Spiel mit Köpfen. Sechs Steinzeichnungen mit einem Titelblatt von Oskar Schlemmer

7DF5D36764F5429AB6E2688A192DD0DD
7DF5D36764F5429AB6E2688A192DD0DD
7DF5D36764F5429AB6E2688A192DD0DD
7DF5D36764F5429AB6E2688A192DD0DD
7DF5D36764F5429AB6E2688A192DD0DD
7DF5D36764F5429AB6E2688A192DD0DD
7DF5D36764F5429AB6E2688A192DD0DD
7DF5D36764F5429AB6E2688A192DD0DD
7DF5D36764F5429AB6E2688A192DD0DD
7DF5D36764F5429AB6E2688A192DD0DD
7DF5D36764F5429AB6E2688A192DD0DD
7DF5D36764F5429AB6E2688A192DD0DD
7DF5D36764F5429AB6E2688A192DD0DD
7DF5D36764F5429AB6E2688A192DD0DD
7DF5D36764F5429AB6E2688A192DD0DD
7DF5D36764F5429AB6E2688A192DD0DD
7DF5D36764F5429AB6E2688A192DD0DD
7DF5D36764F5429AB6E2688A192DD0DD

Worum es geht

Beschreibung

Das Mappenwerk »SPIEL mit KÖPFEN« von Oskar Schlemmer wurde 1923 am Staatlichen Bauhaus in Weimar gedruckt und im November des Jahres im dortigen Utopia-Verlag herausgegeben. Grundprinzip einer jeden Darstellung war die Übereinanderschichtung von jeweils drei Profilköpfen, die bereits im Titelblatt auftauchen. Gerade hier spielt Schlemmer mit Darstellung und Schrift: der i-Punkt von »Spiel« dient als Auge des vorderen Kopfes, die zwei Punkte des »Ö« liegen zahnartig im Mund des mittleren. Das vorliegende Exemplar Nr. 21 der Mappe stammt aus dem Besitz von Schlemmers Ehefrau Tut (Helena Tutein), die er im Jahr 1920, seiner Berufung ans Bauhaus, geheiratet hatte. Wie viele Exemplare gedruckt worden sind, lässt sich nicht mehr feststellen, laut Impressum sollten es 50 sein.

Text

Haben Sie Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Kontaktieren Sie uns