geschlossen
Sammlung Digital
Lili von Braunbehrens, Stadtnacht, Blatt 2: Stadtnacht
Max Beckmann
Lili von Braunbehrens, Stadtnacht, Blatt 2: Stadtnacht, 1921
Download
Lightbox-Herz Created with Sketch.
0
CC0
Max Beckmann
Lili von Braunbehrens, Stadtnacht, Blatt 2: Stadtnacht, 1921
Lithographie; Japanpapier (elfenbeinfarben); Höhe-Blatt: 30,7 cm; Breite-Blatt: 25 cm; Höhe-Darstellung: 19 cm; Breite-Darstellung: 15 cm; Höhe-Umschlag: 36 cm; Breite-Umschlag: 27 cm;
Die Darstellung illustriert das Gedicht »Stadtnacht« von Lili von Braunbehrens: »Wohin will die torkelnde, widrige Wampe? Was gröhlt sie die stinkende Gasse hinauf? Luder, was tust du noch hier. Verkommene schnapsige Blähe […] Und wie von unsichtbaren Peitschenschlägen angetrieben, So tanzt der dunkle Chor, ein buntes Knäuel. Die Tisch und Bänke hopsen heiter, Die Gläser drehn und drehn sich weiter, Und von der Decke auf und ab Schaukeln die Lichter sich in wunderlichem Takt. Starr an die gellende Leier gelehnt Steht mit verzückter Fratze der Fremde, Mitten im tollen Wirbeln und Johlen Kommt eine Dirne, auch ihn mit zu packen. Der Platz an der braunen Leier ist leer, Das Weib steht da mit verdutztem Gesicht, - Dort lehnt der Mann mit dem Pferdefuss. Herr Wirt! bei euch hats heute gefackelt!« 1917 erwirkte Major von Braunbehrens Beckmanns endgültige Entlassung aus dem Militärdienst nach dessen Nervenzusammenbruch 1915. Noch in diesem Jahr lernte der Künstler in Frankfurt a.M. beim Maler Ugi Battenberg und seiner Frau Fridel, bei denen er bis 1921 lebte, die halberblindete Tochter des Majors, Lili von Braunbehrens, kennen gelernt. Für die Publikation von 20 ihrer Gedichte steuerte der Beckmann sechs Illustrationen sowie das Titelblatt bei.
Kategorien
Max Beckmann Japanpapier (elfenbeinfarben) Lithographie Mappenwerke Originalgraphik

Objekt-Daten schließen

Inv. Nr.
A 1948/436
Standort
Depot
Hinweis
Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung, erworben 1948
Literaturhinweis
James Hofmaier: Max Beckmann. Catalogue raisonné of his Prints, Bern 1990, Nr. 166.B.
Permalink
https://www.staatsgalerie.de/g/sammlung/sammlung-digital/einzelansicht/sgs/werk/einzelansicht/7A632CF43C8A4B8BBA74E08368879C71.html
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Fragen und Antworten
  • Energie
  • Qualität
  • Umwelt
  • Zertifiziertes Qualitäts-, Energie- und Umweltmanagementsystem
  • Copyright © 2016 Staatsgalerie Stuttgart. 
    All rights reserved.
Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen. Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tools »Matomo« eine anonymisierte Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit auf der Datenschutz-Seite ändern, anderenfalls gilt es für zwölf Monate.
akzeptieren
ablehnen
konfigurieren
  • Impressum
  • Datenschutz

Website-Analyse-Cookies von Matomo

Analyse-Cookies erfassen Informationen anonymisiert. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Zum Tracking und Analyse verwenden wir die Webanalyse-Software Matomo.

Bezeichnung
Anbieter
Gültigkeitsdauer
Typ
Bezeichnung
_pk_id
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
13 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Dieser Cookie enthält eine eindeutige jedoch anonymisiert Matomo-interne Besucher-ID zur Erkennung wiederkehrender Besucher.

Die _pk_id ist eine ID die erlaubt zu überprüfen, welche Routen der Website-Besucher geklickt hat. Dafür wird ein generierter Identifier verwendet. Anhand dieser ID können http Requests zueinander verknüpft und entsprechende Statistiken über z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer eines Nutzers auf der Website und gelesene Seiten erzeugt werden.

Bezeichnung
_pk_ref
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
6 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Wird verwendet um zu tracken, von welcher Website der anonymisierte Benutzer auf die Website oder Unterseiten gekommen ist. Die Speicherung der jeweiligen URL erfolgt als String, welche den Referer, also die Website von der die jeweilige Seite aufgerufen wurde, in einem Cookie angibt um daraus entsprechende Statistiken erstellen und analysieren zu können.

Bezeichnung
_pk_ses
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
1 Tag.
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Das Session Cookie von Matomo wird verwendet um die Seitenanforderungen des Besuchers während der Sitzung zu verfolgen. Das Cookie wird nach dem Ablauf jeder Sitzung (Website-Besuch), spätestens nach einem Tag automatisch gelöscht. Ein Personenbezug ist über dieses Cookie nicht herstellbar. Die Cookies werden für Zwecke der Erstellung von nicht unmittelbar personenbezogenen Nutzerstatistiken verwendet (pseudonyme Nutzungsprofile).

Bezeichnung
_pk_testcookie
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
Session
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

integer wert - Ein von matomo angelegtes Testcookie um zu überprüfen, ob die Cookie-Funktionalität und Cookie-Einstellungen der Website und die Zugriffseinstellungen für Matomo richtig gesetzt sind

Speichern