Neuerwerbung 2021

Hito Steyerl

Power Plants, 2019

Hito Steyerl, Power Plants, 2019, Staatsgalerie Stuttgart, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Hito Steyerl, Power Plants, 2019, Staatsgalerie Stuttgart, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Die Künstlerin Hito Steyerl gehört zu den international einflussreichsten Medienkünstlerinnen und zu den bedeutendsten künstlerischen Positionen der Gegenwart. Steyerls seit Mitte der 1990er-Jahre entstandenes Werk setzt sich kritisch mit Themen wie Postkolonialismus, Krieg, Gewalt, Kapitalismus, Überwachung, künstliche Intelligenz und digitale Welt auseinander. Sie experimentiert mit medialen und innovativen Präsentationsformen und mittels der Montage kombiniert sie unterschiedlichen Motive aus Pop, Politik, Hollywood- und Independent-Kino mit Interviews und persönlichen Kommentaren.

Steyerls kritischer, teils dokumentarischer und teils fiktiver Ansatz mit konzeptuellen Ansprüchen stellt eine neue Form der Weiterführung des Mediums Video in der gegenwärtigen Kunst dar. Ihre Arbeit und ihr gesellschaftskritischer Blick stehen in einem interessanten Dialog mit den in der Sammlung befindenden Werken von zeitgenössischen Kollegen wie Stan Douglas, Francis Alÿs und Marcel Odenbach, die in ihren gesellschaftspolitisch motivierten Filmarbeiten komplexe und relevante Fragen wie Gewalt, Rassendiskriminierung oder Ausgrenzung thematisieren. Sie treten aber auch in einen fruchtbaren Dialog mit Werken zeitbasierter Kunst aus den 1960er- und 1970er-Jahre, die sich im umfangreichen und bedeutenden Bestand des Museums befinden.

Die Videoskulptur »Power Plants« von 2019, ein Garten der Zukunft, besteht aus mehreren Videos, die auf Gerüststrukturen mit montierten LED-Bildschirmen und LED-Lauftextzeilen installiert sind. Der Garten mit geloopten, digitalen Animationen von Blumen und Pflanzen wurde von einer künstlichen Intelligenz generiert. Von Steyerls Computersystem als Zukunftsvision vorausgesagt, ist dieser Garten mit utopischen Pflanzen gefüllt, die verschiedene ökologische, medizinische und politische Kräfte haben. Die Installation ist inspiriert von der Idee einer Ruderalvegetation: Pflanzen, die aus brachliegendem Boden herauswachsen und meistens als Folge menschlicher Störungen oder Zerstörungen entstehen. »Power Plants« zeigt Steyerls anhaltendes Interesse an automatisierten Systemen der Reproduktion und Verteilung von Bildern und ihren Auswirkungen auf politische Systeme.

Präsentation in der Sammlung

Die Videoskulptur, ein Garten der Zukunft, ist ab 12.7.22 in der Sammlung in Raum 45 im Dialog mit Naturbildern der niederländischen Malerei zu sehen.

nach oben