Worum es geht
Das Hochformat zeigt eine sitzende junge Frau mit dunklem Rock und heller Schluppenbluse, die seitlich dem Betrachter zugewandt ist. Mit Kopf und Oberkörper beugt sie sich nach vorne, als wolle sie sich in den schmalen Bildausschnitt zwängen, wobei sie mit großen Augen etwas außerhalb des Bildraumes zu fokussieren scheint. Peterhans fängt hier einen Moment aus dem Leben einer Schülerin am Dessauer Bauhaus ein. Durch die steile Perspektive vermittelt die Fotografie nicht nur die Leichtigkeit und Spontanität eines Schnappschusses, sondern erhält gleichzeitig einen systematisierten Bildaufbau. Peterhans gelingt es mithilfe des scheinbar viel zu kleinen Bildausschnitts eine Verbindung zwischen Bildgegenstand und Betrachtenden aufzubauen und prägt mit Fotografien wie dieser das Bild des modernen Menschen, aber auch des Bauhauses entscheidend. Peterhans ist von 1929 bis 1932 Leiter der neu eingerichteten Fotoklasse am Dessauer Bauhaus. Hier setzt er Schwerpunkte auf die fototechnische und ästhetische Ausbildung seiner Schülerinnen und Schüler, zu denen u.a. Werner David Feist und Grete Stern zählen.
Haben Sie Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?