Worum es geht
Königin Olga hat in ihren späteren Jahren Aquarelle und Gouachen zusammengestellt, die in den 1840er bis 1870er Jahren entstanden sind und Ansichten von Wohn- und Repräsentationsräumen des Kronprinzen- und späteren Königspaars Olga und Karl von Württemberg zeigen. Blatt 74 zeigt den Salon der Königin Olga im ersten Stock in Schloss Friedrichshafen, von ihr handschriftlich bezeichnet: »mon salon d' en haut à Friedrichshafen«. Das Benediktinerkloster Hofen am Bodensee wurde 1806 dem Königreich Württemberg zugeschlagen. König Friedrich veranlasste die Zusammenlegung des Klosters mit der nahe gelegenen Reichsstadt Buchhorn und gab der neuen Gemeinde den Namen Friedrichshafen. 1822 erhob König Wilhelm I. Friedrichshafen zur königlichen Sommerresidenz und ließ das säkularisierte Kloster von seinem Hofarchitekten Giovanni Salucci umgestalten. Seit 1850 war auch die Eisenbahnstrecke zwischen Stuttgart und Friedrichshafen fertig gestellt. Königin Pauline zog das Schloss dem Landsitz Schloss Rosenstein in Stuttgart vor und auch Karl und Olga verbrachten jährlich mehrere Monate am Bodensee. Am 30.10.1892 starb Olga in Schloss Friedrichshafen.
Haben Sie Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?