Kurz nach dem Tod des einflussreichen Kunstkritikers Will Grohmann (1887-1968) konnte die Staatsgalerie Stuttgart von dessen Witwe Annemarie Grohmann die umfangreiche Bibliothek und den schriftlichen Nachlass ihres verstorbenen Mannes, der seit 1948 viele Jahre in Berlin eine Hochschulprofessur an der HfBK innehatte, erwerben.
Mit dem Ankauf verbunden war die großherzige Stiftung einiger wertvoller Aquarelle, Zeichnungen und Graphiken von Kandinsky, Kirchner, Klee, Miró u.a. aus Grohmanns Besitz, die sich in unserer Graphischen Sammlung befinden.
In ihrem Testament verfügte sie außerdem die Gründung einer Stiftung zur Förderung junger deutscher Künstler, die aus dem Erlös des Berliner Hauses und der Bibliothek finanziert werden sollte. Dieses Vermächtnis wird mit der Verleihung des »Annemarie- und Will Grohmann-Stipendiums«, das alle vier Jahre vom Land Baden-Württemberg in Baden-Baden vergeben wird, erfüllt.
Durch den Erwerb des Grohmann-Nachlasses erhielten wir einen bedeutenden Zuwachs unserer Bibliotheksbestände: rund 6.000 Kunstbände, Kataloge und wertvolle Kunstzeitschriften überwiegend zur Klassischen Moderne mit Schwerpunkten in den Bereichen Deutscher Expressionismus, Novembergruppe, Bauhaus und französische Moderne. Dieser umfangreiche Bestand, der auch zahlreiche literarische und philosophische Schriften umfasst, wurde in die Bibliothek integriert; er ist jedoch gesondert gekennzeichnet und inventarisiert. Eine Reihe wertvoller illustrierter Bücher und Mappenwerke mit Originalgraphik wie Kokoschkas »Träumende Knaben« (1908), Kandinskys »Klänge« (1913) oder die fünf Bauhaus-Mappen wurden der Graphischen Sammlung überstellt.
Der schriftliche Nachlass, der den Kernbestand des Archivs bildet, besteht aus folgenden, nach Sachgruppen geordneten Materialien:
Dr. Elke Allgaier
Kuratorin Archive
T+49 711 470 40 276
elke.allgaier@ staatsgalerie.bwl.de
Ilona Lütken
Verwaltung Archive
T +49 711 470 40 254
ilona.luetken@ staatsgalerie.bwl.de