Keine Kartenzahlung möglich

Bitte beachten Sie, dass bei uns aktuell keine Kartenzahlung möglich ist.

 

Jacken und Taschenabgabe

Die Ausstellungsräume können aus aktuellen Sicherheitsgründen grundsätzlich nur nach Abgabe von Jacken und Taschen an der Garderobe oder in den Schließfächern besucht werden. In durchsichtigen Beuteln dürfen weiterhin persönliche (Wert-)Gegenstände mit in die Ausstellungen genommen werden, wie Handy, Portemonnaie oder Notfallmedikamente. Diese transparenten Beutel erhalten Sie gratis an der Infotheke.

Zum Zeichnen dürfen auch Stifte und Blöcke mitgenommen werden, die in den transparenten Beutel passen. Sollten Sie einen Block größer als DINA4 mitbringen, melden Sie sich bitte bei der Infotheke.

Wir sind bemüht, allen Bedarfen unserer Besucherinnen und Besucher gerecht zu werden und bedanken uns für Ihr Verständnis ebenso wie für Anregungen. Gerne können Sie sich dazu an unser Team per Mail feedback@remove-this.staatsgalerie.bwl.de wenden.

 

Energiesparmaßnahmen

Im Zuge der Energiesparmaßnahmen verzichtet die Staatsgalerie in der Nacht auf das Beleuchten nicht sicherheitsrelevanter Bereiche im Außenraum.

 

Coronaregelungen

Aktuell können Sie unser Museum ohne Zugangsbeschränkungen besuchen.

Wir empfehlen Ihnen eine medizinische Maske zu tragen, um sich und andere damit zu schützen und den Mindestabstand von 1,5 Metern zu wahren.

Hier finden Sie die aktuelle Corona-Verordnung des Landes.

Eintrittspreise

Sammlung

7 € / 5 € inklusive THE GÄLLERY und Angespannte Zustände

Jeden Mittwoch freier Eintritt in die Sammlung!

 

 

Sonderausstellungen

Cindy Sherman

12 € / 10 € inkl. Sammlung und »Angespannte Zustände«

11,50 € / 9,50 € ohne Sammlung

14 € inkl. Sammlung und »Alison Knowles«

Alison Knowles. Sound and Space

7 € / 5 € inkl. Sammlung

6,50 € / 4,50 € ohne Sammlung

14 € inkl. Sammlung und »Cindy Sherman«

Angespannte Zustände. Sammlungspräsentation Gegenwart

im Sammlungseintritt enthalten

Freier Eintritt

in Sammlung und Sonderausstellungen für:

  • Kinder und Jugendliche bis einschließlich 20 Jahre ermöglicht durch die L-Bank
  • Mitglieder der Freunde der Staatsgalerie e. V.
  • Inhaber des Museumspasses (erhältlich an unserer Kasse)
  • Inhaber der Bonuscard + Kultur
  • Geflüchtete
  • ErlebnisCard Region Stuttgart

Ermäßigungen

Gruppen ab 10 Personen

Gruppen ab 10 Personen:

Sammlung: ermäßigt

Sonderausstellung: ermäßigt

Bitte melden Sie Ihren Gruppenbesuch vorab bei unserem Führungsservice an.

Studierende / Auszubildende / Freiwilligendienste

Gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises erhalten Studierende, Auszubildende und Teilnehmer an Freiwilligendienste wie folgt Nachlass:

Sammlung: frei

Sonderausstellung: ermäßigt
(Ausnahme: angemeldete Gruppen im Seminarverband erhalten ebenfalls freien Eintritt)

Menschen mit Beeinträchtigungen

Gegen Vorlage eines gültigen Schwerbehindertenausweises mit einer Beeinträchtigung ab 50 %:

Sammlung: ermäßigt

Sonderausstellung: ermäßigt

Ihre eingetragene Begleitperson (B) erhält freien Eintritt in die Sammlung und Sonderausstellung.

