geöffnet bis 17 Uhr
Sammlung Digital
Fliegend
Josef Albers
Fliegend, 1931 © The Josef and Anni Albers Foundation / VG Bild-Kunst, Bonn 2017
Lightbox-Herz Created with Sketch.
10
Josef Albers (1888-1976)
Fliegend, 1931
sandgestrahlt; Karton; Glas; Höhe: 30,2 cm; Breite: 35 cm;
Als Albers 1920 - zunächst als Student - ans Bauhaus nach Weimar kam, wurde das Glas zum Medium seiner Wahl, was ihn bald zum Leiter der Glaswerkstätten prädestinierte. Nach ersten Glasassemblagen entstanden in den folgenden Bauhausjahren neben heute sämtlich zerstörten Glasfenstern eine Reihe bildmäßiger, mehrschichtig angelegter Sandstrahl-Arbeiten, bei denen handwerklich-rationale Solidität mit der mystischen Wirkung des Lichts verbunden werden sollte. Dieser umfassende Ansatz entsprach jenem aus dem mittelalterlichen Bauhüttenkonzept hergeleiteten Geist des Bauhauses - hatte man doch auf der ersten Werbebroschüre den Holzschnitt einer gotischen Kathedrale (angefertigt von Feininger) gezeigt und wollte man doch angewandte und freie Künste gleichwertig zur Herleitung einer neuen, lichteren Welt einsetzen. Allerdings war Albers auch schon an der Kunstgewerbeschule in Essen, wo er von dem holländischen Maler und Glaskünstler Jan Thorn-Prikker unterrichtet worden war, mit dem Gedanken vertraut gemacht worden, daß neben der Farbe auch das reale Licht als konstituierender Faktor einer transzendenten Bildwirkung in Betracht käme. In "Fliegend“, einer aus opakem Milchglas mit eingelassenen schwarzen und roten Streifenmustern bestehenden Arbeit, tritt das Licht nicht durch faktische Transparenz, sondern durch die Reflektion der Oberfläche in Erscheinung. Die disziplinierte geometrische Formensprache hat alle ornamentalen Momente historischer Glasfenster abgeworfen. Die bei Albers seltene Diagonaldynamik weist dabei möglicherweise auf den "De.Stijl“-Dissidenten Van Doesburg hin, der häufiger Gast am Bauhaus war und durch seine Diagonalstrukturen den rechtwinklig-strengen Kollegen Mondrian düpiert hatte. Nach der frühen Emigration von Josef und Anni Albers in die USA - von den geschickten 32 Glasarbeiten hatten nur 10 unbeschädigt den Transport überstanden - schuf der Künstler keine Werke mehr in diesem zerbrechlichen Material. Doch es wird bis hin zu seinen berühmten "Homages to the Square“ die aus den Glasarbeiten resultierende Idee, die Lichtwirkung von Farbinteraktionen systematisch zu untersuchen, weiterverfolgt. [IC]
Kategorien
Josef Albers Karton; Glas sandgestrahlt Kunst 1900-1980

Objekt-Daten schließen

Inv. Nr.
3276
Standort
Depot
Hinweis
Staatsgalerie Stuttgart, erworben 1976
Permalink
https://www.staatsgalerie.de/g/sammlung/sammlung-digital/einzelansicht/sgs/werk/einzelansicht/3E4843254E017BAD9704CBB83DFCF8C6.html
Lieblingsstück von ...
Dr. Elke Allgaier
Leitung Archivverwaltung
Das Werk berührt mich sehr, da wir im Archiv Oskar Schlemmer ein erschütterndes Dokument aus dem Jahr 1933 von Josef Albers verwahren. Kurz vor seiner Emigration lud Albers seine Freunde, darunter auch Oskar Schlemmer, zur einer finalen Abschieds- und Verkaufsausstellung nach Berlin ein. Seither sehe ich das Werk mit dem Titel "Fliegend" mit anderen Augen.
Erkunden
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Fragen und Antworten
  • Energie
  • Qualität
  • Umwelt
  • Zertifiziertes Qualitäts-, Energie- und Umweltmanagementsystem
  • Copyright © 2016 Staatsgalerie Stuttgart. 
    All rights reserved.