geschlossen; öffnet um 10 Uhr
Sammlung Digital
A Story of Deception / Historia de un desengaño, Patagonia
Francis Alÿs
A Story of Deception / Historia de un desengaño, Patagonia, 2003-2006 © Francis Alÿs; Courtesy David Zwirner, New York/London
Lightbox-Herz Created with Sketch.
0
Francis Alÿs (geb. 1959)
A Story of Deception / Historia de un desengaño, Patagonia, 2003-2006
Film; 16 mm-Film; Dauer: 4 min.; Dauer: 20 sec.;
Francis Alÿs’ Projekt »A Story of Deception« begann 2003 mit dem Vorsatz, einer Erzählung nachzugehen, die er während einer Recherchereise in Argentinien hörte: Das in Patagonien lebende Volk der Tehuelche versammelt sich jährlich, um ein Exemplar des landestypischen Laufvogels Nandu über hunderte von Kilometern zu verfolgen, bis dieser vor Erschöpfung zusammenbricht. Alÿs war »fasziniert von der Einfachheit der Methode und dem Gebrauch des Gehens als Waffe, als eine Methode des Jagens«. Der Akt des Gehens spielt bereits in vielen seiner früheren Arbeiten eine Rolle als Mittel, um allein durch Fortbewegung Situationen zu schaffen, die eine unvermutete Wendung erwirken können. Statt jedoch ein entsprechendes Bild jener Anekdote zu realisieren, wurde die Erzählung nur zum Ausgangspunkt für Alÿs’ 16mm-Film: Bei Durchsicht seiner recherchierten filmischen und fotografischen Materialien fielen ihm die illusionistischen Erscheinungen am Horizont der staubigen Highways auf. Dieses Phänomen der atmosphärischen Lichtbrechung, den ständig im Verschwinden begriffenen Punkt am Horizont und das vermeintlich dahinter Verborgene versuchte er einzufangen. »A Story of Deception« zeigt so nichts anderes als die Fahrt auf einem Highway, den durch die Hitze verschwommenen Horizont in einiger Entfernung ständig vor Augen, jedoch nie zu erreichen. Die haptische Qualität des Filmstreifens und das ewige Weiterdrehen der Spule verstärkt das Flimmern des Trugbildes. Auch verdichtet sich die wiederholende Monotonie der Landschaft zum puren Bild von Bewegung. Kaum scheint das imaginäre Bild an der Horizontlinie in greifbarer Nähe zu liegen, verschwindet es sogleich wieder.
Kategorien
Francis Alÿs 16 mm-Film Film Zeitbasierte Kunst

Objekt-Daten schließen

Inv. Nr.
DO 154 a-d
Standort
Depot
Hinweis
Staatsgalerie Stuttgart, erworben aus Mitteln der Museumsstiftung Baden-Württemberg 2010
Permalink
https://www.staatsgalerie.de/g/sammlung/sammlung-digital/einzelansicht/sgs/werk/einzelansicht/1377CDED4F84460F8ED6D2E473172E45.html
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Fragen und Antworten
  • Energie
  • Qualität
  • Umwelt
  • Zertifiziertes Qualitäts-, Energie- und Umweltmanagementsystem
  • Copyright © 2016 Staatsgalerie Stuttgart. 
    All rights reserved.
Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen. Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tools »Matomo« eine anonymisierte Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit auf der Datenschutz-Seite ändern, anderenfalls gilt es für zwölf Monate.
akzeptieren
ablehnen
konfigurieren
  • Impressum
  • Datenschutz

Website-Analyse-Cookies von Matomo

Analyse-Cookies erfassen Informationen anonymisiert. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Zum Tracking und Analyse verwenden wir die Webanalyse-Software Matomo.

Bezeichnung
Anbieter
Gültigkeitsdauer
Typ
Bezeichnung
_pk_id
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
13 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Dieser Cookie enthält eine eindeutige jedoch anonymisiert Matomo-interne Besucher-ID zur Erkennung wiederkehrender Besucher.

Die _pk_id ist eine ID die erlaubt zu überprüfen, welche Routen der Website-Besucher geklickt hat. Dafür wird ein generierter Identifier verwendet. Anhand dieser ID können http Requests zueinander verknüpft und entsprechende Statistiken über z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer eines Nutzers auf der Website und gelesene Seiten erzeugt werden.

Bezeichnung
_pk_ref
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
6 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Wird verwendet um zu tracken, von welcher Website der anonymisierte Benutzer auf die Website oder Unterseiten gekommen ist. Die Speicherung der jeweiligen URL erfolgt als String, welche den Referer, also die Website von der die jeweilige Seite aufgerufen wurde, in einem Cookie angibt um daraus entsprechende Statistiken erstellen und analysieren zu können.

Bezeichnung
_pk_ses
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
1 Tag.
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Das Session Cookie von Matomo wird verwendet um die Seitenanforderungen des Besuchers während der Sitzung zu verfolgen. Das Cookie wird nach dem Ablauf jeder Sitzung (Website-Besuch), spätestens nach einem Tag automatisch gelöscht. Ein Personenbezug ist über dieses Cookie nicht herstellbar. Die Cookies werden für Zwecke der Erstellung von nicht unmittelbar personenbezogenen Nutzerstatistiken verwendet (pseudonyme Nutzungsprofile).

Bezeichnung
_pk_testcookie
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
Session
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

integer wert - Ein von matomo angelegtes Testcookie um zu überprüfen, ob die Cookie-Funktionalität und Cookie-Einstellungen der Website und die Zugriffseinstellungen für Matomo richtig gesetzt sind

Speichern