Worum es geht
Nach Fertigstellung eines Modells im November 1853 orderte der württembergische König Wilhelm I. die Ausführung der Skulpturengruppe nach einem Entwurf von Ludwig Schwanthaler (1802-1848) in Marmor für 2500 Gulden. Doch noch vor der Vollendung des Werkes verstarb Xaver Schwanthaler im September 1854, weshalb sein langjähriger Mitarbeiter Josef Schetzky die Gruppe vollendete, die Mitte September 1855 in Stuttgart eintraf. Während dieses Werk in den Archivalien lediglich mit »Venus und Amor« betitelt wird, findet sich eine weitere identische Fassung der Arbeit unter dem Titel „Venus entwaffnet Amor" (um 1845) im Bayerischen Nationalmuseum in München. Aufgestellt wurde die Skulptur ursprünglich auf Schloss Rosenstein in Stuttgart-Bad Cannstatt. [P.Peschel/CC]
Haben Sie Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?