Worum es geht
Während es weitere mehrfigurige Fassungen für »Vorbereitung« gibt, reduzierte Otto Meyer-Amden hier den Blick auf eine Einzelperson. Charakteristisch für die mystische Stimmung, die seinen Werken innewohnt, sind die sich nur langsam aus dem Dämmer und dem Blau lösenden runden Formen von Gesicht und Körper. Die Themen »Vorbereitung« und »Andacht« haben den Künstler immer wieder begleitet. Rund 20 Kompositionen, überwiegend in dunklen Blautönen, sowie über 100 Skizzen und Studien kreisen um dieses Hauptmotiv, die »Morgenandacht im Refektorium«: Meyer-Amden, der 1893 bis 1900 im Waisenhaus in Bern aufwuchs, setzte sich darin mit seiner Jugendzeit auseinander. Die Internatsbilder sind jedoch nicht allein Erinnerungsbilder, sondern vielmehr Gleichnis für menschliche Stimmungen und religiöse Inhalte. Die Lehre Adolf Hölzels (1853-1934) von der Musikalität des Bildes wirkt in den stillen Bildern seines Schülers nach.
Haben Sie Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?