Zielsetzung und Aufgabenstellung
Das Werk wurde zur Ausstellung »Joseph Beuys. Der Raumkurator« restauriert.
Die aus 44 Bildröhrenfernsehern bestehende Videoskulptur – und Hommage an Joseph Beuys – wurde seit mehr als 20 Jahren nicht in der Staatsgalerie präsentiert.
Um eine betriebsstabile Präsentation zu gewährleisten, mussten sämtliche Bestandteile der Skulptur hinsichtlich einer langfristigen Ausstellungsdauer geprüft und gegebenenfalls überarbeitet werden. Die bildgebenden Medien (vier Laserdiscs) mussten zu diesem Zweck digitalisiert werden.
Informationen zum Objekt
Titel: Beuys Video Wall (Beuys Hat) Beuys Video Wand (Beuys Hut)
Datierung: 1990
Maße: Höhe: 350 cm; Breite: 660 cm; Tiefe: 230 cm
Technik: verschiedene Materialien
Inv-Nr.:P 1041
Restaurierungszeitraum: 2019-2020
Ansprechpartner
Arnaud Obermann, M.A. Rest. für Medienkunst
Herman Degel

Methodik und Vorgehen
Nach Erfassung des Ist-Zustands konnte ein umgreifendes Restaurierungskonzept für die Videoskulptur erstellt werden. Sämtliche Bildröhrenfernseher (sowie 16 Ersatzgeräte) wurden durch einen externen Dienstleister – Christian Draheim und die Firma Colorvac – überarbeitet. Die Digitalisierung der Laserdiscs erfolgte inhouse. In Rücksprache mit dem ehemaligen Paik-Assistenten Jochen Saueracker konnten die Restauratoren der Staatsgalerie sämtliche Funktionszusammenhänge aufdecken und die essentiellen Arbeitsschritte für eine erneute Präsentation der Skulptur dokumentieren.
Die Restaurierung wurde ermöglicht von der