 

 

Anreise mit dem VVS / Metropol Tagesticket / bwegt Ticket

Wir sind Partner von bwegtPlus. Bei Vorlage eines tagesaktuellen bwtarif-Tickets, Schüler-Ferien-Tickets, JugendticketBW oder Deutschland-Tickets erhalten Sie bei uns folgende Vergünstigung:

Sammlung: ermäßigt

Sonderausstellung: ermäßigt

Weitere Regelungen für freien Eintritt und Ermäßigungen:

Barrierefreiheit

 

Sie benötigen Unterstützung bei Ihrem Besuch? Hier finden Sie eine Reihe an grundlegenden Informationen zur Barrierefreiheit, die Ihnen helfen, Ihren Besuch und Aufenthalt in der Staatsgalerie zu planen.

Gerne steht Ihnen auch unser Führungsservice zur Seite, wenn es um individuelle Fragen oder Zugänge geht. Für alle grundsätzliche Anfragen, Anregungen und Kooperationen zu Inklusion und Barrierefreiheit wenden Sie sich gerne an unser Team Barrierefreie Staatsgalerie.

 

Eintrittspreise

Für Ihren Eintritt zahlen Sie bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweises (mit einer Beeinträchtigung ab 50 %) jeweils den ermäßigten Eintrittspreis für die Sammlung (5 €) und die Sonderausstellungen (10 €). Ihre eingetragene Begleitperson erhält freien Eintritt in die Sammlung und die Sonderausstellung.

Barrierefreier Zugang

Die Staatsgalerie ist barrierefrei zugänglich.

 

Anfahrt öffentlich:

Mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichen Sie uns am einfachsten mit der Buslinie 40, vom Hauptbahnhof aus fahren Sie nur eine Haltestelle bis zur Alten Staatsgalerie. Der Eingang in das Museum befindet sich in der Neuen Staatsgalerie, dem Stirling-Bau. Über einen treppenfreien Aufgang erreichen Sie die Terrasse des Stirling-Baus und somit den Eingang. Ebenerdig erreichen Sie auch einen Aufzug auf der Höhe des Kammertheaters.

 

Anfahrt Auto:

Mit dem Auto fahren Sie bitte über die Konrad-Adenauer-Straße in die Tiefgarage »Staatsgalerie«. Von dort erreichen Sie die Terrasse des Stirling-Baues mit dem Eingang entweder über den treppenfreien Aufgang oder über den Aufzug auf der Höhe des Kammertheaters.

Parkplätze für Personen mit Einschränkungen

 

Zu Fuß:

Zu Fuß erreichen Sie uns vom Hauptbahnhof Stuttgart in ca. 15 Minuten auf barrierefreien Wegen. Wir empfehlen den Weg über die Königstraße, also die Ampelanlage am zentralen Hauptausgang des Bahnhofs, dann von der Königstraße nach links durch die Theaterpassage in Richtung Eckensee und dort zwischen Opernhaus und Landtag über die Konrad-Adenauer-Straße per Ampelanlage. Wenden Sie sich dann nach links entlang der Konrad-Adenauer-Straße bis zur Staatsgalerie.

Barrierefreiheit im Gebäude

Die Staatsgalerie Stuttgart umfasst drei große Architekturen (Alte Staatsgalerie, Stirling-Bau und Steib-Bau), die miteinander verbunden sind. Die Sammlungs- und Ausstellungsräume verteilen sich über die drei Gebäude auf zwei Stockwerken, die jeweils mit Aufzügen erreichbar sind.

Leitsystem

Der Eingang ist auf der Terrasse des Stirling-Baues. Mit dem Kauf der Eintrittskarte erhält jeder Besucherin und jeder Besucher einen Plan zur Gebäudestruktur mit relevanten Informationen zum Wegeleitsystem einschließlich Aufzügen und Sanitäranlagen. Gerne stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort bei Fragen zur Verfügung. Barrierefreie Toiletten befinden sich im Erdgeschoss der Alten Staatsgalerie und im Stirling-Bau.

Gebäudeplan im Überblick

Unterstützung Rollstühle, Rollatoren, Besucherstühle

Rollstühle und Rollatoren

Bei Bedarf stehen Ihnen im Foyer Rollstühle und Rollatoren kostenlos zur Ausleihe zur Verfügung (ohne Anmeldung). Bitte fragen Sie an der Garderobe danach.

