geschlossen
Sammlung Digital
Anarcheology
Christoph Keller
Anarcheology, 2014 © Christoph Keller; Courtesy the artist and Esther Schipper, Berlin
Lightbox-Herz Created with Sketch.
0
Christoph Keller (geb. 1967)
Anarcheology, 2014
Christoph Kellers Video »Anarcheology« ist stumm - und kreist dennoch vor allem um Text und Sprache. Rhythmisch wechseln Bilder und Textpassagen einander ab. Unentwegt alternieren Schwarzweißfotografien von offenbar menschenleeren tropischen Fluss- und Waldlandschaften mit Texteinblendungen, die wie Zwischentitel in Stummfilmen wirken. Bilder vom Amazonas, von der neuen Brücke über den Rio Negro bei Manaus und von Wasseroberflächen scheinen auf und entschwinden wieder. Die eingeschobenen Sätze und Zitate kommentieren die Bilder aber nicht unmittelbar. Vielmehr verweisen sie auf Abstände, die immer bestehen, wenn eine andere Kultur im Verhältnis zur eigenen wahrgenommen wird. Sie reflektieren die Rolle, die Schriftsprache, mündliche Tradition und Übersetzung dabei spielen: Wie verhalten sich auf Materialität von Zeichen fixierte schriftliche Kulturen und orale Kulturen zueinander? Wie erzeugen Mündlichkeit und Schriftlichkeit Vorstellungen und Wissen? Wie erlangt dieses Wissen Geltung? Im Umgang mit diesen Fragen nimmt Keller zunächst Begriffe aus Archäologie, Ethnologie und Philosophie auf. Übergangslos schwenkt er dann in eine erzählte persönliche Geschichte und verwebt diese schließlich mit der Mythologie des venezolanisch-brasiliansichen Volks der Yanomami. Ihn interessieren nicht allein wissenschaftliche Diskurse einer Archäologie der Sprache und des Wissens. Vielmehr konzentriert er sich auf die Subjektivität von Erzählweisen und Interpretationen der Verhältnisse zwischen Individuum und Welt, Materie und Gedächtnis. So verdichtet er Bilder, Texte und Subtexte zu einer geradezu "innerlichen“ Arbeit voller Sogkraft - verstärkt durch die Erfahrung fehlenden Tons. Denn im Akt des Lesens verwandelt sich das Geschriebene zu einer Art »innerem Ton« im Film.
Weiterführenden Text als PDF downloaden
Kategorien
Christoph Keller Zeitbasierte Kunst

Objekt-Daten schließen

Inv. Nr.
DO 160 a+b
Standort
Depot
Hinweis
Staatsgalerie Stuttgart, Überstellung MWK 2016
Permalink
https://www.staatsgalerie.de/g/sammlung/sammlung-digital/einzelansicht/sgs/werk/einzelansicht/0FD31B6C95234BC8867076B2476AF38A.html
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Fragen und Antworten
  • Energie
  • Qualität
  • Umwelt
  • Zertifiziertes Qualitäts-, Energie- und Umweltmanagementsystem
  • Copyright © 2016 Staatsgalerie Stuttgart. 
    All rights reserved.
Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen. Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tools »Matomo« eine anonymisierte Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit auf der Datenschutz-Seite ändern, anderenfalls gilt es für zwölf Monate.
akzeptieren
ablehnen
konfigurieren
  • Impressum
  • Datenschutz

Website-Analyse-Cookies von Matomo

Analyse-Cookies erfassen Informationen anonymisiert. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Zum Tracking und Analyse verwenden wir die Webanalyse-Software Matomo.

Bezeichnung
Anbieter
Gültigkeitsdauer
Typ
Bezeichnung
_pk_id
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
13 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Dieser Cookie enthält eine eindeutige jedoch anonymisiert Matomo-interne Besucher-ID zur Erkennung wiederkehrender Besucher.

Die _pk_id ist eine ID die erlaubt zu überprüfen, welche Routen der Website-Besucher geklickt hat. Dafür wird ein generierter Identifier verwendet. Anhand dieser ID können http Requests zueinander verknüpft und entsprechende Statistiken über z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer eines Nutzers auf der Website und gelesene Seiten erzeugt werden.

Bezeichnung
_pk_ref
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
6 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Wird verwendet um zu tracken, von welcher Website der anonymisierte Benutzer auf die Website oder Unterseiten gekommen ist. Die Speicherung der jeweiligen URL erfolgt als String, welche den Referer, also die Website von der die jeweilige Seite aufgerufen wurde, in einem Cookie angibt um daraus entsprechende Statistiken erstellen und analysieren zu können.

Bezeichnung
_pk_ses
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
1 Tag.
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Das Session Cookie von Matomo wird verwendet um die Seitenanforderungen des Besuchers während der Sitzung zu verfolgen. Das Cookie wird nach dem Ablauf jeder Sitzung (Website-Besuch), spätestens nach einem Tag automatisch gelöscht. Ein Personenbezug ist über dieses Cookie nicht herstellbar. Die Cookies werden für Zwecke der Erstellung von nicht unmittelbar personenbezogenen Nutzerstatistiken verwendet (pseudonyme Nutzungsprofile).

Bezeichnung
_pk_testcookie
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
Session
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

integer wert - Ein von matomo angelegtes Testcookie um zu überprüfen, ob die Cookie-Funktionalität und Cookie-Einstellungen der Website und die Zugriffseinstellungen für Matomo richtig gesetzt sind

Speichern