Worum es geht
Albert Renger-Patzsch (1897-1966) zählt heute neben Karl Blossfeldt (1865–1932), Hans Finsler (1891–1972) und August Sander (1876–1964) zu den Pionieren der Neuen Sachlichkeit in Deutschland. Fotografien wie »Maschinendetail« (F 2022/904) oder »Industrie-Produkt, Knöpfe«, machen sein Interesse an der Darstellung neuester Ingenieursleistungen deutlich: So hält er immer wieder Details innovativer Maschinen oder deren Produktionsergebnisse in seinen Fotografien fest. Statt am fotografischen Experiment interessiert zu sein, setzt er sich als »Fotograf der Dinge« intensiv mit den Eigenschaften seiner ungewöhnlichen Bildmotive auseinander und versucht ihre spezifischen Qualitäten herauszuarbeiten. Obwohl die Knöpfe hier scheinbar zufällig neben- und untereinander angeordnet erscheinen, so sind die Fotografien von Renger-Patzsch streng arrangiert und bestechen durch enge Bildausschnitte und ungewöhnliche Ansichten. Er bedient sich hier einem, seit den 1920er-Jahren häufig verwendeten Bildmittel, um in der Isolation der Nahaufnahme auf die Schönheit der Eigenschaften und Details des Gegenstandes zu verweisen.
Haben Sie Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?