geschlossen; öffnet um 10 Uhr
Sammlung Digital
Stilleben mit Käse und Kirschen
Georg Flegel
Stilleben mit Käse und Kirschen, 1635
Download
Lightbox-Herz Created with Sketch.
18
CC0
Georg Flegel (1566-1638)
Stilleben mit Käse und Kirschen, 1635
Öl; Buchenholz; Tiefe-Rahmen Außenmaß: 6,5 cm; Breite-Rahmen Außenmaß: 37,5 cm; Höhe-Rahmen Außenmaß: 31,5 cm; Höhe: 18,4 cm; Breite: 25 cm;
Im Alter von 69 Jahren malte Flegel dieses Kabinettstück. In ihm kommen Wohlstand und Genuss zum Ausdruck, gleichermaßen wird jedoch auf die Vergänglichkeit dieser irdischen Güter verwiesen. Das Glas ist zerbrechlich. Ein unheimliches Insekt hat sich auf Käse und Brot niedergelassen und droht, das equilibristische Arrangement zum Einsturz zu bringen. Die Früchte sind nicht nur zufällig angeordnet, wie an der Kreuzform der Kirschen rechts zu sehen ist. Sie beinhalten christliche Symbolik: Kirschen gelten als Paradiesfrüchte; die Johannisbeere deutet auf Johannes und die Taufe hin; die harte Schale der Mandel steht für das Leid, ihr süßer Kern für die Milde Christi.
Kategorien
Georg Flegel Buchenholz Öl Deutsche Malerei vor 1800

Objekt-Daten schließen

Inv. Nr.
3239
Standort
ausgestellt in der Staatsgalerie Stuttgart
Hinweis
Staatsgalerie Stuttgart, erworben mit Lotto-Mitteln 1975
Permalink
https://www.staatsgalerie.de/g/sammlung/sammlung-digital/einzelansicht/sgs/werk/einzelansicht/29BB80BB4655B9A5D39BCCBBF6BCCB18.html
Lieblingsstück von ...
Alice Koegel
Kuratorin für Gegenwartskunst und Fotografie bis 2019
Georg Flegels »Stilleben mit Käse und Kirschen« hält es aus, lange angesehen zu werden. Wie viele andere kleinformatige Stilleben im 17. Jahrhundert war auch sein Bild Gebrauchskunst und für private Auftraggeber gemalt. Der erste deutsche Stillebenmaler, als der er gilt, arbeitete mit Lupen, um seine Objekte genau sehen zu können: von der gemaserten Tischplatte über den cremigen Käse und die paarweise angeordneten Kirschen und Johannisbeerrispen bis hin zur blaugrünen Libelle und zum venezianischem Glas mit Schlangenstiel voll gelblichem Wein, in das Licht einfällt. Zweite Interpretations- und Bedeutungsebenen lassen sich finden. Doch ist Flegel auch ein großer Beobachter, den weniger Prunk als bürgerliche Realität und Alltag interessieren. Die Deutsche Post hat sein »Stilleben mit Käse und Kirschen« auf einer 45-Cent-Briefmarke weiterverbreitet.
Erkunden
Georg Flegels »Stilleben mit Käse und Kirschen« hält es aus, lange angesehen zu werden. Wie viele andere kleinformatige Stilleben im 17. Jahrhundert war auch sein Bild Gebrauchskunst und für private Auftraggeber gemalt. Der erste deutsche Stillebenmaler, als der er gilt, arbeitete mit Lupen, um seine Objekte genau sehen zu können: von der gemaserten Tischplatte über den cremigen Käse und die paarweise angeordneten Kirschen und Johannisbeerrispen bis hin zur blaugrünen Libelle und zum venezianischem Glas mit Schlangenstiel voll gelblichem Wein, in das Licht einfällt. Zweite Interpretations- und Bedeutungsebenen lassen sich finden. Doch ist Flegel auch ein großer Beobachter, den weniger Prunk als bürgerliche Realität und Alltag interessieren. Die Deutsche Post hat sein »Stilleben mit Käse und Kirschen« auf einer 45-Cent-Briefmarke weiterverbreitet.
Erkunden
Dr. Beate Wolf
Leitung Abteilung II (Kommunikation und Vermittlung) bis 2019
Ein kleines Tafelbild, das jedem dargestellten Objekt einen Zauber verleiht: Fast bildfüllend arrangiert der Künstler ein Weinglas neben einem Teller mit weißen und roten Kirschen, Mandeln und einem Käse, auf dem das Messer und der Brotlaib ruhen. Die meisterhaft erfassten Texturen, Lichtbrechungen und Reflexionen unterstreichen die Kostbarkeit der Dinge. Sie fügen sich in eine Ordnung, die ironisch durch die flüchtige Erscheinung einer Libelle gebrochen wird. Beim morgendlichen Weg durch die Sammlung in mein Büro hat mich dieser malerische Kosmos lange Zeit täglich empfangen.
Erkunden
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Fragen und Antworten
  • Energie
  • Qualität
  • Umwelt
  • Zertifiziertes Qualitäts-, Energie- und Umweltmanagementsystem
  • Copyright © 2016 Staatsgalerie Stuttgart. 
    All rights reserved.
Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen. Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tools »Matomo« eine anonymisierte Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit auf der Datenschutz-Seite ändern, anderenfalls gilt es für zwölf Monate.
akzeptieren
ablehnen
konfigurieren
  • Impressum
  • Datenschutz

Website-Analyse-Cookies von Matomo

Analyse-Cookies erfassen Informationen anonymisiert. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Zum Tracking und Analyse verwenden wir die Webanalyse-Software Matomo.

Bezeichnung
Anbieter
Gültigkeitsdauer
Typ
Bezeichnung
_pk_id
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
13 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Dieser Cookie enthält eine eindeutige jedoch anonymisiert Matomo-interne Besucher-ID zur Erkennung wiederkehrender Besucher.

Die _pk_id ist eine ID die erlaubt zu überprüfen, welche Routen der Website-Besucher geklickt hat. Dafür wird ein generierter Identifier verwendet. Anhand dieser ID können http Requests zueinander verknüpft und entsprechende Statistiken über z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer eines Nutzers auf der Website und gelesene Seiten erzeugt werden.

Bezeichnung
_pk_ref
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
6 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Wird verwendet um zu tracken, von welcher Website der anonymisierte Benutzer auf die Website oder Unterseiten gekommen ist. Die Speicherung der jeweiligen URL erfolgt als String, welche den Referer, also die Website von der die jeweilige Seite aufgerufen wurde, in einem Cookie angibt um daraus entsprechende Statistiken erstellen und analysieren zu können.

Bezeichnung
_pk_ses
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
1 Tag.
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Das Session Cookie von Matomo wird verwendet um die Seitenanforderungen des Besuchers während der Sitzung zu verfolgen. Das Cookie wird nach dem Ablauf jeder Sitzung (Website-Besuch), spätestens nach einem Tag automatisch gelöscht. Ein Personenbezug ist über dieses Cookie nicht herstellbar. Die Cookies werden für Zwecke der Erstellung von nicht unmittelbar personenbezogenen Nutzerstatistiken verwendet (pseudonyme Nutzungsprofile).

Bezeichnung
_pk_testcookie
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
Session
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

integer wert - Ein von matomo angelegtes Testcookie um zu überprüfen, ob die Cookie-Funktionalität und Cookie-Einstellungen der Website und die Zugriffseinstellungen für Matomo richtig gesetzt sind

Speichern