geschlossen
Sammlung Digital
Ponte Rotto
Anonym, Venedig um 1700; Anonym, Frankreich um 1700
Ponte Rotto, um 1700
Download
Lightbox-Herz Created with Sketch.
0
CC0
Anonym, Venedig um 1700; Anonym, Frankreich um 1700
Ponte Rotto, um 1700
Rötel; Abklatsch (Umdruck); Papier (elfenbeinfarben, aufgezogen); Höhe-Blatt: 34,7 cm; Breite-Blatt: 165,4 cm;
Das aus drei Papieren zusammengeklebte Blatt mit der für eine Zeichnung außergewöhnlichen Breite von mehr als anderthalb Metern zeigt eine Ansicht des durch Rom fließenden Tiber mit dem »Ponte Rotto« links, der ältesten römischen Steinbrücke aus dem Jahr 174 v. Chr. Heute ist von ihr nur noch ein Bogen erhalten, der ohne Verbindung zum Ufer steht. Ehemals als »Ponte Emilio« am Beginn der Via Aurelia stehend, trägt sie nun den Namen »Zerstörte Brücke«. Die Zeichnung selbst hat links unten auf dem Untersatzpapier eine alte Zuschreibung an Giovanni Antonio Canal, gen. Canaletto (1697-1768) oder dessen Neffen Bernardo Bellotto, gen. Canaletto (1721-1780), die jedoch nicht mehr zu halten ist. Auch handelt es sich um einen sog. »contre-epreuve« (Gegendruck, Abklatsch), d.h. ein Ursprungsblatt wurde leicht befeuchtet und dann auf ein neues Papier umgedruckt. Dadurch erhalten Abklatsche wie der hier vorliegende stets einen leicht diffusen, verschwommenen Charakter. Das Verfahren war besonders in Frankreich im 17. und vor allem 18. Jh. beliebt und wurde vom Kunstpublikum hochgeschätzt. Als Künstler der ursprünglichen (bisher nicht bekannten) Zeichnung aber auch des Abdrucks käme durchaus ein Venezianer um 1700 in Betracht, der Technik halber - Abklatsche waren vor allem im Frankreich des späten 17. und im 18. Jh. beliebt - kommt aber doch eher ein französischer Künstler in Betracht.
Kategorien
Anonym, Venedig um 1700; Anonym, Frankreich um 1700 Papier (elfenbeinfarben, aufgezogen) Rötel; Abklatsch (Umdruck) Zeichnungen

Objekt-Daten schließen

Inv. Nr.
C 2002/4760 (KK)
Standort
Depot
Hinweis
Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung, alter Bestand
Literaturhinweis
Karl Ludwig Weisser: Zettelkatalog der Zeichnungen des Königlichen Kupferstichkabinetts [handschriftlich], Stuttgart 1863, Nr. Bü. 218. Corinna Höper: Italienische Zeichnungen 1500-1800. Bestandskatalog Teil II. Ausst.-Kat. Staatsgalerie Stuttgart [2.7.-4.9.1994], Ostfildern-Ruit 1992, Nr. A 7.
Permalink
https://www.staatsgalerie.de/g/sammlung/sammlung-digital/einzelansicht/sgs/werk/einzelansicht/C89642D755FE4B3C904CC36F099A0DE9.html
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Fragen und Antworten
  • Energie
  • Qualität
  • Umwelt
  • Zertifiziertes Qualitäts-, Energie- und Umweltmanagementsystem
  • Copyright © 2016 Staatsgalerie Stuttgart. 
    All rights reserved.
Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen. Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tools »Matomo« eine anonymisierte Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit auf der Datenschutz-Seite ändern, anderenfalls gilt es für zwölf Monate.
akzeptieren
ablehnen
konfigurieren
  • Impressum
  • Datenschutz

Website-Analyse-Cookies von Matomo

Analyse-Cookies erfassen Informationen anonymisiert. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Zum Tracking und Analyse verwenden wir die Webanalyse-Software Matomo.

Bezeichnung
Anbieter
Gültigkeitsdauer
Typ
Bezeichnung
_pk_id
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
13 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Dieser Cookie enthält eine eindeutige jedoch anonymisiert Matomo-interne Besucher-ID zur Erkennung wiederkehrender Besucher.

Die _pk_id ist eine ID die erlaubt zu überprüfen, welche Routen der Website-Besucher geklickt hat. Dafür wird ein generierter Identifier verwendet. Anhand dieser ID können http Requests zueinander verknüpft und entsprechende Statistiken über z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer eines Nutzers auf der Website und gelesene Seiten erzeugt werden.

Bezeichnung
_pk_ref
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
6 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Wird verwendet um zu tracken, von welcher Website der anonymisierte Benutzer auf die Website oder Unterseiten gekommen ist. Die Speicherung der jeweiligen URL erfolgt als String, welche den Referer, also die Website von der die jeweilige Seite aufgerufen wurde, in einem Cookie angibt um daraus entsprechende Statistiken erstellen und analysieren zu können.

Bezeichnung
_pk_ses
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
1 Tag.
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Das Session Cookie von Matomo wird verwendet um die Seitenanforderungen des Besuchers während der Sitzung zu verfolgen. Das Cookie wird nach dem Ablauf jeder Sitzung (Website-Besuch), spätestens nach einem Tag automatisch gelöscht. Ein Personenbezug ist über dieses Cookie nicht herstellbar. Die Cookies werden für Zwecke der Erstellung von nicht unmittelbar personenbezogenen Nutzerstatistiken verwendet (pseudonyme Nutzungsprofile).

Bezeichnung
_pk_testcookie
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
Session
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

integer wert - Ein von matomo angelegtes Testcookie um zu überprüfen, ob die Cookie-Funktionalität und Cookie-Einstellungen der Website und die Zugriffseinstellungen für Matomo richtig gesetzt sind

Speichern