Bei vorheriger Anmeldung können wir Ihnen auch eine Begleitperson zur Verfügung stellen, wenn Sie eine besondere Beeinträchtigungen wie Sehbehinderung, Gehunsicherheit oder Demenz haben.

 

Besucherstühle tragbar

Um sich während des Rundganges immer mal wieder ausruhen zu können, empfehlen wir die kostenlose Ausleihe von tragbaren Besucherstühlen. Bitte fragen Sie an der Garderobe danach.

Begleithunde

Für Menschen mit Einschränkungen sind Assistenzhunde, für die ein Nachweis erbracht wird, als Begleithunde für den Besuch der Sammlungs- und Ausstellungsräume zugelassen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

 

Führungsangebote in leichter Sprache, Gebärdensprache, für Menschen mit Demenz, für Sehgeschädigte

Regelmäßig bieten wir öffentliche Führungen durch die Sammlung und Ausstellungen für Menschen mit Einschränkungen an. Über die aktuellen Termine informiert Sie unser monatliches Programmheft, unser Online-Kalender und telefonisch unser Führungsservice. Dort nimmt man auch gerne Ihre Anmeldung entgegen.

Gerne können Sie mit entsprechendem Vorlauf auch eine private Führung für sich oder eine Gruppe buchen. Es gelten die allgemeinen Führungsgebühren.

Wir bieten:

Führungsangebote in leichter Sprache
Führungsangebote in Gebärdensprache
Führungsangebote für Menschen mit Demenz
Führungsangebote für Sehgeschädigte

Wir laden Sie außerdem dazu ein unsere Sammlung und Sonderausstellungen in unseren Filmen in Leichter Sprache und in  Gebärdensprache kennen zu lernen.

Kontakt Führungsservice

T +49 711 470 40-0
Mo - Do 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr, Fr 9.00 - 13.00 Uhr
fuehrungsservice@remove-this.staatsgalerie.bwl.de

Team Barrierefreie Besuchererfahrung:

Susanne Kohlheyer T +49 711 470 40 - 470
Anna Arnold T +49 711 470 40 - 472
barrierefrei@remove-this.staatsgalerie.bwl.de

Führungen buchen

Führung in der Staatsgalerie

Wenn Sie eine Führung buchen möchten oder Fragen haben, wenden Sie sich gerne an unseren Führungsservice.

Für unsere öffentlichen Führungen und Veranstaltungen können Sie sich direkt vor Ort an unserer Museumskasse ein Ticket sichern. Eine Anmeldung von Einzelpersonen für öffentliche Führungen ist nicht möglich.

Alle Termine für Führungen und Veranstaltungen können Sie unserem Kalender entnehmen und direkt hier Tickets reservieren.

 

 

Gruppenführungen in der Sammlung und in den Ausstellungen

Gruppenbesuche und Gruppenführungen bis zu 25 Personen sind bei uns möglich.

Alle Informationen dazu finden Sie hier.

Führungsservice

fuehrungsservice@remove-this.staatsgalerie.bwl.de

T +49 711 470 40-0

Mo - Do 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr, Fr 9.00 - 13.00 Uhr

Lage

Adresse und Kontakt

Staatsgalerie Stuttgart
Konrad-Adenauer-Str. 30 - 32

70173 Stuttgart

T  +49 711 470 40-0
info@remove-this.staatsgalerie.bwl.de

 

Eingang

Konrad-Adenauer-Str. 30

Anreise

ZU FUSS

Wenn Sie vom Hauptbahnhof zu Fuß gehen möchten (ca. 12 min.) nehmen Sie den Ausgang Königstraße und wenden sich direkt nach links am i-Punkt der Stadt Stuttgart vorbei Richtung Oberer Schlossgarten / Schauspielhaus. Folgen Sie dem ausgeschilderten barrierefreien Weg durch den Schlossgarten zur Konrad-Adenauer-Straße.

Dort führt eine Ampel auf die andere Straßenseite. In etwa 80 Metern rechts finden Sie den Eingang der Staatsgalerie mit barrierefreiem Zugang. Aufgrund der Großbaustelle S21 kommt es zu kurzfristigen Umleitungen, bitte achten Sie auf die Beschilderungen.

