geöffnet bis 17 Uhr
Sammlung Digital
Fuoco artificiale detto la Girandola
Francesco Piranesi nach Louis Jean Desprez
Fuoco artificiale detto la Girandola, 1792
Download
Lightbox-Herz Created with Sketch.
1
CC0
Francesco Piranesi nach Louis Jean Desprez (1761-1810 ; 1743-1804)
Fuoco artificiale detto la Girandola, 1792
Radierung; Papier (elfenbeinfarben); Höhe-Blatt: 82 cm; Breite-Blatt: 54,8 cm; Höhe-Platte: 76,6 cm; Breite-Platte: 50,9 cm;
Alljährlich fand auf der Engelsburg in Rom ein Feuerwerk statt - im Volksmund »Girandola« (Feuerrad) genannt. Die Spitze des majestätischen Bauwerks wird überstrahlt von dem gewaltigen Feuerwerk, das einem Vulkanausbruch gleicht und in dessen Mitte die Engelsstatue wie eine göttliche Erscheinung schwebt. Es scheint, als sei rechts vorn ein Feuerwerkskörper zu Boden gegangen: Vor dem kreisförmigen hellen Rund schrecken Menschen und Tiere gleichermaßen zurück. Einige Personen versuchen, die aufgeregten Pferde zu beruhigen. Das Blatt besticht nicht nur durch seine außergewöhnliche Größe, sondern vor allem durch seine malerische Aufteilung in gleißendes Licht und Tiefe Dunkelheit.
Kategorien
Francesco Piranesi nach Louis Jean Desprez Papier (elfenbeinfarben) Radierung Druckgraphik

Objekt-Daten schließen

Inv. Nr.
A 1998/6770 (KK)
Standort
Depot
Hinweis
Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung, alter Bestand
Literaturhinweis
Corinna Höper, Jeannette Stoschek und Stefan Heinlein: Giovanni Battista Piranesi - Die poetische Wahrheit. Ausst.-Kat. Staatsgalerie Stuttgart [27.3.-27.06.1999], Ostfildern-Ruit 1999, 330, Nr. 19.2. Corinna Höper, Hans-Martin Kaulbach, Alice Koegel, Vera Klewitz und Dagmar Schmengler: »... Nur Papier und doch die ganze Welt ...« 200 Jahre Graphische Sammlung. Ausst.-Kat. Staatsgalerie Stuttgart [17.7.-1.11.2010], Ostfildern 2010, S. 132.
Permalink
https://www.staatsgalerie.de/g/sammlung/sammlung-digital/einzelansicht/sgs/werk/einzelansicht/78933ED546AB96945E77F887184979CC.html
Lieblingsstück von ...
Sarah Maier
Freiwilliges Soziales Jahr im Kunstarchiv 2017-2018
Die Radierung von Francesco Piranesi ist für mich ein echtes Highlight. Auf sie gestoßen bin ich während der Arbeit in der Graphischen Sammlung. Die unglaubliche Leuchtkraft des Feuerwerks und die Dunkelheit stellen einen starken Kontrast dar, welcher das Bild umso mehr erstrahlen lässt. Es ruft Erinnerungen an großartige Feuerwerke hervor, welche den Nachthimmel in den schönsten Farben erstrahlen ließen. Die Radierungen von Giovanni Battista Piranesi und die seines Sohnes Francesco haben mich alle sehr beeindruckt, weshalb mir die Wahl nicht ganz leicht fiel.
Erkunden
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Fragen und Antworten
  • Energie
  • Qualität
  • Umwelt
  • Zertifiziertes Qualitäts-, Energie- und Umweltmanagementsystem
  • Copyright © 2016 Staatsgalerie Stuttgart. 
    All rights reserved.
Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen. Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tools »Matomo« eine anonymisierte Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit auf der Datenschutz-Seite ändern, anderenfalls gilt es für zwölf Monate.
akzeptieren
ablehnen
konfigurieren
  • Impressum
  • Datenschutz

Website-Analyse-Cookies von Matomo

Analyse-Cookies erfassen Informationen anonymisiert. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Zum Tracking und Analyse verwenden wir die Webanalyse-Software Matomo.

Bezeichnung
Anbieter
Gültigkeitsdauer
Typ
Bezeichnung
_pk_id
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
13 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Dieser Cookie enthält eine eindeutige jedoch anonymisiert Matomo-interne Besucher-ID zur Erkennung wiederkehrender Besucher.

Die _pk_id ist eine ID die erlaubt zu überprüfen, welche Routen der Website-Besucher geklickt hat. Dafür wird ein generierter Identifier verwendet. Anhand dieser ID können http Requests zueinander verknüpft und entsprechende Statistiken über z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer eines Nutzers auf der Website und gelesene Seiten erzeugt werden.

Bezeichnung
_pk_ref
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
6 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Wird verwendet um zu tracken, von welcher Website der anonymisierte Benutzer auf die Website oder Unterseiten gekommen ist. Die Speicherung der jeweiligen URL erfolgt als String, welche den Referer, also die Website von der die jeweilige Seite aufgerufen wurde, in einem Cookie angibt um daraus entsprechende Statistiken erstellen und analysieren zu können.

Bezeichnung
_pk_ses
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
1 Tag.
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Das Session Cookie von Matomo wird verwendet um die Seitenanforderungen des Besuchers während der Sitzung zu verfolgen. Das Cookie wird nach dem Ablauf jeder Sitzung (Website-Besuch), spätestens nach einem Tag automatisch gelöscht. Ein Personenbezug ist über dieses Cookie nicht herstellbar. Die Cookies werden für Zwecke der Erstellung von nicht unmittelbar personenbezogenen Nutzerstatistiken verwendet (pseudonyme Nutzungsprofile).

Bezeichnung
_pk_testcookie
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
Session
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

integer wert - Ein von matomo angelegtes Testcookie um zu überprüfen, ob die Cookie-Funktionalität und Cookie-Einstellungen der Website und die Zugriffseinstellungen für Matomo richtig gesetzt sind

Speichern