geschlossen
Sammlung Digital
Zwei weibliche Akte (Blatt 1 in: Bauhaus-Drucke. 4te Mappe)
Alexander Archipenko
Zwei weibliche Akte (Blatt 1 in: Bauhaus-Drucke. 4te Mappe), 1921/22 (1923) © VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Lightbox-Herz Created with Sketch.
2
Alexander Archipenko (1887-1964)
Zwei weibliche Akte (Blatt 1 in: Bauhaus-Drucke. 4te Mappe), 1921/22 (1923)
Lithographie; Büttenpapier (rohweiß); Breite-Blatt: 33,5 cm; Höhe-Blatt: 49,5 cm; Breite-Darstellung: 29 cm; Höhe-Darstellung: 36,5 cm;
Alexander Archipenko war nach einem Studium der Malerei und Bildhauerei in Kiew 1908 nach Paris gegangen und hatte dort eine eigene Kunstschule eröffnet. Zwischen 1920 und 1923 lebte er in Berlin und wanderte anschließend in die USA aus. Auch dort lehrte er an verschiedenen Kunstschulen, darunter dem von László Moholy-Nagy in Chicago gegründeten »New Bauhaus«. Archipenkos bevorzugtes Thema war der bewegte menschliche Körper, bei dem ihm vor allem das Spiel von Licht und Schatten interessierte. Die beiden weiblichen Akte der Lithographie, die er für die vierte Mappe der »Bauhaus-Drucke. Neue europaeische Graphik« auswählte, sind einerseits eine Variation einer 1920-21 entstandenen Lithographie betitelt »Zwei Figuren«, andererseits zeigt die Stehende links Reminiszenzen an seine Bronzeskulptur »Statuette« aus dem Jahr 1915. Beide Akte scheinen gerade dem Bad entstiegen zu sein. Während ihre Schienbeine wie mit dem Lineal gezogen sind und sich der kubischen Umgebung anpassen, werden ihre gerundeten Körper mit Hilfe von Licht- und Schattenzonen silhouettenartig hinterfangen.
Kategorien
Alexander Archipenko Büttenpapier (rohweiß) Lithographie Mappenwerke Originalgraphik

Objekt-Daten schließen

Inv. Nr.
A 1974/5354,a
Standort
Depot
Hinweis
Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung, Vermächtnis 1970 Annemarie Grohmann
Literaturhinweis
Hans M. Wingler (Hg.): Die Mappenwerke »Neue europäische Graphik«. Die künstlerische Graphik des Bauhauses, Mainz und Berlin 1965, Nr. IV/1. Donald H. Karshan: Archipenko. The Sculpture and Graphic Art. Including a Print Catalogue Raisonné, Tübingen 1974, Nr. 25. Corinna Höper und Nathalie Frensch: Drucksache Bauhaus. Ausst.-Kat. Staatsgalerie Stuttgart [20.3.-19.7.2020], Esslingen 2020, 95, Nr. II.3.1.
Permalink
https://www.staatsgalerie.de/g/sammlung/sammlung-digital/einzelansicht/sgs/werk/einzelansicht/83674F51CABA4F86BB226B659BFE2A60.html
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Fragen und Antworten
  • Energie
  • Qualität
  • Umwelt
  • Zertifiziertes Qualitäts-, Energie- und Umweltmanagementsystem
  • Copyright © 2016 Staatsgalerie Stuttgart. 
    All rights reserved.
Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen. Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tools »Matomo« eine anonymisierte Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit auf der Datenschutz-Seite ändern, anderenfalls gilt es für zwölf Monate.
akzeptieren
ablehnen
konfigurieren
  • Impressum
  • Datenschutz

Website-Analyse-Cookies von Matomo

Analyse-Cookies erfassen Informationen anonymisiert. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Zum Tracking und Analyse verwenden wir die Webanalyse-Software Matomo.

Bezeichnung
Anbieter
Gültigkeitsdauer
Typ
Bezeichnung
_pk_id
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
13 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Dieser Cookie enthält eine eindeutige jedoch anonymisiert Matomo-interne Besucher-ID zur Erkennung wiederkehrender Besucher.

Die _pk_id ist eine ID die erlaubt zu überprüfen, welche Routen der Website-Besucher geklickt hat. Dafür wird ein generierter Identifier verwendet. Anhand dieser ID können http Requests zueinander verknüpft und entsprechende Statistiken über z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer eines Nutzers auf der Website und gelesene Seiten erzeugt werden.

Bezeichnung
_pk_ref
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
6 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Wird verwendet um zu tracken, von welcher Website der anonymisierte Benutzer auf die Website oder Unterseiten gekommen ist. Die Speicherung der jeweiligen URL erfolgt als String, welche den Referer, also die Website von der die jeweilige Seite aufgerufen wurde, in einem Cookie angibt um daraus entsprechende Statistiken erstellen und analysieren zu können.

Bezeichnung
_pk_ses
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
1 Tag.
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Das Session Cookie von Matomo wird verwendet um die Seitenanforderungen des Besuchers während der Sitzung zu verfolgen. Das Cookie wird nach dem Ablauf jeder Sitzung (Website-Besuch), spätestens nach einem Tag automatisch gelöscht. Ein Personenbezug ist über dieses Cookie nicht herstellbar. Die Cookies werden für Zwecke der Erstellung von nicht unmittelbar personenbezogenen Nutzerstatistiken verwendet (pseudonyme Nutzungsprofile).

Bezeichnung
_pk_testcookie
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
Session
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

integer wert - Ein von matomo angelegtes Testcookie um zu überprüfen, ob die Cookie-Funktionalität und Cookie-Einstellungen der Website und die Zugriffseinstellungen für Matomo richtig gesetzt sind

Speichern