geöffnet bis 17 Uhr
Sammlung Digital
Herrenberger Altar
Herrenberger Altar
Herrenberger Altar
Herrenberger Altar
Herrenberger Altar
Herrenberger Altar
Herrenberger Altar
Herrenberger Altar
Herrenberger Altar
Herrenberger Altar
Jerg Ratgeb
Herrenberger Altar, 1519
Download
Lightbox-Herz Created with Sketch.
39
CC0
Jerg Ratgeb (um 1480 - 1526)
Herrenberger Altar, 1519
Mischtechnik; Tannenholz; Höhe: 400 cm; Breite: 680 cm; Höhe: 400 cm; Breite: 342 cm;
Vom ehemaligen Hochaltar der Stiftskirche Unserer Lieben Frau in Herrenberg haben sich die beidseitig bemalten Doppelflügel (Inv. Nr. 1523 a-d), die Ecküberhöhungen und die dreiteilige Predellenrückseite (Inv. Nr. 1523 e) erhalten. Das Gesprenge (aus phantasievoll zusammengefügten Architekturgliedern bestehender Aufbau über dem Mittelschrein), die Predellenvorderseite und der geschnitzte Schrein, in dem sich mit großer Wahrscheinlichkeit eine je von zwei Heiligen flankierte Strahlenmadonna mit Kind befunden hat, sind verloren. Die beiden seitlich der Ecküberhöhungen angebrachten geschweiften Abschlüsse mit der Verkündigung an Maria sind spätere, allerdings noch vor Mitte des 16. Jahrhunderts entstandene Zufügungen. Die Brüder vom Gemeinsamen Leben, eine klösterliche Gemeinschaft von Weltpriestern und Klerikern, hatten den Altar 1517 bei Jerg Ratgeb in Auftrag gegeben. Wie urkundliche Quellen belegen, bezieht sich die auf den Ecküberhöhungen (vorn und hinten) zu seiten des Monogramms angebrachte Datierung (1519R) nicht auf die endgültige Fertigstellung des Altars, die sich wohl bis in das Jahr 1521 hinzog. In geschlossenem Zustand präsentiert sich der Abschied der Apostel. Der biblisch nicht überlieferte Abschied der reisefertigen oder bereits auf der Wanderschaft befindlichen Apostel findet vor einer weiten Weltlandschaft statt. Einmal geöffnet (bei geschlossenen Innen- und geöffneten Außenflügeln) zeigt der Altar die Passion Christi. Der linke Flügel vereint das Letzte Abendmahl mit den Darstellungen von Christus am Ölberg und seiner Gefangennahme. Die Geißelung, Dornenkrönung und Verspottung Christi schließen sich an; das Verhör Christi durch Pilatus und seine als Ecce homo bezeichnete Zurschaustellung begegnen als verkleinerte Nebenszenen auf der gleichen Tafel. Der nächste Flügel schildert die Kreuzigung, außerdem die Kreuztragung und Grablegung. Abgeschlossen wird die Passionsfolge durch die Darstellung der Auferstehung Christi, die Matthias Grünewalds themengleiche Komposition auf dem Isenheimer Altar voraussetzt. Die Noli-me-tangere-Szene (die Begegnung des Auferstandenen mit Maria Magdalena am Ostermorgen) und die Totenerweckung der Heiligen finden sich im Hintergrund der Tafel. Der gesamte Passionszyklus nimmt deutlich Bezug »auf das sacramentum, auf das Mysterium von Einsetzung, Besiegelung und Fortwirken des Opferwerkes Christi und dessen unblutige Erneuerung im Messopfer auf dem Altar.« Die Festtagsseite zeigt bei zweimal geöffneten Flügeln zu seiten des Schreins Szenen aus der Vorgeschichte bzw. Kindheit Christi unter Einbindung der Marienthematik. Die Begegnung von Joachim und Anna an der Goldenen Pforte, der Tempelgang der Maria und die Heimsuchung ordnen sich dem Hauptereignis des linken Innenflügels, dem Verlöbnis von Maria und Joseph, unter. Der rechte Innenflügel schließt mit der Beschneidung Christi, der vorangegangenen Darbringung im Tempel und der auf die Passion vorausweisenden Flucht nach Ägypten die Szenenfolge der Festtagsseite ab.
Kategorien
Jerg Ratgeb Tannenholz Mischtechnik Deutsche Malerei vor 1800

Objekt-Daten schließen

Inv. Nr.
1523 a-e
Standort
ausgestellt in der Staatsgalerie Stuttgart
Hinweis
Staatsgalerie Stuttgart, übernommen 1924 aus der kgl. Altertümersammlung
Literaturhinweis
Conzen, Ina: Staatsgalerie Stuttgart - Die Sammlung. Meisterwerke vom 14. bis zum 21. Jahrhundert, München / Stuttgart 2008, S. 69-71, Nr. 14.
Permalink
https://www.staatsgalerie.de/g/sammlung/sammlung-digital/einzelansicht/sgs/werk/einzelansicht/904DF6CD4DFBD61412C0FCADD8930526.html
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Fragen und Antworten
  • Energie
  • Qualität
  • Umwelt
  • Zertifiziertes Qualitäts-, Energie- und Umweltmanagementsystem
  • Copyright © 2016 Staatsgalerie Stuttgart. 
    All rights reserved.
Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen. Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tools »Matomo« eine anonymisierte Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit auf der Datenschutz-Seite ändern, anderenfalls gilt es für zwölf Monate.
akzeptieren
ablehnen
konfigurieren
  • Impressum
  • Datenschutz

Website-Analyse-Cookies von Matomo

Analyse-Cookies erfassen Informationen anonymisiert. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Zum Tracking und Analyse verwenden wir die Webanalyse-Software Matomo.

Bezeichnung
Anbieter
Gültigkeitsdauer
Typ
Bezeichnung
_pk_id
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
13 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Dieser Cookie enthält eine eindeutige jedoch anonymisiert Matomo-interne Besucher-ID zur Erkennung wiederkehrender Besucher.

Die _pk_id ist eine ID die erlaubt zu überprüfen, welche Routen der Website-Besucher geklickt hat. Dafür wird ein generierter Identifier verwendet. Anhand dieser ID können http Requests zueinander verknüpft und entsprechende Statistiken über z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer eines Nutzers auf der Website und gelesene Seiten erzeugt werden.

Bezeichnung
_pk_ref
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
6 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Wird verwendet um zu tracken, von welcher Website der anonymisierte Benutzer auf die Website oder Unterseiten gekommen ist. Die Speicherung der jeweiligen URL erfolgt als String, welche den Referer, also die Website von der die jeweilige Seite aufgerufen wurde, in einem Cookie angibt um daraus entsprechende Statistiken erstellen und analysieren zu können.

Bezeichnung
_pk_ses
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
1 Tag.
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Das Session Cookie von Matomo wird verwendet um die Seitenanforderungen des Besuchers während der Sitzung zu verfolgen. Das Cookie wird nach dem Ablauf jeder Sitzung (Website-Besuch), spätestens nach einem Tag automatisch gelöscht. Ein Personenbezug ist über dieses Cookie nicht herstellbar. Die Cookies werden für Zwecke der Erstellung von nicht unmittelbar personenbezogenen Nutzerstatistiken verwendet (pseudonyme Nutzungsprofile).

Bezeichnung
_pk_testcookie
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
Session
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

integer wert - Ein von matomo angelegtes Testcookie um zu überprüfen, ob die Cookie-Funktionalität und Cookie-Einstellungen der Website und die Zugriffseinstellungen für Matomo richtig gesetzt sind

Speichern