geöffnet bis 17 Uhr
Sammlung Digital
Pharaos Tochter (Pharaoh's Daughter)
John Adams-Acton
Pharaos Tochter (Pharaoh's Daughter), 1864
Download
Lightbox-Herz Created with Sketch.
3
CC BY-SA 4.0
John Adams-Acton (1830-1910)
Pharaos Tochter (Pharaoh's Daughter), 1864
Bronze (vergoldet); Marmor (weiß); Höhe: 74 cm; Breite: 34,6 cm; Tiefe: 27,3 cm;
So könnte sie ausgesehen haben: Die Tochter des Pharao, die Moses als Baby am Ufer des Nils fand. Die junge Frau mit der vorspringenden Nase und den vollen Lippen trägt eine zweilagige Perlenkette und breite Ohrringe. Das offene Haar hält ein Diadem zusammen, das über dem Scheitel eine goldene Uräus-Schlange als Zeichen königlicher Souveränität bekrönt. Das Flachrelief in der Frontseite des Hermensockels zeigt die junge Pharaonin in Ganzfigur. Eine vor ihr im Schilf des Nilufers kniende Magd hält ihr den Mosesknaben entgegen. Links unterhalten sich zwei Frauen: Ist eine von ihnen die Schwester des Moses, die das Geschehen laut biblischem Bericht verfolgt hat und die dafür sorgen wird, dass der Knabe bald seiner eigenen Mutter als Amme zugeführt wird? Warum wirkt die Tochter Pharaos so in sich versunken? Ihr Vater hatte Befehl gegeben, alle männlichen Nachkommen der jüdischen Sklaven zu töten. Sie hat Moses sofort als "Hebräerkind“ erkannt, lässt ihn jedoch nicht töten, sondern sorgt für ihn und nimmt ihn später sogar als ihren Sohn an. Denkt sie über die Ungeheuerlichkeit nach, dass sie Verrat am eigenen Volk verübt und den künftigen Helden des Volkes Israel rettet, der die Juden aus der ägyptischen Gefangenschaft in das Land ihrer Väter führen wird? Adams-Acton erschafft dieses Frühwerk 1864 in Rom. Da er sein Studium an der Royal Academy of Art mit Auszeichnung abgeschlossen hat, gewährt ihm die Kunstakademie ein Reisestipendium. Idealbüsten historischer Persönlichkeiten werden neben Porträts berühmter Zeitgenossen einen Schwerpunkt seines Schaffens bilden.
Kategorien
John Adams-Acton Bronze (vergoldet); Marmor (weiß) 19. Jahrhundert

Objekt-Daten schließen

Inv. Nr.
PL 317
Standort
ausgestellt in der Staatsgalerie Stuttgart
Hinweis
Staatsgalerie Stuttgart, Leihgabe der LETTER Stiftung, Köln, seit 2005
Permalink
https://www.staatsgalerie.de/g/sammlung/sammlung-digital/einzelansicht/sgs/werk/einzelansicht/306A2BEA4C5523EA1BD7DA39AFE858A.html
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Fragen und Antworten
  • Energie
  • Qualität
  • Umwelt
  • Zertifiziertes Qualitäts-, Energie- und Umweltmanagementsystem
  • Copyright © 2016 Staatsgalerie Stuttgart. 
    All rights reserved.