Carpaccio, Bellini und die Frührenaissance in Venedig

Die Staatsgalerie Stuttgart zeigt vom 15. November 2024 bis zum 2. März 2025 die Große Sonderausstellung »Carpaccio, Bellini und die Frührenaissance in Venedig«. Zum ersten Mal in Deutschland steht Vittore Carpaccio im Mittelpunkt einer Ausstellung: einer der erfolgreichsten Maler, die um 1500 in der Seerepublik wirkten. Rund 55 Gemälde und Papierarbeiten aus eigenem Bestand sowie hochrangige internationale Leihgaben beleuchten Carpaccios einzigartige Stellung als Chronist venezianischen Lebens.

Ausgangspunkt der Ausstellung sind zwei bedeutende Werke von Carpaccio, die sich in der Sammlung der Staatsgalerie befinden und umfassend restauriert wurden. Die monumentale Altartafel »Der heilige Thomas von Aquin mit den Heiligen Markus und Ludwig von Toulouse« (1507) zeigt, wie Carpaccio Altarkompositionen seines Lehrers Bellini aufgreift, sie aber erzählerisch mit Leben erfüllt. Das »Martyrium des heiligen Stephanus« (1520) aus dem Zyklus für die Stephanus-Bruderschaft in Venedig steht stellvertretend für Carpaccios umfangreiche Arbeiten für die Scuole, die religiösen Laiengemeinschaften Venedigs. In diesen großformatigen Gemälden entwarf Carpaccio eine imaginäre Welt, die zugleich an das Venedig seiner Zeit erinnert. Mit pittoresken Details, Zitaten bekannter Kunst- und Bauwerke sowie alltagsnah gestalteten Figuren demonstrierte der Maler seine künstlerische Virtuosität und Erfindungskraft.

Die Ausstellung ist eine Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg. Sie steht unter der Schirmherrschaft der Botschaft der Italienischen Republik in Deutschland.


Gefördert von:

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Ernst von Siemens Kunststiftung
Kulturstiftung der Länder
AdrianiStiftung 
Wüstenrot Stiftung

Pressebilder zum Download

Bild
Gemälde "Madonna mit Kind" von Giovanni Bellini, 1465-1470

Carpaccio: Pressebild 1 / 12

Giovanni Bellini, Madonna mit Kind, 1465-1470, Rijksmuseum. J.W.E. vom Rath Bequest, Amsterdam
Bild
Das Gemälde "Porträt der Caterina Cornaro, Königin von Zypern" von Gentile Bellini, ca. 1500

Carpaccio: Pressebild 2 / 12

Gentile Bellini, Porträt der Caterina Cornaro, Königin von Zypern, ca. 1500, Szépművészeti Múzeum / Museum of Fine Arts, Budapest
Bild
Gemälde "Madonna mit Kind und Johannesknaben" von Vittore Carpaccio, ca. 1500

Carpaccio: Pressebild 3 / 12

Vittore Carpaccio, Madonna mit Kind und Johannesknaben, ca. 1500, Städel Museum, Frankfurt am Main
Bild
Gemälde "Porträt einer Frau, die ein Buch hält" von Vittore Carpaccio, 1500-1505

Carpaccio: Pressebild 6 / 12

Vittore Carpaccio, Bildnis einer Frau mit Buch, um 1500-1505, Denver Art Museum, Schenkung der Samuel H. Kress Foundation
Bild
Gemälde "Geburt der Jungfrau Maria" von Vittore Carpaccio, ca. 1502/03

Carpaccio: Pressebild 5 / 12

Vittore Carpaccio, Geburt Mariens (Albanesi-Zyklus), um 1502/03, Fondazione Accademia Carrara, Bergamo
Bild
Zeichnung eines Brustbilds eines aufschauenden Jünglings, ca. 1500

Carpaccio: Pressebild 4 / 12

Venezianischer Meister, Brustbild eines aufschauenden Jünglings, um 1500, Städel Museum, Frankfurt am Main
Bild
Gemälde "Der heilige Thomas von Aquin mit den Heiligen Markus und Ludwig von Toulouse" von Vittore Carpaccio, 1507

Carpaccio: Pressebild 8 / 12

Vittore Carpaccio, Der heilige Thomas von Aquin mit den Heiligen Markus und Ludwig von Toulouse, 1507, Staatsgalerie Stuttgart
Bild
Gemälde "Jungfrau Maria" von Vittore Carpaccio, 1505

Carpaccio: Pressebild 7 / 12

Vittore Carpaccio, Lesende Maria, um 1505–1510, National Gallery of Art, Washington, Samuel H. Kress Collection
Bild
Gemälde "Flucht nach Ägypten" von Vittore Carpaccio, ca. 1515

Carpaccio: Pressebild 9 / 12

Vittore Carpaccio, Die Flucht nach Ägypten, um 1516-1518, National Gallery of Art, Washington, Andrew W. Mellon Collection
Bild
Gemälde "Der heilige Georg und der Drache sowie vier Szenen des Martyriums des heiligen Georg" von Vittore Carpaccio, 1516

Carpaccio: Pressebild 10 / 12

Vittore Carpaccio, Der heilige Georg und der Drache sowie vier Szenen des Martyriums des heiligen Georg, 1516, Abbazia di San Giorgio Maggiore - Benedicti Claustra Onlus
Bild
Gemälde "Martyrium des heiligen Stephanus" von Vittore Carpaccio, 1520

Carpaccio: Pressebild 11 / 12

Vittore Carpaccio, Martyrium des heiligen Stephanus (Stephanus-Zyklus), 1520, Staatsgalerie Stuttgart
Bild
Carpaccios Gemälde "Der heilige Georg und der Drache" von Ai Weiwei mit Lego nachgestellt

Carpaccio: Pressebild 12 / 12

Ai Weiwei, Ohne Titel (Der heilige Georg und der Drache), 2022