geschlossen
Sammlung Digital
Eine feine Lehrmeisterin! (Caprichos, 68)
Francisco de Goya
Eine feine Lehrmeisterin! (Caprichos, 68), 1797/1798
Download
Lightbox-Herz Created with Sketch.
1
CC0
Francisco de Goya (1746-1828)
Eine feine Lehrmeisterin! (Caprichos, 68), 1797/1798
Radierung; Kaltnadelradierung; Papier (elfenbeinfarben); Höhe-Blatt: 32 cm; Breite-Blatt: 22,5 cm; Höhe-Platte: 20,9 cm; Breite-Platte: 14,8 cm; Höhe-Einfassungslinie: 18,2 cm; Breite-Einfassungslinie: 12,2 cm;
Zu Francisco Goyas »Caprichos« erschienen schon früh handschriftliche Kommentare wie zu diesem Blatt: »Der Besen ist einer der notwendigsten Gegenstände für Hexen. Denn sie sind nicht nur große Auskehrer, sondern - wie die Geschichten erzählen - auch fähig, den Besen in ein schnelles Maultier zu verwandeln und auf ihm so schnell zu reiten, dass nicht einmal der Teufel sie einholen kann« (Manuskript Prado, Madrid). Nachdem Goya 1792 schwer erkrankt war, zog er sich aus dem höfischen Leben zurück und konzentrierte sich auf die Druckgraphik. Zwischen 1793 und 1799 schuf er seine erste Folge mit den 80 Radierungen der »Caprichos«. Vor allem die meisterhafte Anwendung der Aquatinta macht sie zu einem Schlüsselwerk des Künstlers. Die Darstellungen greifen die politischen und sozialen Um- bzw. Missstände der Zeit auf: Armut, Prostitution, Aberglaube, Standesdünkel, Inquisition etc. Der unbeschwerte Titel (Caprichos = Laune, Einfall) ließ die dahintersteckende schonungslose Gesellschaftskritik nicht vermuten. Doch als satirische Sittenbilder der Gesellschaft mit zahlreichen Anspielungen und aufgeladener Symbolik wie Erotik, galt die Folge den Zeitgenossen als höchst gefährlich, so dass Goya den Verkauf der Blätter rasch einstellte. 1803 schenkte er die Druckplatten und 240 nicht veräußerte Exemplare König Karl IV. Die Platten sind in der Calcografía in Madrid erhalten; dort wurden seit Mitte des 19. Jahrhunderts noch zahlreiche Auflagen gedruckt.
Kategorien
Francisco de Goya Papier (elfenbeinfarben) Radierung; Kaltnadelradierung Druckgraphik

Objekt-Daten schließen

Inv. Nr.
A 1958/2098,68
Standort
Depot
Hinweis
Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung, erworben 1958
Literaturhinweis
Tomás Harris: Goya. Engravings and Lithographs, Oxford 1964, Nr. 103 III.2. Alfonso E. Pérez Sánchez und Julián Gállego: Goya. Das druckgraphische Werk, München 1995, Nr. 68. Hans-Martin Kaulbach: Francisco de Goya. Caprichos. Graphikreihen der Weltkunst (1. Dürer, 2. Rembrandt, 3. Piranesi, 4. Goya, 5. Toulouse-Lautrec, 6. Picasso, 7. Newman), Ausst.-Kat. Staatsgalerie Stuttgart [22.3.2003-11.1.2004], Ostfildern-Ruit 2003, Nr. 68.
Permalink
https://www.staatsgalerie.de/g/sammlung/sammlung-digital/einzelansicht/sgs/werk/einzelansicht/FFA9CA86A83144828A84A2D7C1E99182.html
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Fragen und Antworten
  • Energie
  • Qualität
  • Umwelt
  • Zertifiziertes Qualitäts-, Energie- und Umweltmanagementsystem
  • Copyright © 2016 Staatsgalerie Stuttgart. 
    All rights reserved.
Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen. Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tools »Matomo« eine anonymisierte Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit auf der Datenschutz-Seite ändern, anderenfalls gilt es für zwölf Monate.
akzeptieren
ablehnen
konfigurieren
  • Impressum
  • Datenschutz

Website-Analyse-Cookies von Matomo

Analyse-Cookies erfassen Informationen anonymisiert. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Zum Tracking und Analyse verwenden wir die Webanalyse-Software Matomo.

Bezeichnung
Anbieter
Gültigkeitsdauer
Typ
Bezeichnung
_pk_id
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
13 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Dieser Cookie enthält eine eindeutige jedoch anonymisiert Matomo-interne Besucher-ID zur Erkennung wiederkehrender Besucher.

Die _pk_id ist eine ID die erlaubt zu überprüfen, welche Routen der Website-Besucher geklickt hat. Dafür wird ein generierter Identifier verwendet. Anhand dieser ID können http Requests zueinander verknüpft und entsprechende Statistiken über z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer eines Nutzers auf der Website und gelesene Seiten erzeugt werden.

Bezeichnung
_pk_ref
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
6 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Wird verwendet um zu tracken, von welcher Website der anonymisierte Benutzer auf die Website oder Unterseiten gekommen ist. Die Speicherung der jeweiligen URL erfolgt als String, welche den Referer, also die Website von der die jeweilige Seite aufgerufen wurde, in einem Cookie angibt um daraus entsprechende Statistiken erstellen und analysieren zu können.

Bezeichnung
_pk_ses
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
1 Tag.
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Das Session Cookie von Matomo wird verwendet um die Seitenanforderungen des Besuchers während der Sitzung zu verfolgen. Das Cookie wird nach dem Ablauf jeder Sitzung (Website-Besuch), spätestens nach einem Tag automatisch gelöscht. Ein Personenbezug ist über dieses Cookie nicht herstellbar. Die Cookies werden für Zwecke der Erstellung von nicht unmittelbar personenbezogenen Nutzerstatistiken verwendet (pseudonyme Nutzungsprofile).

Bezeichnung
_pk_testcookie
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
Session
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

integer wert - Ein von matomo angelegtes Testcookie um zu überprüfen, ob die Cookie-Funktionalität und Cookie-Einstellungen der Website und die Zugriffseinstellungen für Matomo richtig gesetzt sind

Speichern