Worum es geht

Beschreibung

Die Büste entstand während Schillers letztem Aufenthalt in seiner schwäbischen Heimat 1793/94. In monumentaler Form wird der Dichter für die Nachwelt zum geistigen Heroen stilisiert. Diese stark idealisierte Sicht, die mit der Physiognomie Schillers nicht viel zu tun hatte, sollte jedoch, neben Goethe, das Bild vom Dichterfürsten das ganze 19. Jahrhundert hindurch bestimmen. Dannecker wollte ausdrücklich eine "Apotheose" Schillers, die er 1810 nach mehreren Gipsfassungen in Marmor ausführte. Geplant für die Aufstellung in einem Tempel und überragt von einem Adler hätte diese visionäre Überhöhung am Beginn des romantischen Geniekults gestanden.

Text

Haben Sie Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Kontaktieren Sie uns