Alternative (nicht barrierefrei):

Nachdem Sie den Oberer Schlossgarten erreicht haben, durchqueren Sie diesen in Richtung Opernhaus. Zwischen Landtag und Oper führt Sie ein breiter Fußweg zu einer Fußgängerunterführung. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite können Sie bereits das postmoderne Architekturensemble mit dem Haus der Geschichte, der Musikhochschule und dem Kammertheater sehen, zu dem auch die Staatsgalerie gehört. Nachdem Sie auf der anderen Straßenseite angekommen sind, wenden Sie sich nach links, vorbei an den großen Wasserbecken. Nach ca. 100 m führt auf der rechten Seite die Rampe zum Eingang des Museums.

ÖFFENTLICHER NAHVERKEHR

Ihre klimafreundliche Anreise wird belohnt! Bei Vorlage eines tagesaktuellen bwtarif-Tickets, Schüler-Ferien-Tickets, JugendticketBW oder Deutschland-Tickets erhalten Sie bei uns ermäßigten Eintritt.

Fahren Sie bis zur Haltestelle „Staatsgalerie“ (ca. 6 Minuten Fußweg; derzeit nicht barrierefrei!)

Bus: 40, 42

Stadtbahnen: U1, U2, U4, U9, U14

Wenden Sie sich nach rechts, entlang an der Willy-Brandt-Straße, über die große Kreuzung. Hier können Sie das Gebäude des Altbaus bereits sehen. Folgen Sie der Beschilderung geradeaus, an der Konrad-Adenauer-Straße entlang, bis Sie auf der linken Seite die Fußgängerrampe bzw. -treppe zum grünen Museumseingang erreichen.

oder alternativ „Charlottenplatz“ ( ca. 8 Minuten Fußweg)

Stadtbahn: U5, U6, U7, U12, U15

Nehmen Sie bitte den Ausgang „Schlossgarten“ und folgen Sie dem Fußweg vorbei am Landtag zur Fußgängerunterführung an der Oper. Auf der anderen Straßenseite wenden Sie sich nach links zur Staatsgalerie. Nach etwa 100 m haben Sie den Aufgang zum Museumseingang erreicht.

Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der Großbaustelle S21 zu Verzögerungen und Umleitungen kommen kann.

DEUTSCHE BAHN

Ihre klimafreundliche Anreise wird belohnt! Bei Vorlage eines tagesaktuellen bwtarif-Tickets, Schüler-Ferien-Tickets, JugendticketBW oder Deutschland-Tickets erhalten Sie bei uns ermäßigten Eintritt.

Die Staatsgalerie liegt unweit des Stuttgarter Hauptbahnhofs.

Vom Hauptbahnhof können Sie die Staatsgalerie in ca. 12 Minuten zu Fuß erreichen, oder Sie fahren eine Haltestelle mit Bus oder Stadtbahn zur Haltestelle „Staatsgalerie“. 

FERNBUS

Stuttgart wird von verschiedenen Fernbuslinien angefahren, u.a. von FlixBus, DeinBus.de, Hellö, Berlin Linien Bus, Eurolines, MeinFernbus oder Postbus. Von deren Haltestellen kommen Sie wie folgt zur Staatsgalerie:

  • ZOB Stuttgart Obertürkheim
    Nehmen Sie die S-Bahn S1 (Richtung Kirchheim) bis zum Stuttgarter Hauptbahnhof. Von dort können Sie die Staatsgalerie in ca. 12 Minuten zu Fuß erreichen, oder Sie fahren eine Haltestelle mit Bus oder Stadtbahn zur Haltestelle „Staatsgalerie“.
  • ZOB Stuttgart Zuffenhausen
    Mit den S-Bahnen S4, S5 und S6 (alle Richtung Schwabstraße) gelangen Sie zum Stuttgarter Hauptbahnhof.
  • S-Bahnhof Vaihingen
    Die Linien S1 (Richtung Kirchheim), S2 (Richtung Schorndorf), S3 (Richtung Backnang) und U1 (Richtung Fellbach) verbinden die Fernbushaltestelle mit dem Stuttgarter Hauptbahnhof.
  • Stuttgart Flughafen/Messe
    Von dort gelangen Sie mit der S-Bahn S2 (Richtung Schorndorf) oder S3 (Richtung Backnang) in ca. 30 Minuten direkt zum Hauptbahnhof Stuttgart. Folgen Sie anschließend zu Fuß der Ausschilderung durch den Schlossgarten oder steigen Sie auf Bus bzw. Stadtbahn um.

