geschlossen
Sammlung Digital
Der Tod und der Kardinal
Heinrich Aldegrever
Der Tod und der Kardinal, 1541
Download
Lightbox-Herz Created with Sketch.
2
CC BY-SA 4.0
Heinrich Aldegrever (1502 - 1555/1561)
Der Tod und der Kardinal, 1541
Kupferstich; Büttenpapier (rohweiß); Höhe-Blatt: 7,8 cm; Breite-Blatt: 5,2 cm;
1541 veröffentlichte Heinrich Aldegrever eine Folge von acht Kupferstichen eines »Totentanzes«, beginnend mit der Schöpfung und dem Sündenfall. Seine direkten Vorlagen waren die "Bilder des Todes“ von Hans Holbein dem Jüngeren, 1538 in Lyon erschienen (vgl. Inv.Nr. A 1965/GL 911,c und A 4328). Aldegrevers lutherische Einstellung spricht aus der Auswahl der Szenen: der Tod holt Würdenträger der katholischen Kirche. Träge sitzt der Kardinal auf seinem Thron und verkauft einen Ablassbrief. Doch der Tod zeigt ihm die abgelaufene Sanduhr: seine Zeit ist zu Ende - und hoffentlich auch die Epoche solcher kirchlichen Missbräuche. Die passende Bildunterschrift entstammt dem Alten Testament ( Jesaja 5,23): »Wehe Euch, die ihr rechtfertigt den Gottlosen für Geschenke und das Recht des Gerechten ihm wegnehmt«.
Kategorien
Heinrich Aldegrever Büttenpapier (rohweiß) Kupferstich Druckgraphik

Objekt-Daten schließen

Inv. Nr.
A 158
Standort
Depot
Hinweis
Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung, alter Bestand
Literaturhinweis
: The New Hollstein German Engravings, Etchings and Woodcuts: Heinrich Aldegrever 1998, Nr. 140. Staatsgalerie Stuttgart/Elsbeth, Wiemann (Hrsg.): Der Meister von Meßkirch. Katholische Pracht in der Reformationszeit 2017, S. 299, Nr. 148.
Permalink
https://www.staatsgalerie.de/g/sammlung/sammlung-digital/einzelansicht/sgs/werk/einzelansicht/7A48010EB12744AD880766E53C3E1898.html
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Fragen und Antworten
  • Energie
  • Qualität
  • Umwelt
  • Zertifiziertes Qualitäts-, Energie- und Umweltmanagementsystem
  • Copyright © 2016 Staatsgalerie Stuttgart. 
    All rights reserved.