geschlossen; öffnet um 10 Uhr
Sammlung Digital
Squirt
Michel Majerus
Squirt, 2001 © Michel Majerus Estate
Lightbox-Herz Created with Sketch.
5
Michel Majerus (1967-2002)
Squirt, 2001
Acryl; Leinwand; Höhe: 280 cm; Breite: 400 cm;
Das Gemälde »Squirt« aus dem Jahr 2001 des Luxemburgers Michel Majerus (1967-2002) steht exemplarisch für das gesamte Schaffen des früh verstorbenen Künstlers. Majerus studierte von 1986 bis 1992 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart – u.a. bei K.R.H. Sonderborg und Joseph Kosuth –, und zog von dort nach seinem Abschluss nach Berlin. Er starb 2002 mit nur 35 Jahren bei einem Flugzeugabsturz auf dem Weg von Berlin nach Luxemburg. In vielen seiner Werke vermischte Michel Majerus Motive der Kunstgeschichte mit denen der Popkultur. Sein malerisches und installatives Werk speiste sich aus Abbildungen bekannter Comicfiguren und Anleihen einer Computerspielästhetik. Logos oder Schriftzüge bekannter Firmen, die stellvertretend für eine mediale Bilderflut stehen, die in den 1990er Jahren die Alltagskultur prägten, kombinierte er oftmals mit expressiven Pinselstrichen und Farbflächen. Vermeintlich expressive Pinselspuren bestimmen auch das Gemälde »Squirt«. Ein in Grau gemalter Pinselstrich auf hellblauem Grund zieht sich vom linken unteren Bildrand über den Rand nach oben, verzweigt sich und verläuft über den mittleren rechten Bildrand der Leinwand hinaus. Erst bei genauerem Hinsehen erkennt man, dass der Pinselstrich in zwei unterschiedlichen Grautönen gemalt wurde, die expressive Gestik also nur Täuschung ist. Das titelgebende englische Wort "Squirt", das man etwa mit "Strahl" oder "Spritzer" übersetzen kann, wurde von Majerus in orangefarbener Umrandung auf die linke obere Bildfläche gemalt. Es folgt einer für die damaligen Zeit typischen Digitalschrifttype, wie sie etwa bei den Musikvideosendern MTV und VIVA Anwendung fand. Die beiden letzten Buchstaben wurden von Majerus beinahe vollständig mit Weiß übermalt. Diese weiße Übermalung findet sich ebenso über den grauen Linien und entwickelt sich damit zu einer abstrakten, bildmitbestimmenden Farbfläche.
Kategorien
Michel Majerus Leinwand Acryl Zeitgenössische Kunst

Objekt-Daten schließen

Inv. Nr.
GVL 181
Standort
ausgestellt in der Staatsgalerie Stuttgart
Hinweis
Staatsgalerie Stuttgart, Leihgabe der Freunde der Staatsgalerie, Rudolf und Uta Scharpff Stiftung für Zeitgenössische Kunst seit 2005
Permalink
https://www.staatsgalerie.de/g/sammlung/sammlung-digital/einzelansicht/sgs/werk/einzelansicht/DB39FC8CA0DE4ABCB35B855B86ECE6F7.html
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Fragen und Antworten
  • Energie
  • Qualität
  • Umwelt
  • Zertifiziertes Qualitäts-, Energie- und Umweltmanagementsystem
  • Copyright © 2016 Staatsgalerie Stuttgart. 
    All rights reserved.
Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen. Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tools »Matomo« eine anonymisierte Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit auf der Datenschutz-Seite ändern, anderenfalls gilt es für zwölf Monate.
akzeptieren
ablehnen
konfigurieren
  • Impressum
  • Datenschutz

Website-Analyse-Cookies von Matomo

Analyse-Cookies erfassen Informationen anonymisiert. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Zum Tracking und Analyse verwenden wir die Webanalyse-Software Matomo.

Bezeichnung
Anbieter
Gültigkeitsdauer
Typ
Bezeichnung
_pk_id
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
13 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Dieser Cookie enthält eine eindeutige jedoch anonymisiert Matomo-interne Besucher-ID zur Erkennung wiederkehrender Besucher.

Die _pk_id ist eine ID die erlaubt zu überprüfen, welche Routen der Website-Besucher geklickt hat. Dafür wird ein generierter Identifier verwendet. Anhand dieser ID können http Requests zueinander verknüpft und entsprechende Statistiken über z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer eines Nutzers auf der Website und gelesene Seiten erzeugt werden.

Bezeichnung
_pk_ref
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
6 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Wird verwendet um zu tracken, von welcher Website der anonymisierte Benutzer auf die Website oder Unterseiten gekommen ist. Die Speicherung der jeweiligen URL erfolgt als String, welche den Referer, also die Website von der die jeweilige Seite aufgerufen wurde, in einem Cookie angibt um daraus entsprechende Statistiken erstellen und analysieren zu können.

Bezeichnung
_pk_ses
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
1 Tag.
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Das Session Cookie von Matomo wird verwendet um die Seitenanforderungen des Besuchers während der Sitzung zu verfolgen. Das Cookie wird nach dem Ablauf jeder Sitzung (Website-Besuch), spätestens nach einem Tag automatisch gelöscht. Ein Personenbezug ist über dieses Cookie nicht herstellbar. Die Cookies werden für Zwecke der Erstellung von nicht unmittelbar personenbezogenen Nutzerstatistiken verwendet (pseudonyme Nutzungsprofile).

Bezeichnung
_pk_testcookie
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
Session
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

integer wert - Ein von matomo angelegtes Testcookie um zu überprüfen, ob die Cookie-Funktionalität und Cookie-Einstellungen der Website und die Zugriffseinstellungen für Matomo richtig gesetzt sind

Speichern