geschlossen
Sammlung Digital
Heilige Cäcilie - Das unsichtbare Klavier (Sainte Cécile - Le piano invisible)
Max Ernst
Heilige Cäcilie - Das unsichtbare Klavier (Sainte Cécile - Le piano invisible), 1923 © VG Bild-Kunst, Bonn 2017
Lightbox-Herz Created with Sketch.
16
Max Ernst (1891-1976)
Heilige Cäcilie - Das unsichtbare Klavier (Sainte Cécile - Le piano invisible), 1923
Öl; Leinwand; Tiefe-Rahmen Außenmaß: 7 cm; Breite-Rahmen Außenmaß: 88 cm; Höhe-Rahmen Außenmaß: 107,3 cm; Höhe: 101 cm; Breite: 82 cm;
Das von surrealistischer Kombinationslust geprägte Gemälde greift die Legende der Hl. Cäcilie auf, die im 5. Jahrhundert in Rom nach einem grausamen Martyrium starb. Da während ihres Leidens eine himmlische Orgel gespielt haben soll, galt sie später als Schutzpatronin der Kirchenmusik. Die bedrängende Ummauerung, mit der Max Ernst die Heilige umschließt, stellt das seltene Motiv des Caldariums dar, des Ofens, in dem sie ersticken oder verbrennen sollte. Durch das Herausragen der Gliedmaßen und durch die augenartigen Ösen auf den Bausteinen ließ sich die steinerweichende Glaubenskraft der Märtyrerin veranschaulichen.
Kategorien
Max Ernst Leinwand Öl Kunst 1900-1980

Objekt-Daten schließen

Inv. Nr.
3194
Standort
ausgestellt in der Staatsgalerie Stuttgart
Hinweis
Staatsgalerie Stuttgart, erworben mit Lotto-Mitteln 1973
Literaturhinweis
Karin v. Maur und Gudrun Inboden: Malerei und Plastik des 20. Jahrhunderts. Staatsgalerie Stuttgart, Stuttgart 1982, S. 123. Conzen, Ina: Staatsgalerie Stuttgart - Die Sammlung. Meisterwerke vom 14. bis zum 21. Jahrhundert, München / Stuttgart 2008, S. 228, Nr. 162.
Permalink
https://www.staatsgalerie.de/g/sammlung/sammlung-digital/einzelansicht/sgs/werk/einzelansicht/948BBDB049A59BED54316D83D1B2476D.html
Lieblingsstück von ...
Georg Wacker
Geschäftsführer der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg
Sie war Märtyrerin und gilt als Patronin der Kirchenmusik, die Heilige Cäcilie. Im surrealistischen Gemälde von Max Ernst befreit sie sich mit ihrer Glaubenskraft aus den Mauern des Ofens, in dem sie verbrennen soll. Die Legende sagt, dass während ihres Märtyrertodes die himmlische Orgel spielte. Kraftvoll einerseits, andererseits sanft und zart Klavier spielend, allerdings vor dem Nichts. Denn das »unsichtbare Klavier« lässt sich allenfalls anhand der Trümmer erahnen. Wie auch immer man dieses Gemälde deutet, für mich und mein Leben sind der Glaube und die Musik ganz zentral.
Erkunden
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Fragen und Antworten
  • Energie
  • Qualität
  • Umwelt
  • Zertifiziertes Qualitäts-, Energie- und Umweltmanagementsystem
  • Copyright © 2016 Staatsgalerie Stuttgart. 
    All rights reserved.
Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen. Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tools »Matomo« eine anonymisierte Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit auf der Datenschutz-Seite ändern, anderenfalls gilt es für zwölf Monate.
akzeptieren
ablehnen
konfigurieren
  • Impressum
  • Datenschutz

Website-Analyse-Cookies von Matomo

Analyse-Cookies erfassen Informationen anonymisiert. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Zum Tracking und Analyse verwenden wir die Webanalyse-Software Matomo.

Bezeichnung
Anbieter
Gültigkeitsdauer
Typ
Bezeichnung
_pk_id
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
13 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Dieser Cookie enthält eine eindeutige jedoch anonymisiert Matomo-interne Besucher-ID zur Erkennung wiederkehrender Besucher.

Die _pk_id ist eine ID die erlaubt zu überprüfen, welche Routen der Website-Besucher geklickt hat. Dafür wird ein generierter Identifier verwendet. Anhand dieser ID können http Requests zueinander verknüpft und entsprechende Statistiken über z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer eines Nutzers auf der Website und gelesene Seiten erzeugt werden.

Bezeichnung
_pk_ref
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
6 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Wird verwendet um zu tracken, von welcher Website der anonymisierte Benutzer auf die Website oder Unterseiten gekommen ist. Die Speicherung der jeweiligen URL erfolgt als String, welche den Referer, also die Website von der die jeweilige Seite aufgerufen wurde, in einem Cookie angibt um daraus entsprechende Statistiken erstellen und analysieren zu können.

Bezeichnung
_pk_ses
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
1 Tag.
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Das Session Cookie von Matomo wird verwendet um die Seitenanforderungen des Besuchers während der Sitzung zu verfolgen. Das Cookie wird nach dem Ablauf jeder Sitzung (Website-Besuch), spätestens nach einem Tag automatisch gelöscht. Ein Personenbezug ist über dieses Cookie nicht herstellbar. Die Cookies werden für Zwecke der Erstellung von nicht unmittelbar personenbezogenen Nutzerstatistiken verwendet (pseudonyme Nutzungsprofile).

Bezeichnung
_pk_testcookie
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
Session
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

integer wert - Ein von matomo angelegtes Testcookie um zu überprüfen, ob die Cookie-Funktionalität und Cookie-Einstellungen der Website und die Zugriffseinstellungen für Matomo richtig gesetzt sind

Speichern