geschlossen
Sammlung Digital
Fliegend
Josef Albers
Fliegend, 1931 © The Josef and Anni Albers Foundation / VG Bild-Kunst, Bonn 2017
Lightbox-Herz Created with Sketch.
14
Josef Albers (1888-1976)
Fliegend, 1931
sandgestrahlt; Karton; Glas; Breite-Rahmen Außenmaß: 48,8 cm; Höhe-Rahmen Außenmaß: 43,2 cm; Höhe: 30,2 cm; Breite: 35 cm; Tiefe: 2,3 cm; Außenmaß (Höhe): 60,7 cm; Außenmaß (Breite): 67,2 cm; Außenmaß (Tiefe): 10 cm;
Als Albers 1920 - zunächst als Student - ans Bauhaus nach Weimar kam, wurde das Glas zum Medium seiner Wahl, was ihn bald zum Leiter der Glaswerkstätten prädestinierte. Nach ersten Glasassemblagen entstanden in den folgenden Bauhausjahren neben heute sämtlich zerstörten Glasfenstern eine Reihe bildmäßiger, mehrschichtig angelegter Sandstrahl-Arbeiten, bei denen handwerklich-rationale Solidität mit der mystischen Wirkung des Lichts verbunden werden sollte. Dieser umfassende Ansatz entsprach jenem aus dem mittelalterlichen Bauhüttenkonzept hergeleiteten Geist des Bauhauses - hatte man doch auf der ersten Werbebroschüre den Holzschnitt einer gotischen Kathedrale (angefertigt von Feininger) gezeigt und wollte man doch angewandte und freie Künste gleichwertig zur Herleitung einer neuen, lichteren Welt einsetzen. Allerdings war Albers auch schon an der Kunstgewerbeschule in Essen, wo er von dem holländischen Maler und Glaskünstler Jan Thorn-Prikker unterrichtet worden war, mit dem Gedanken vertraut gemacht worden, daß neben der Farbe auch das reale Licht als konstituierender Faktor einer transzendenten Bildwirkung in Betracht käme. In "Fliegend“, einer aus opakem Milchglas mit eingelassenen schwarzen und roten Streifenmustern bestehenden Arbeit, tritt das Licht nicht durch faktische Transparenz, sondern durch die Reflektion der Oberfläche in Erscheinung. Die disziplinierte geometrische Formensprache hat alle ornamentalen Momente historischer Glasfenster abgeworfen. Die bei Albers seltene Diagonaldynamik weist dabei möglicherweise auf den "De.Stijl“-Dissidenten Van Doesburg hin, der häufiger Gast am Bauhaus war und durch seine Diagonalstrukturen den rechtwinklig-strengen Kollegen Mondrian düpiert hatte. Nach der frühen Emigration von Josef und Anni Albers in die USA - von den geschickten 32 Glasarbeiten hatten nur 10 unbeschädigt den Transport überstanden - schuf der Künstler keine Werke mehr in diesem zerbrechlichen Material. Doch es wird bis hin zu seinen berühmten "Homages to the Square“ die aus den Glasarbeiten resultierende Idee, die Lichtwirkung von Farbinteraktionen systematisch zu untersuchen, weiterverfolgt. [IC]
Kategorien
Josef Albers Karton; Glas sandgestrahlt Kunst 1900-1980

Objekt-Daten schließen

Inv. Nr.
3276
Standort
Depot
Hinweis
Staatsgalerie Stuttgart, erworben 1976
Literaturhinweis
Karin v. Maur und Gudrun Inboden: Malerei und Plastik des 20. Jahrhunderts. Staatsgalerie Stuttgart, Stuttgart 1982, S. 59.
Permalink
https://www.staatsgalerie.de/g/sammlung/sammlung-digital/einzelansicht/sgs/werk/einzelansicht/3E4843254E017BAD9704CBB83DFCF8C6.html
Lieblingsstück von ...
Dr. Elke Allgaier
Leitung Archivverwaltung
Das Werk berührt mich sehr, da wir im Archiv Oskar Schlemmer ein erschütterndes Dokument aus dem Jahr 1933 von Josef Albers verwahren. Kurz vor seiner Emigration lud Albers seine Freunde, darunter auch Oskar Schlemmer, zur einer finalen Abschieds- und Verkaufsausstellung nach Berlin ein. Seither sehe ich das Werk mit dem Titel "Fliegend" mit anderen Augen.
Erkunden
Das Werk berührt mich sehr, da wir im Archiv Oskar Schlemmer ein erschütterndes Dokument aus dem Jahr 1933 von Josef Albers verwahren. Kurz vor seiner Emigration lud Albers seine Freunde, darunter auch Oskar Schlemmer, zur einer finalen Abschieds- und Verkaufsausstellung nach Berlin ein. Seither sehe ich das Werk mit dem Titel "Fliegend" mit anderen Augen.
Erkunden
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Fragen und Antworten
  • Energie
  • Qualität
  • Umwelt
  • Zertifiziertes Qualitäts-, Energie- und Umweltmanagementsystem
  • Copyright © 2016 Staatsgalerie Stuttgart. 
    All rights reserved.
Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen. Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tools »Matomo« eine anonymisierte Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit auf der Datenschutz-Seite ändern, anderenfalls gilt es für zwölf Monate.
akzeptieren
ablehnen
konfigurieren
  • Impressum
  • Datenschutz

Website-Analyse-Cookies von Matomo

Analyse-Cookies erfassen Informationen anonymisiert. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Zum Tracking und Analyse verwenden wir die Webanalyse-Software Matomo.

Bezeichnung
Anbieter
Gültigkeitsdauer
Typ
Bezeichnung
_pk_id
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
13 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Dieser Cookie enthält eine eindeutige jedoch anonymisiert Matomo-interne Besucher-ID zur Erkennung wiederkehrender Besucher.

Die _pk_id ist eine ID die erlaubt zu überprüfen, welche Routen der Website-Besucher geklickt hat. Dafür wird ein generierter Identifier verwendet. Anhand dieser ID können http Requests zueinander verknüpft und entsprechende Statistiken über z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer eines Nutzers auf der Website und gelesene Seiten erzeugt werden.

Bezeichnung
_pk_ref
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
6 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Wird verwendet um zu tracken, von welcher Website der anonymisierte Benutzer auf die Website oder Unterseiten gekommen ist. Die Speicherung der jeweiligen URL erfolgt als String, welche den Referer, also die Website von der die jeweilige Seite aufgerufen wurde, in einem Cookie angibt um daraus entsprechende Statistiken erstellen und analysieren zu können.

Bezeichnung
_pk_ses
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
1 Tag.
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Das Session Cookie von Matomo wird verwendet um die Seitenanforderungen des Besuchers während der Sitzung zu verfolgen. Das Cookie wird nach dem Ablauf jeder Sitzung (Website-Besuch), spätestens nach einem Tag automatisch gelöscht. Ein Personenbezug ist über dieses Cookie nicht herstellbar. Die Cookies werden für Zwecke der Erstellung von nicht unmittelbar personenbezogenen Nutzerstatistiken verwendet (pseudonyme Nutzungsprofile).

Bezeichnung
_pk_testcookie
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
Session
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

integer wert - Ein von matomo angelegtes Testcookie um zu überprüfen, ob die Cookie-Funktionalität und Cookie-Einstellungen der Website und die Zugriffseinstellungen für Matomo richtig gesetzt sind

Speichern