geöffnet bis 17 Uhr
Sammlung Digital
Im Schiffbruch nicht schwimmen können
Marcel Odenbach
Im Schiffbruch nicht schwimmen können, 2011 © Marcel Odenbach; Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln; Videoart at Midnight Edition, Berlin; VG Bild-Kunst, Bonn 2017
Lightbox-Herz Created with Sketch.
3
Marcel Odenbach (geb. 1953)
Im Schiffbruch nicht schwimmen können, 2011
HD Video; Dauer: 8 min.; Dauer: 23 sec.;
Ein Speicher von Geschichte und Ort der Erinnerung ist der Louvre in Paris, in den Odenbachs Video »Im Schiffbruch nicht schwimmen können« führt: Drei afrikanische Männer unterschiedlichen Alters besuchen darin das weltberühmte Museum. Vor einem monumentalen Gemälde nehmen sie Platz und betrachten es schweigend. Während die Kamera das Bild stets nur in Ausschnitten und im Wechsel mit den Männern fokussiert, ist es leicht identifizierbar als Théodore Géricaults »Floß der Medusa« (1819). Es erzählt von einer menschlichen Katastrophe auf hoher See, als die französische Fregatte »Medusa« vor der Küste Mauretaniens im Juli 1816 auf Grund lief. Gerade hatte Frankreich seine Kolonie Senegal zurückerhalten. Weil die Beiboote nicht für alle reichten, baute die Besatzung aus den Masten ein Rettungsfloß für 149 Menschen. Doch kappte man das Verbindungsseil. 13 Tage trieben die Schiffbrüchigen daraufhin hilflos auf dem Meer, wurden ins Wasser gerissen, massakrierten sich gegenseitig. Nur 15 überlebten. In Frankreich entfachte die Nachricht einen Skandal und Géricaults schonungsloses Bild schockierte sein Publikum nachhaltig. Odenbachs Sequenzen im Louvre - begleitet von einem Balafon-Soundtrack des Musikers Ricky Ojijo - unterbrechen Aufnahmen von Meeresbrandungen vor der Küste Ghanas mit eingeblendeten Texten. Diese basieren auf Interviews, die Odenbach mit den drei Afrikanern zu ihrer Flucht über das Meer, ihrem Leben und ihren Gefühle von Fremdsein geführt hat. Indes weist »Im Schiffbruch nicht schwimmen können« schon im Titel unmissverständlich darauf hin, dass auch in der gegenwärtigen Flüchtlingskrise viele eine solche Überfahrt über das Mittelmeer nicht überleben. Wie in vielen seiner Arbeiten zieht Odenbach auch in diesem Video Verbindungslinien zwischen Geschichte und Gegenwart, Europa und Afrika und zeigt - indem er die politische Brisanz von Géricaults »Floß der Medusa« aktualisiert - einmal mehr, dass sich menschliche Katastrophen und Folgen von Kolonialpolitik damals wie heute nicht verdrängen lassen.
Weiterführenden Text als PDF downloaden
Kategorien
Marcel Odenbach HD Video Zeitbasierte Kunst

Objekt-Daten schließen

Inv. Nr.
DO 159 a-f
Standort
ausgestellt in der Staatsgalerie Stuttgart
Hinweis
Staatsgalerie Stuttgart, erworben 2016
Permalink
https://www.staatsgalerie.de/g/sammlung/sammlung-digital/einzelansicht/sgs/werk/einzelansicht/6343B64613C94E47A23327F7322A4BE1.html
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Fragen und Antworten
  • Energie
  • Qualität
  • Umwelt
  • Zertifiziertes Qualitäts-, Energie- und Umweltmanagementsystem
  • Copyright © 2016 Staatsgalerie Stuttgart. 
    All rights reserved.
Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen. Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tools »Matomo« eine anonymisierte Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit auf der Datenschutz-Seite ändern, anderenfalls gilt es für zwölf Monate.
akzeptieren
ablehnen
konfigurieren
  • Impressum
  • Datenschutz

Website-Analyse-Cookies von Matomo

Analyse-Cookies erfassen Informationen anonymisiert. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Zum Tracking und Analyse verwenden wir die Webanalyse-Software Matomo.

Bezeichnung
Anbieter
Gültigkeitsdauer
Typ
Bezeichnung
_pk_id
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
13 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Dieser Cookie enthält eine eindeutige jedoch anonymisiert Matomo-interne Besucher-ID zur Erkennung wiederkehrender Besucher.

Die _pk_id ist eine ID die erlaubt zu überprüfen, welche Routen der Website-Besucher geklickt hat. Dafür wird ein generierter Identifier verwendet. Anhand dieser ID können http Requests zueinander verknüpft und entsprechende Statistiken über z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer eines Nutzers auf der Website und gelesene Seiten erzeugt werden.

Bezeichnung
_pk_ref
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
6 Monate
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Wird verwendet um zu tracken, von welcher Website der anonymisierte Benutzer auf die Website oder Unterseiten gekommen ist. Die Speicherung der jeweiligen URL erfolgt als String, welche den Referer, also die Website von der die jeweilige Seite aufgerufen wurde, in einem Cookie angibt um daraus entsprechende Statistiken erstellen und analysieren zu können.

Bezeichnung
_pk_ses
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
1 Tag.
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

Das Session Cookie von Matomo wird verwendet um die Seitenanforderungen des Besuchers während der Sitzung zu verfolgen. Das Cookie wird nach dem Ablauf jeder Sitzung (Website-Besuch), spätestens nach einem Tag automatisch gelöscht. Ein Personenbezug ist über dieses Cookie nicht herstellbar. Die Cookies werden für Zwecke der Erstellung von nicht unmittelbar personenbezogenen Nutzerstatistiken verwendet (pseudonyme Nutzungsprofile).

Bezeichnung
_pk_testcookie
Anbieter
Matomo
Gültigkeitsdauer
Session
Typ
HTTP
Einsatzzweck und Inhalt

integer wert - Ein von matomo angelegtes Testcookie um zu überprüfen, ob die Cookie-Funktionalität und Cookie-Einstellungen der Website und die Zugriffseinstellungen für Matomo richtig gesetzt sind

Speichern