In unserer Konzertreihe »Von Klängen und Farben« heißt es dieses Mal mitgrooven, wenn die drei Schlagzeuger Jochen Schorer, Franz Bach und Markus Maier des SWR Symphonieorchesters ihre Hände oder Schlegel schwingen. Und nicht nur Trommeln oder Marimbas werden von ihnen bespielt – auch Umzugkartons, Fußbälle oder Kochtöpfe sind vor diesem Trio nicht sicher. Nach dem einstündigen Konzert gibt es für die Kinder wieder eine Entdeckungstour durch das Museum und sie dürfen selbst ihre move&groove-Fähigkeiten testen, wenn sie gemeinsam mit den Musikern den Innenhof der Staatsgalerie bespielen.
So 3.7. | 10.30 – 12.30 Uhr | 10 € / 7 €,für Kinder ab 5 Jahren
Wir haben mit unserer interaktiven Erzählung »Im Dunkeln – ein Leuchten« den Grimme Online Award 2022 in der Kategorie »Kultur und Unterhaltung« gewonnen! Das digitale Vermittlungsangebot entstand letztes Jahr im Rahmen der Ausstellung »Trotz allem. Fred Uhlman – ein jüdisches Schicksal« und gibt Einblicke in die bewegte Lebensgeschichte des Künstlers. Ilona Hoppe, zuständig für die Digitale Vermittlung an der Staatsgalerie, über die Konzeption der digitalen Anwendung: »Fred Uhlman, seine Werke und das Schicksal seiner Familie stehen stellvertretend für das Schicksal vieler Opfer des Holocausts und des Zweiten Weltkriegs. Unser Ziel war es, diese Werke nicht einfach nur digital darzustellen, sondern in die heutige Lebens- und Medienwelt zu transportieren. Die interaktive Erzählung zeigt, dass Geschichte(n) im Digitalen nicht immer nur laut, sondern auch sehr leise sein können und genau dadurch intensiv erzählt und persönlich erlebt werden können.«
Bereits seit 2001 zeichnet das Grimme-Institut qualitativ hochwertige Online-Angebote zur Vermittlung von Informationen, Wissen und Kultur aus. Dieses Jahr wurden über 800 Bewerbungen eingereicht. Die neun Preisträger in fünf Kategorien wurden gestern verkündet. Wir freuen uns sehr dabei zu sein und sind stolz auf die Auszeichnung!
Unser Weekend warm-up dreht sich dieses Mal um Hiphop – ein abwechslungsreiches Erlebnis ganz im experimentellen Stil von Oskar Schlemmer: Wir laden ein in die Welt des Tanzes und der Farben. Schlemmers Triadisches Ballett führt bis heute Tanz, Kunst und Musik zusammen und prägt seit 100 Jahren die Kulturszene – auch im Hiphop sind seine Ideen zu finden. Neben den passenden Beats von den DJs JOY und BAUS gibt es in dieser Nacht erfrischende Drinks und Impuls-Performances von Semi, Nelson und ihrer Crew. In Kooperation mit dem Freund und Kupferstecher und Stadtkind. Mit freundlicher Unterstützung der Péter Horváth Stiftung.
Vom 15.7. bis 11.9.2022 begrüßen wir in »The Gällery – Raum für Fotografie« die Stuttgarter Galerie Kernweine. Oliver Kröning, der die Ausstellung kuratiert, beschäftigt sich dabei mit einer Frage, die sich dynamisch durch unser Leben zieht, aber auf die es keine beständige Antwort gibt: Unter dem Titel »WHO AM I? I AM.« werden Positionen von vier internationalen Fotografinnen und Fotografen gezeigt, die sich ganz individuell mit der Identitätssuche auseinandersetzen und Einblicke in diverse Lebensmodelle und gesellschaftliche Konstrukte geben. Durch das Betrachten dieser verschiedenen fotografischen Perspektiven sind auch Sie eingeladen, sich auf die Suche nach Ihrer ganz persönlichen Antwort zu machen.
Zu sehen sind Arbeiten von Carlota Guerrero (Spanien), Lin Zhipeng (aka No. 223) (China), Slava Mogutin (USA/Russland) und Thalía Gochez (Mexiko/El Salvador).
Opening Party »WHO AM I? I AM.« Do 14.7. | 18.00 – 23.00 Uhr | Eintritt frei Die Opening Party wird unterstützt von Horse With No Name.
Weil Schlemmer alles in Bewegung gebracht hat, möchte wir gerne auch Sie mit unserem neuen Kurzfilm zur Ausstellung bewegen. In sechs Minuten nehmen wir Sie mit in »Moved by Schlemmer«. Sie erfahren, warum das Triadische Ballett für die Kunstszene, die Popkultur und ganz besonders Stuttgart so bedeutsam war. Erleben Sie, wie Schlemmers Idee des »Triadischen Balletts« als Tanz der Dreiheit in der Ausstellung berührbar wird. Der Film vermittelt Ihnen Hintergründe, Erklärungen und viele Einblicke in die Ausstellung und die einzelnen Ausstellungsräume. Sie begegnen außerdem den drei Künstlerinnen Ulla von Brandenburg, Kalin Lindena und Haegue Yang, die Ihre Installationen live vorstellen und in Bewegung bringen.
