König Wilhelm I. von Württemberg lässt vom Architekten Georg Gottlob Barth ein »Museum der bildenden Künste« - heute die Staatsgalerie Stuttgart - errichten. Es entsteht eine zweigeschossige Dreiflügelanlage für die Unterbringung der Kunstschule, einer Gemäldegalerie sowie für das 1806 gegründete Kupferstichkabinett.
Nach Entwürfen von Albert von Bok erhalt das U-förmige Museum zwei rückwärtige Flügel. Das Reiterstandbild des Museumsgründers, gestaltet von Johann Ludwig Hofer, wird im Ehrenhof aufgestellt. Dort erinnert es noch heute an die landesfürstlichen Wurzeln der Staatsgalerie.
Gründung des »Stuttgarter Galerievereins«, heute »Freunde der Staatsgalerie«.
Das »Museum der Bildenden Künste« wird in »Staatsgalerie« umbenannt, wobei noch längere Zeit der Name »Württembergische Staatsgalerie« gebräuchlich ist.
Weitgehende Zerstörung des Museums im Zweiten Weltkrieg.
Wiederaufbau des Gebäudes nach Plänen von Maximilian Debus. Eröffnung durch den damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss.
Ein internationaler beschränkter Wettbewerb fürs einen Erweiterungsbau wird ausgeschrieben, aus dem der Entwurf des Büros James Stirling, Michael Wilford & Associates, London, einstimmig als Sieger hervorgeht.
Bau der Neuen Staatsgalerie und Eröffnung des spektakulären postmodernen Stirling-Baus am 9. März 1984.
Sanierung der oberen Galerieräume der Alten Staatsgalerie.
Ein zweiter Erweiterungsbau im rückwärtigen Bereich der Alten Staatsgalerie, entworfen von dem Basler Architekten-Paar Katharina und Wilfrid Steib, schafft neue Ausstellungsräume sowie angemessenen Platz für die Graphische Sammlung.
Das Erdgeschoss der Alten Staatsgalerie wird saniert; im Zuge dessen werden neue Ausstellungsräume hinzugewonnen.
Dank des mäzenatischen Engagements des Stuttgarter Unternehmers Rudi Häussler wird die ehemalige Kunstschule an der Urbanstraße 50 für die Bildung und Vermittlung und die Kunstarchive der Staatsgalerie saniert.
Rückkauf des Gebäudes in der Urbanstraße 50 durch das Land Baden-Württemberg für die Staatsgalerie;
Im September Eröffnung der kompletten Neupräsentation der Sammlung durch Prof. Dr. Christiane Lange, Direktorin des Museums seit Januar 2013.
Verleihung der Denkmalurkunde für die Neue Staatsgalerie; der Stirling-Bau ist nun offiziell ein »Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung«;
Die Staatsgalerie erhält als erstes Kunstmuseum in Deutschland die weltweit anerkannte Qualitätszertifizierung ISO 9001:2008.
Die Staatsgalerie erhält ein neues ganzheitliches Erscheinungsbild, das Ihre Vielfalt widerspiegelt. Die Website erfährt einen umfangreichen Relaunch.
Neben dem Qualitätsmanagement besitzt die Staatsgalerie nun auch ein zertifiziertes Energie- und Umweltmanagement ISO 50001 und ISO 14001.