geschlossen; öffnet um 10 Uhr
Sammlung Digital
Bauhaus-Drucke. Neue Europäische Graphik. 4te Mappe: Italienische und russische Künstler (Mappe)
Ludwig Hirschfeld-Mack; Otto Dorfner
Bauhaus-Drucke. Neue Europäische Graphik. 4te Mappe: Italienische und russische Künstler (Mappe), 1923 © Nachlass Ludwig Hirschfeld-Mack, Kaj Delugan 2014
Lightbox-Herz Created with Sketch.
5
Ludwig Hirschfeld-Mack; Otto Dorfner (1893-1965; 1885-1955)
Bauhaus-Drucke. Neue Europäische Graphik. 4te Mappe: Italienische und russische Künstler (Mappe), 1923
Kleisterfarbe; Papier; Höhe-Mappe: 57,5 cm; Breite-Mappe: 46 cm; Tiefe-Mappe: 2,5 cm;
Zwischen 1921 und 1923 wurden am Staatlichen Bauhaus in Weimar unter der Leitung von Lyonel Feininger vier Mappen der »Bauhaus-Drucke. Neue europaeische Graphik« gedruckt. Das ambitionierte Unternehmen vereinte Werke der Bauhaus-Meister mit solchen der europäischen Avantgarde, vor allem aus Italien und Russland, mit der Zielsetzung »einen allgemeinen Überblick über das graphische Schaffen in der neuen europäischen Kunst [zu] geben.« Eine weitere den Franzosen gewidmete Mappe konnte nicht mehr erscheinen - sie war als zweite geplant, daher fehlt die Ziffer II in der Durchnummerierung der Mappen. Die Einbandpapiere der bei der Normalausgabe in Halbpergament geschaffenen Mappen entstanden jeweils in der von Ludwig Hirschfeld-Mack entwickelten Kleisterdruck-Technik, bei der die Darstellungen mit ornamentalen Abstraktionen über einer getönten Fläche und von Holz- oder Linoleumplatten abgezogen wurden. Die Mappen selbst wurden von Otto Dorfner und seiner Werkstatt hergestellt. Der Entwurf zur vierten Mappe stammt von Hirschfeld-Mack, der nach seiner Studienzeit bei Adolf Hölzel in Stuttgart seit Oktober 1919 zunächst Lehrling und später Geselle in der Druckwerkstatt des Bauhauses war.
Kategorien
Ludwig Hirschfeld-Mack; Otto Dorfner Papier Kleisterfarbe Mappenwerke Originalgraphik

Objekt-Daten schließen

Inv. Nr.
A 1974/5354,Mappe
Standort
Depot
Hinweis
Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung, Vermächtnis 1970 Annemarie Grohmann
Literaturhinweis
Hans M. Wingler (Hg.): Die Mappenwerke »Neue europäische Graphik«. Die künstlerische Graphik des Bauhauses, Mainz und Berlin 1965, Nr. IV. Corinna Höper und Nathalie Frensch: Drucksache Bauhaus. Ausst.-Kat. Staatsgalerie Stuttgart [20.3.-19.7.2020], Esslingen 2020, 90, Nr. II.3.a.
Permalink
https://www.staatsgalerie.de/g/sammlung/sammlung-digital/einzelansicht/sgs/werk/einzelansicht/CB10FB5491FE40E5A56D53D0C5BB7A98.html
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Fragen und Antworten
  • Energie
  • Qualität
  • Umwelt
  • Zertifiziertes Qualitäts-, Energie- und Umweltmanagementsystem
  • Copyright © 2016 Staatsgalerie Stuttgart. 
    All rights reserved.
Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen. Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tools »Matomo« eine anonymisierte Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit auf der Datenschutz-Seite ändern, anderenfalls gilt es für zwölf Monate.
akzeptieren
ablehnen
konfigurieren
  • Impressum
  • Datenschutz

Website-Analyse-Cookies von Matomo

Analyse-Cookies erfassen Informationen anonymisiert. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Zum Tracking und Analyse verwenden wir die Webanalyse-Software Matomo.

Bezeichnung
Anbieter
Gültigkeitsdauer
Typ
Bezeichnung
_pk_id
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
13 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Dieser Cookie enthält eine eindeutige jedoch anonymisiert Matomo-interne Besucher-ID zur Erkennung wiederkehrender Besucher.

Die _pk_id ist eine ID die erlaubt zu überprüfen, welche Routen der Website-Besucher geklickt hat. Dafür wird ein generierter Identifier verwendet. Anhand dieser ID können http Requests zueinander verknüpft und entsprechende Statistiken über z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer eines Nutzers auf der Website und gelesene Seiten erzeugt werden.

Bezeichnung
_pk_ref
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
6 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Wird verwendet um zu tracken, von welcher Website der anonymisierte Benutzer auf die Website oder Unterseiten gekommen ist. Die Speicherung der jeweiligen URL erfolgt als String, welche den Referer, also die Website von der die jeweilige Seite aufgerufen wurde, in einem Cookie angibt um daraus entsprechende Statistiken erstellen und analysieren zu können.

Bezeichnung
_pk_ses
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
1 Tag.
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Das Session Cookie von Matomo wird verwendet um die Seitenanforderungen des Besuchers während der Sitzung zu verfolgen. Das Cookie wird nach dem Ablauf jeder Sitzung (Website-Besuch), spätestens nach einem Tag automatisch gelöscht. Ein Personenbezug ist über dieses Cookie nicht herstellbar. Die Cookies werden für Zwecke der Erstellung von nicht unmittelbar personenbezogenen Nutzerstatistiken verwendet (pseudonyme Nutzungsprofile).

Bezeichnung
_pk_testcookie
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
Session
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

integer wert - Ein von matomo angelegtes Testcookie um zu überprüfen, ob die Cookie-Funktionalität und Cookie-Einstellungen der Website und die Zugriffseinstellungen für Matomo richtig gesetzt sind

Speichern