Projekt Kunst*Kraft*Werke
Neue Blicke auf die Kunst und ihre Wirkung auf das Gehirn
Seit Sommer 2023 realisieren wir gemeinsam mit dem Klinikum Stuttgart, Minou Nadji-Ohl, Fachärztin für Neurochirurgie und Leiterin der Sektion Neuroonkologie am Klinikum Stuttgart, und mit Kunstvermittler Andreas Pinczewski das Projekt »Kunst*Kraft*Werke«.
Die Beschäftigung mit Kunst fördert kognitive Fähigkeiten und kann sogar helfen, diese wiederherzustellen, falls sie infolge einer Krankheit Schaden erlitten haben. In verschiedenen Angeboten gehen wir der Frage nach, wie sich das Betrachten und Erleben von Bildender Kunst auf das Wohlbefinden von Menschen auswirkt und welche unterstützende Wirkung sie haben kann. Welche Hirnregionen werden durch das Betrachten und Erleben von Kunst stimuliert werden und welche unterstützenden Wirkungen lassen sich dabei feststellen?
Das transdisziplinäre Informations- und Vermittlungsangebot umfasst sowohl nicht öffentliche Angebote für Patientinnen und Patienten des Klinikums Stuttgart, als auch öffentliche Vorträge. In diesen treffen neurowissenschaftliche und ästhetische Betrachtungsweisen von Kunst aufeinander. So wird ein breites Publikum mit dem faszinierenden Forschungszweig der Neuroästhetik bekannt.
Kunstvermittler Andreas Pinczewski beschäftigt sich schon lange mit den Wechselwirkungen von Kunst, Musik und Sprache. Ausgehend vom Projekt »Kunst*Kraft*Werke« werden dessen Ansätze in angepasster Form in Sonderführungen unter dem Titel »Abenteuer Sehen« einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Auskunft zu den Führungen für Patientinnen und Patienten, verbunden mit der Möglichkeit, sich anzumelden, geben die onkologischen Patientenlotsinnen SCC Miriam Alisch und Güler Savas unter +49 711 278-33777, m.alisch@klinikum-stuttgart.de und g.savas@klinikum-stuttgart.de.
Alle öffentlichen Termine zu dem Projekt finden Sie hier:

Mit freundlicher Unterstützung von
