Die Flucht nach Ägypten (Das Marienleben, 14)

E27113C315374ED1BF3E806447F6C4C3

Worum es geht

Beschreibung

Albrecht Dürer gibt seine seit 1502 entstehende Holzschnittfolge »Das Marienleben« im Jahr 1511 in Form einer neuartigen Verbindung aus Andachts- und Kunstbuch heraus. Darin werden die Bilder durch lateinische Texte des Benediktinermönchs Benedictus Chelidonius ergänzt. Dürers vierzehnter Holzschnitt zeigt die Heilige Familie auf der »Flucht nach Ägypten«, durch die sie das Kind vor Herodes’ Tötungsbefehl beschützen wollen. Joseph führt Maria und das Kind auf einem Esel durch einen dichten Wald. Entsprechend der Bildtradition integriert Dürer Symbolfiguren in die Landschaft und fügt sie zu einem atmosphärisch dichten Naturraum zusammen – dem ersten Waldinnenraum in einem Holzschnitt. Die Dattelpalme erinnert an das Baumwunder, bei dem Engel die Zweige herabbiegen, damit Maria und Joseph die Früchte pflücken können. Gegenüber der Dattelpalme stehen die Brücke nach Ägypten und ein Drachenbaum, der als Lebensbaum gilt. So vereint Dürer räumlich und zeitlich getrennte Momente der Heiligen Flucht in einer symbolreichen Landschaft.

Text

Haben Sie Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Kontaktieren Sie uns