geschlossen; öffnet um 10 Uhr
Sammlung Digital
Auferstehung
Max Beckmann
Auferstehung, 1908-1909
Download
Lightbox-Herz Created with Sketch.
79
CC0
Max Beckmann (1884-1950)
Auferstehung, 1908-1909
Öl; Leinwand; Höhe: 400 cm; Breite: 250 cm;
Die 1908 begonnene, 1909 vollendete Auferste­hung wird von dem 24jährigen Max Beckmann in ei­ner kühnen Mischung aus mondänem Gesell­schaftsbild und barocker Himmelsvision darge­stellt. Es ist, als würden die Teilnehmer einer Abendgesellschaft (unter ihnen links außen der Künstler neben seiner Schwiegermutter und sei­ner Frau Minna geb. Tube, rechts Gräfin Hagen, Franz Kempner und - kniend - ein Dienstmäd­chen) plötzlich von dem Ereignis überrascht oder als würde sich das Thema ihres Gesprächs leib­haftig konkretisieren: der Himmel öffnet sich und eine unübersehbare Menge von nackten Toten beginnt mitten unter der festlich gekleideten Ge­sellschaft in den erleuchteten Himmel aufzu­schweben. Nur die dunklen Gestalten am linken unteren Bildrand, zu denen Beckmann hinblickt, wenden sich von dem Geschehen ab und scheinen zu den Verdammten zu gehören. Die unterschied­lichen Reaktionen der Porträtierten reichen von nachdenklicher Betroffenheit über resignierte Gleichgültigkeit zu gläubigem Staunen und ver­zückter Anbetung. Die fixierten Stellungen der Dargestellten unten kontrastieren zu den eksta­tisch gekrümmten Bewegungen der auferstehen­den Leiber, die nicht nur an vergleichbare Dar­stellungen des Jüngsten Gerichts von Michelangelo oder Rubens, sondern vor allem an Rodins Höllenpforte denken lassen. Mit seiner tonigen, skizzistisch angelegten Helldunkelmalerei steht der junge Beckmann dem Stil der Berliner Sezes­sion, vor allem Corinths, nahe. Während diese hochformatige Darstellung der Auferstehung - trotz einer im Mienenspiel des Künstlers und sei­nes Freundes angedeuteten Distanz zum Glau­bensinhalt des Themas - noch eine eindeutige Erde-Himmel-Ausrichtung aufweist, ist dieser transzendente Bezug sieben Jahre später in Beck­manns zweiter, querformatiger Auferstehung (vgl. Inv. Nr. 2673) ins Wanken geraten. Der Aufstieg vom dunklen in einen hell-leuchtenden Bereich ist damit das eigentliche Bildthema der "Auferstehung“ von 1909, die mit dem christologischen Schiedsgericht außer dem Titel wenig gemein hat. [IC]
Kategorien
Max Beckmann Leinwand Öl Kunst 1900-1980

Objekt-Daten schließen

Inv. Nr.
3101
Standort
ausgestellt in der Staatsgalerie Stuttgart
Hinweis
Staatsgalerie Stuttgart, erworben mit Lotto-Mitteln 1971
Literaturhinweis
Karin v. Maur und Gudrun Inboden: Malerei und Plastik des 20. Jahrhunderts. Staatsgalerie Stuttgart, Stuttgart 1982, S. 84-85.
Permalink
https://www.staatsgalerie.de/g/sammlung/sammlung-digital/einzelansicht/sgs/werk/einzelansicht/721375A24387651DE15E5EB787E36323.html
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Fragen und Antworten
  • Energie
  • Qualität
  • Umwelt
  • Zertifiziertes Qualitäts-, Energie- und Umweltmanagementsystem
  • Copyright © 2016 Staatsgalerie Stuttgart. 
    All rights reserved.
Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen. Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tools »Matomo« eine anonymisierte Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit auf der Datenschutz-Seite ändern, anderenfalls gilt es für zwölf Monate.
akzeptieren
ablehnen
konfigurieren
  • Impressum
  • Datenschutz

Website-Analyse-Cookies von Matomo

Analyse-Cookies erfassen Informationen anonymisiert. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Zum Tracking und Analyse verwenden wir die Webanalyse-Software Matomo.

Bezeichnung
Anbieter
Gültigkeitsdauer
Typ
Bezeichnung
_pk_id
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
13 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Dieser Cookie enthält eine eindeutige jedoch anonymisiert Matomo-interne Besucher-ID zur Erkennung wiederkehrender Besucher.

Die _pk_id ist eine ID die erlaubt zu überprüfen, welche Routen der Website-Besucher geklickt hat. Dafür wird ein generierter Identifier verwendet. Anhand dieser ID können http Requests zueinander verknüpft und entsprechende Statistiken über z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer eines Nutzers auf der Website und gelesene Seiten erzeugt werden.

Bezeichnung
_pk_ref
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
6 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Wird verwendet um zu tracken, von welcher Website der anonymisierte Benutzer auf die Website oder Unterseiten gekommen ist. Die Speicherung der jeweiligen URL erfolgt als String, welche den Referer, also die Website von der die jeweilige Seite aufgerufen wurde, in einem Cookie angibt um daraus entsprechende Statistiken erstellen und analysieren zu können.

Bezeichnung
_pk_ses
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
1 Tag.
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Das Session Cookie von Matomo wird verwendet um die Seitenanforderungen des Besuchers während der Sitzung zu verfolgen. Das Cookie wird nach dem Ablauf jeder Sitzung (Website-Besuch), spätestens nach einem Tag automatisch gelöscht. Ein Personenbezug ist über dieses Cookie nicht herstellbar. Die Cookies werden für Zwecke der Erstellung von nicht unmittelbar personenbezogenen Nutzerstatistiken verwendet (pseudonyme Nutzungsprofile).

Bezeichnung
_pk_testcookie
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
Session
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

integer wert - Ein von matomo angelegtes Testcookie um zu überprüfen, ob die Cookie-Funktionalität und Cookie-Einstellungen der Website und die Zugriffseinstellungen für Matomo richtig gesetzt sind

Speichern