AUTO

Wir empfehlen aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens, der Großbaustelle S21 und den beschränkten Parkmöglichkeiten die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Parkgaragen:
Staatsgalerie Stuttgart, Haus der Geschichte, Landtag, Schlossgarten Weitere Informationen zu den Parkmöglichkeiten finden Sie bei der Parkraumbewirtschaftung unter www.pbw.de

REISEBUS

Zwischen dem Haus der Geschichte und der Staatsgalerie finden Sie eine Haltebucht für Reisebusse.

Informationen zu Busparkplätzen erhalten Sie unter www.stuttgart-tourist-de

FLUGZEUG

Der Stuttgarter Flughafen (STR) wird von vielen namhaften Fluggesellschaften angeflogen.

Von dort gelangen Sie mit der S-Bahn S2 (Richtung Schorndorf) oder S3 (Richtung Backnang) in ca. 30 Minuten direkt zum Hauptbahnhof Stuttgart. Folgen Sie anschließend zu Fuß der Ausschilderung durch den Schlossgarten oder steigen Sie auf Bus bzw. Stadtbahn um.

Lesen und Stöbern

Kunst auf Papier betrachten

Ab 4. Mai 2023 ist der Studiensaal der Graphischen Sammlung jeden Donnerstag für Sie geöffnet. Im Studiensaal besteht die Möglichkeit einer ganz persönlichen Begegnung mit Werken der Kunst auf Papier – seien dies nun Zeichnungen, Druckgraphiken oder Fotografien. Alle Interessierten können sich hier Originale aus dem reichen Bestand der Graphischen Sammlung vorlegen lassen. Unser Kuratorenteam berät Sie sehr gerne bei Ihrer Auswahl. Stöbern Sie vorab in unserer »Sammlung Digital«.

Wir bitten um Verständnis, dass wir herausragende Blätter, beispielsweise von Dürer, Raffael, Caspar David-Friedrich oder Ernst Ludwig Kirchner, aus konservatorischen Gründen lediglich bei einem begründeten Forschungsinteresse vorlegen können.

Aufgrund der eingeschränkten Platzkapazitäten bitten wir Sie um Voranmeldung unter: graphische.sammlung@remove-this.staatsgalerie.bwl.de

Studiensaal der Graphischen Sammlung

Do (außer an Feiertagen) | 15.00 bis 18.00 Uhr | kostenlos

Staatsgalerie Stuttgart
im Steibbau
Urbanstraße 41
70182 Stuttgart

Fragen & Antworten

Gibt es einen Audioguide?

Sammlung

Unser Audioguide ist derzeit in Bearbeitung.

Wir freuen uns, Ihnen bald einen Audioguide zu den Highlight-Werken unserer Sammlung anbieten zu können.

Darf ich privat fotografieren / filmen?

Das Fotografieren bzw. Filmen in der Staatsgalerie ist in der Sammlung für private Zwecke erlaubt. Bitte beachten Sie folgende Regelungen:

  • Das Fotografieren/ Filmen ist ausschließlich ohne Blitz, Stative, Drohnen oder Selfie- Sticks gestattet. 
  • Jegliche wirtschaftliche Verwertung von Filmen und Fotos, die in der Staatsgalerie Stuttgart bzw. auf dem Museumsgelände aufgenommen wurden, bedarf der schriftlichen Genehmigung durch die Museumsleitung
  • In Sonderausstellungen gibt es unterschiedliche Regelungen; bitte informieren Sie sich vor Ort.
  • Sie sind selbst für die Beachtung und Wahrung des Urheberrechts verantwortlich. Dieses erlischt erst 70 Jahre nach dem Tod des Künstlers. Weitere Auskünfte hierzu erteilt die VG Bild-Kunst
  • Sind Personen auf den Fotos zu erkennen, müssen zudem die Persönlichkeitsrechte (Recht am eigenen Bild) beachtet werden.

