Worum es geht
Albrecht Dürers Unterweisung der Messung von 1525 ist ein Lehrbuch der praktischen Geometrie. Die Bauernsäule gehört darin zu einer Gruppe von Denkmalentwürfen, die allerdings nicht zur Ausführung geeignet, sondern bildliche Konzepte sind. Auf einer Trophäen-Säule aus bäuerlichem Arbeitsgerät und Ähren sitzt oben ein Bauer in der Haltung der Melancholie. In seinen Rücken ist ein Schwert gestochen. Der dazugehörige Sockel mit Vieh und Früchtekörben ist auf der Vorderseite des Blattes abgebildet. Dürers Text beginnt mit den Worten: »Wer ein Siegesmal aufrichten wollte dafür, daß er die aufrührerischen Bauern besiegt hat …«. Damit bezieht Dürer das Bild auf den großen deutschen Bauernkrieg 1524/1525, in dem die Bauern von Ritterheeren vernichtend geschlagen wurden. Die berühmte Bauernsäule wird kontrovers interpretiert. Da der Bauer von hinten erstochen, also ermordet und nicht besiegt wurde, ist das Bild als Stellungnahme Dürers für die Bauern und gegen ihre Abschlachtung zu verstehen. Sie waren ja vielfach Thema seiner Druckgraphik (Inv. Nr. A 3415, A 3418, A 1965/4273). Andererseits wird vermutet, dass Dürer, der radikalen Positionen abhold war, hier eher eine allgemeine Mahnung zu christlicher Mäßigung gegeben habe, da die Bauern ihr Schicksal durch den Aufruhr selbst verschuldet hätten.
Haben Sie Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?