Worum es geht
Zu Albrecht Dürers wesentlichen Leistungen in der Geschichte der Druckgraphik gehört die Entwicklung des Holzschnitts vom einfachen Liniengerüst zur anspruchsvollen, dem Kupferstich vergleichbaren Technik. Die verschiedenen Schraffurarten, die seine Formschneider realisieren konnten, boten so viel graphische Differenzierungen, dass die zuvor verbreitete Kolorierung nicht mehr nötig war. Dürers zweitältester Holzschnitt schildert ein Massaker aus den mittelalterlichen Heiligenlegenden: zur Zeit der römischen Kaiser wurden Christen auf den Hügel getrieben und von dort in den Tod gestürzt, durch tote Bäume aufgespießt oder erschlagen. Der vorne rechts besonders grausam gequälte Bischof Achatius gehört zu den »Vierzehn Nothelfern«, die in Franken besonders verehrt wurden. [HMK]
Haben Sie Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?