Seit 1.6. hat unsere Rotunde etwas Besonderes zu bieten: die Skulptur »Untitled (Tongue on Floor)« von Judith Hopf, die wir im letzten Jahr erworben haben. Die lange, rote Zunge ist als Verlängerung des nach unten führenden Treppengeländers auf dem Boden installiert. So scheint es fast, als strecke die Treppe allen die Zunge heraus. Diese bewusst provokant gewählte Platzierung wurde nicht nur in Anlehnung an den unkonventionellen Stirling-Bau gewählt, sie zielt auch darauf ab, Besucherinnen und Besucher zu verwirren. Wir laden Sie ein, einmal dort vorbeizugehen und sich auf einen inneren Dialog mit dem Werk Hopfs einzulassen.
Unsere Jubiläumsausstellung »Moved by Schlemmer« zu 100 Jahre Triadischem Ballett können Sie überall und jederzeit digital besuchen. Bewegen Sie sich frei in unserem 360° Rundgang und entdecken Sie die raumgreifenden Installationen der drei Künstlerinnen Ulla von Brandenburg, Kalin Lindena und Haegue Yang. Außerdem erfahren Sie zusätzliche Informationen zu den Figurinen des Triadischen Balletts.
Ab Sonntag, den 3.4., können Sie uns wieder ohne Zugangsbeschränkungen besuchen. Die 3G-Regelung entfällt und das Tragen einer FFP2-Maske beim regulären Ausstellungsbesuch ist nicht mehr vorgeschrieben. Wir empfehlen Ihnen jedoch eine Maske zu tragen, um sich und andere damit zu schützen. Bei Führungen gilt weiterhin die Maskenpflicht in unserem Museum, ebenso bei Veranstaltungen, wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann.
Anlässlich ihres 65. Geburtstages zeigen wir vom 26.3. bis 2.10. eine kleine Auswahl von Gemälden der Künstlerin Karin Kneffel in unserer Sammlung. Im Mittelpunkt steht ihr monumentales Werk ohne Titel, das wir erst im vergangenen Jahr erworben haben. Hier geht es zu der Neuerwerbung.
Gemeinsam mit der Künstlerin haben wir eine Präsentation entwickelt, die das Gemälde inhaltlich und motivisch im Œuvre von Karin Kneffel verortet. Deutlich wird dabei Kneffels Vorliebe für das Erproben von malerischen Möglichkeiten: Ornamente und Spiegelungen realisiert sie mit größter Präzision in einem langwierigen Prozess, der bis zu vier Malschichten auf mehrfach grundierter Leinwand umfassen kann.
Einer der geheimnisvollsten Altäre der Staatsgalerie Stuttgart zieht in unser Schauatelier Wüstenrot Stiftung: Der Ehninger Altar. Lange wurde vermutet, das Retabel sei eine Stiftung der kunstsinnigen Pfalzgräfin Mechthild anlässlich der Renovierung der Pfarrkirche in Ehningen. Neuere Forschungen zweifeln an diesem Entstehungskontext und der damit verbundenen Datierung auf 1476.
Unsere Restauratorinnen werden den Ehninger Altar in den kommenden Monaten umfassend kunsttechnologisch untersuchen und restaurieren. Besuchen Sie unser Schauatelier und seien Sie dabei, wenn sie das ein oder andere Rätsel des Altars zu lösen versuchen. Jeden Mittwoch haben Sie die Möglichkeit, den Prozess im Schauatelier Wüstenrot Stiftung in unserer Sammlung live zu verfolgen. Der Eintritt in unsere Sammlung ist Mittwochs übrigens frei.
We want to provide the most important information and services for you in the best-possible way.
To do this, we need your consent to use the ‘Matomo’ web analysis tool to create and carry out an pseudonymous evaluation of your visit for statistical purposes. Your consent is valid for 12 months.
Matomo website analysis cookies
Analysis cookies collect anonymized information. This information helps us to understand how our visitors use our website. We use the Matomo web analysis software for tracking and analysis.
Name
Provider
Lifetime
Type
Name
_pk_id
Provider
Matomo
Lifetime
13 months.
Type
HTTP
Description
This cookie contains a unique, pseudonymized visitor ID internal to Matomo for recognizing repeat visitors.
The _pk_id is an ID that makes it possible to verify which routes a website visitor has clicked on. A generated identifier is used for this purpose. On the basis of this ID, http requests can be linked to each other and corresponding statistics can be generated on e.g. B. the number of visits, average time a user stays on the website and the number of pages read.
Name
_pk_ref
Provider
Matomo
Lifetime
6 months.
Type
HTTP
Description
This cookie is used to track from which website the anonymized user proceeded to any page or sub-page. The respective URL is saved as a string, which specifies the referrer, or rather the website from which the respective page was accessed, in a cookie to be able to create and analyze corresponding statistics.
Name
_pk_ses
Provider
Matomo
Lifetime
1 day.
Type
HTTP
Description
The Matomo session cookie is used to track the visitor's page requests during the session. The cookie is automatically deleted at the end of each session (website visit), at the latest after one day. It is not possible to identify individuals using these cookies. The cookies are used to compile user statistics that cannot be directly tied to individuals (“pseudonymous usage profiles”).
Name
_pk_testcookie
Provider
Matomo
Lifetime
Session.
Type
HTTP
Description
Integer value—a test cookie created by Matomo to verify whether the website’s cookie functionality and cookie settings are configured correctly for Matomo.