Worum es geht

Beschreibung

Das 1779 entstandene Blatt reproduziert das Gemälde „Sarah bringt Hagar zu Abraham“ von Adriaen van der Werff (1659-1722). Entstanden im Jahr 1696, erwarb es Sir Robert Walpole (1676-1745), Großbritanniens erster Premierminister, für seine Sammlung in Houghton Hall (Norfolk). Dessen Enkel George, der dritte Earl of Orford, verkaufte aus Geldmangel für 45.000 Pfund fast die gesamte Sammlung an die Zarin Katharina die Große. Dies geschah nicht ohne öffentlichen Aufschrei, da Walpoles Sammlung als eine der bedeutendsten ihrer Art und als nationales, identitätsstiftendes Kulturgut wahrgenommen wurde. Doch es half nichts: 1779 fanden 204 Gemälde ihren Weg in die St. Petersburger Eremitage. Ironischerweise erwies sich dies sogar als glückliche Fügung, denn kurz nach dem Verkauf der Werke fiel Houghton Hall einem verheerenden Feuer zum Opfer. Maßgeblich für die identitätsstiftende Rolle der Walpole-Sammlung war eine Serie von wohl 162 Reproduktionsgraphiken unter dem Titel „The Houghton Gallery“, die der bedeutendste englische Verleger, John Boydell (1719-1804), ab 1773 anfertigen ließ, um den neuen Stellenwert der englischen Kunst auch international zu propagieren. Earloms Blatt aus dieser Serie zeigt nicht die im falschen Gemäldetitel genannte Szene, sondern »Bathseba bringt Abisag zu David«, wofür unter anderem die Krone des Mannes spricht. König David, mit nacktem Oberkörper in einem prunkvollen Bett sitzend, hat seine rechte Hand erhoben und wendet sich seiner bejahrten Ehefrau Bathseba zu. Diese wiederum deutet auf die halbnackte junge Abisag davor, die den alten König pflegen soll. Zwar berichtet die Bibel, dass es zu einem eheähnlichen Verhältnis zwischen den beiden gekommen sei, aber nicht zu einer geschlechtlichen Beziehung, doch suggerieren die Nackheit der beiden und das ganze Setting eine erotische Komponente. Gerade die Wiedergabe der Stofflichkeit der diversen Draperien und Vorhänge und die starken Hell-Dunkel-Kontraste können in dieser Eindringlichkeit und Subtilität nur im Medium des Mezzotinto wiedergeben werden.

Text

Haben Sie Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Kontaktieren Sie uns