geschlossen
Sammlung Digital
Bildnis der Agnes von Hayn, geb. von Rabenstein
Lucas Cranach
Bildnis der Agnes von Hayn, geb. von Rabenstein, 1543
Download
Lightbox-Herz Created with Sketch.
9
CC0
Lucas Cranach (1515-1586)
Bildnis der Agnes von Hayn, geb. von Rabenstein, 1543
Mischtechnik; Buchenholz; Höhe: 59,5 cm; Breite: 43,5 cm;
Agnes von Hayn, geb. von Rabenstein, trägt, wie auch ihr Gatte Jobst von Hayn (Staatsgalerie Stuttgart, Inv. Nr. 1521), eine Brustkette mit dem Medaillonbild Johann Friedrichs des Großmütigen sowie einen Ring mit dem Hayn‘schen Familienwappen. Stilistisch stehen die Pendants im Bann der von Lucas Cranach d. Ä. für den sächsischen Hof entwickelten Porträtkunst, wenngleich deren sachlich knappe Formgebung nunmehr in eine ornamentale Flächenstruktur überführt wird. Realistische Details und individuelle Ausdrucksnuancen werden einer strengen Stilisierung unterworfen, die der weltmännisch pointierten Attitüde der Auftraggeber entsprochen haben mag. Agnes von Hayn erscheint deutlich jünger als ihr Ehemann. Sie trägt ein rotes Kleid, das mit seinen weiß gefütterten, geschlitzten Puffärmeln, dem perlenbestickten Stehkragen und dem »Hobelspanketten« nachempfundenen Brustbesatz der neuesten höfischen Mode entsprach. Dies gilt auch für das eng geschnürte Mieder, unter dem die Rockfalten bauschartig hervorquellen. Ihr Haar ist von einer Calotte mit Perlenstickerei umhüllt. Vom schräg aufgesetzten Barett ist nur die Unterseite der Krempe aus Brokatsamt zu sehen. Der aufwendige Putz wird durch Goldketten und edelsteinbesetzte Kleinodien, Ringe und Armbänder zusätzlich bereichert. Mit leicht gesenktem Blick und sittsam ineinander gelegten Händen vermittelt die Dargestellte gleichwohl den Eindruck ernster Würde, wozu auch die feinen, gesammelten Gesichtszüge beitragen. [EW]
Kategorien
Lucas Cranach Buchenholz Mischtechnik Deutsche Malerei vor 1800

Objekt-Daten schließen

Inv. Nr.
633
Standort
ausgestellt in der Staatsgalerie Stuttgart
Hinweis
Staatsgalerie Stuttgart, Überstellung 1843 Schloss Ludwigsburg
Literaturhinweis
Conzen, Ina: Staatsgalerie Stuttgart - Die Sammlung. Meisterwerke vom 14. bis zum 21. Jahrhundert, München / Stuttgart 2008, S. 74-75, Nr. 19. Rettich, Edeltraud; Klapproth, Rüdiger; Ewald, Gerhard: Alte Meister / Staatsgalerie Stuttgart, Stuttgart 1992, S. 101-104.
Permalink
https://www.staatsgalerie.de/g/sammlung/sammlung-digital/einzelansicht/sgs/werk/einzelansicht/A5B3C2C74F5DB69FEB49A58D573FF3F3.html
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Fragen und Antworten
  • Energie
  • Qualität
  • Umwelt
  • Zertifiziertes Qualitäts-, Energie- und Umweltmanagementsystem
  • Copyright © 2016 Staatsgalerie Stuttgart. 
    All rights reserved.
Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen. Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tools »Matomo« eine anonymisierte Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit auf der Datenschutz-Seite ändern, anderenfalls gilt es für zwölf Monate.
akzeptieren
ablehnen
konfigurieren
  • Impressum
  • Datenschutz

Website-Analyse-Cookies von Matomo

Analyse-Cookies erfassen Informationen anonymisiert. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Zum Tracking und Analyse verwenden wir die Webanalyse-Software Matomo.

Bezeichnung
Anbieter
Gültigkeitsdauer
Typ
Bezeichnung
_pk_id
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
13 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Dieser Cookie enthält eine eindeutige jedoch anonymisiert Matomo-interne Besucher-ID zur Erkennung wiederkehrender Besucher.

Die _pk_id ist eine ID die erlaubt zu überprüfen, welche Routen der Website-Besucher geklickt hat. Dafür wird ein generierter Identifier verwendet. Anhand dieser ID können http Requests zueinander verknüpft und entsprechende Statistiken über z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer eines Nutzers auf der Website und gelesene Seiten erzeugt werden.

Bezeichnung
_pk_ref
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
6 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Wird verwendet um zu tracken, von welcher Website der anonymisierte Benutzer auf die Website oder Unterseiten gekommen ist. Die Speicherung der jeweiligen URL erfolgt als String, welche den Referer, also die Website von der die jeweilige Seite aufgerufen wurde, in einem Cookie angibt um daraus entsprechende Statistiken erstellen und analysieren zu können.

Bezeichnung
_pk_ses
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
1 Tag.
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Das Session Cookie von Matomo wird verwendet um die Seitenanforderungen des Besuchers während der Sitzung zu verfolgen. Das Cookie wird nach dem Ablauf jeder Sitzung (Website-Besuch), spätestens nach einem Tag automatisch gelöscht. Ein Personenbezug ist über dieses Cookie nicht herstellbar. Die Cookies werden für Zwecke der Erstellung von nicht unmittelbar personenbezogenen Nutzerstatistiken verwendet (pseudonyme Nutzungsprofile).

Bezeichnung
_pk_testcookie
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
Session
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

integer wert - Ein von matomo angelegtes Testcookie um zu überprüfen, ob die Cookie-Funktionalität und Cookie-Einstellungen der Website und die Zugriffseinstellungen für Matomo richtig gesetzt sind

Speichern