Ich möchte professionell fotografieren / filmen

Bitte melden Sie sich schriftlich an. Teilen Sie uns die Größe des Teams mit, die Anzahl an Equipment, Räume oder Orte (im Innen- wie Außenraum), an denen gefilmt / fotografiert werden soll und für welchen Zweck die Aufnahmen verwendet werden. Für die Bearbeitung Ihrer Anfrage ist mindestens eine Woche Vorlauf einzuplanen. Genehmigungen können erst nach eingehender Prüfung erteilt werden.

Ihre Anfrage richten Sie bitte an tom.gabriel@remove-this.staatsgalerie.bwl.de.

Kann ich einen Gutschein für die Staatsgalerie kaufen?

Für Sonderausstellungen können Sie bei uns gerne Gutscheine an der Kasse erwerben.

Leider bieten wir keine Gutscheine für unsere Sammlung an. Sie können aber an unserer Kasse Eintrittskarten und Veranstaltungstickets im Vorverkauf erwerben. Eintrittskarten für die Sammlung sind ab Kauf ein Jahr gültig. Tickets für Sonderausstellungen gelten für die gesamte Laufzeit der Ausstellung. Führungs- und Veranstaltungstickets sind nur für den gebuchten Termin gültig. Alle Tickets sind frei übertragbar. Bitte beachten Sie, dass bei ermäßigten Tickets der entsprechende Nachweis beim Einlass vorzuzeigen ist.

Möchten Sie einen Gutschein für das Sortiment des Museumsshops erwerben, wenden sie sich bitte an CEDON.

Kann ich mir ein Ticket für Führungen reservieren?

Für Informationen zu Führungen wenden Sie sich bitte an unseren Führungsservice:

fuehrungsservice@remove-this.staatsgalerie.bwl.de

T +49 711 470 40-0
Mo - Do 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr, Fr 9.00 - 13.00 Uhr

Was darf ich nicht mit in die Ausstellungsräume nehmen?

Aus Sicherheitsgründen ist es nicht gestattet, in unseren Ausstellungsräumen zu essen, zu trinken, große Taschen, Rucksäcke, Schirme oder Gepäckstücke mit sich zu führen (größer Din A4). Im ganzen Museum ist es nicht erlaubt Tiere mit sich zu führen (ausgenommen Service-Hunde).

Gibt es eine Garderobe? Kann ich dort mein Gepäck abgeben?

Sie können Ihre Jacken, Mäntel, Schirme und Taschen an unserer beaufsichtigten Garderobe gegen Gebühr (1 €) abgeben. Bitte beachten Sie, dass die Garderobe in Ausnahmefällen nicht besetzt ist. Außerdem steht Ihnen eine begrenzte Anzahl Schließfächer gegen Pfand zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen für größere Gepäckstücke die Schließfächer am Hauptbahnhof zu benutzen.

Für Schulkassen oder Gruppen mit viel Gepäck bieten wir geräumige, abschließbare Gepäckgitterwagen an.

Ist es erlaubt in den Ausstellungsräumen zu zeichnen?

Ja, allerdings müssen aktuell Taschen an der Garderobe abgegeben werden. Zum Zeichnen dürfen Stifte und Blöcke mitgenommen werden, die in den transparenten Beutel passen. Sollten Sie einen Block größer als DINA4 mitbringen, melden Sie sich bitte bei der Infotheke.

Darf ich eine Führung in Eigenregie durchführen?

Gerne kann Ihre Gruppe mit Ihrem eigenen bzw. ohne Guide die Sonderausstellungen oder Sammlung besuchen, wenn die Gruppe bis spätestens vier Wochen vor dem Besuchstermin über den Führungsservice der Staatsgalerie angemeldet wird. Es entstehen für Sie neben den Eintrittsgebühren und ggf. der Gebühr für die Gruppenführungsanlage keine weiteren Kosten.

Wo kann ich die Hausordnung der Staatsgalerie einsehen?

Die Hausordnung der Staatsgalerie hängt im Foyer und im Kassenbereich aus. Sie ist außerdem hier einsehbar:
Hausordnung

Auf Wunsch kann Sie an der Pforte auch ausgehändigt werden.

nach oben